SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie niemals beschä-
digte oder verschmutzte Stecker
an Adapter, Ladegerät und An-
schlussbuchse!
Bei unbekannten Steckdosen
sollte die Ladeleistung des Fahr-
zeugs auf den niedrigsten Wert
eingestellt werden!
Vergewissern Sie sich, dass das
Ladegerät sauber und trocken ist,
bevor Sie es benutzen!
Prüfen Sie während des Ladevorgangs
regelmäßig die Temperatur der
Steckdosen und Kabel. Ist die Tempera-
tur zu hoch, beenden Sie sofort den
Ladevorgang.
Das Ladegerät sollte regelmäßig auf
folgende Schäden überprüft werden:
Gehäuse-, Kabel-, Ladeanschluss- und
Kfz-Stecker-Schäden.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Elektrik
ordnungsgemäß funktioniert, und
führen Sie selbst keine Reparaturen
durch, wenn Sie nicht über die erforder-
lichen Kenntnisse und Erfahrungen
verfügen.
Die Verwendung eines beschädigten
oder defekten Ladekabels oder einer
beschädigten oder defekten Steckdose,
der Missbrauch des Ladegeräts oder
die Nichtbeachtung von Vorsichtsmaß-
nahmen kann zu Kurzschlüssen,
Stromschlägen, Explosionen, Feuerent-
stehung und Verbrennungen führen.
2
Schalten Sie die Stromversor-
gung mit dem Hauptschalter aus,
wenn eine Gefahr von der elek-
trischen Anlage ausgeht - Kurz-
schluss der Anlage, Brand, usw.
Rufen Sie erforderlichenfalls den
zuständigen Notdienst an.
Schalten Sie die elektrische An-
lage im Gebäude (bzw. im Raum)
nach einem Brand nicht ein (schlie-
ßen Sie das Gerät nicht an), bevor
eine zuständige Elektrofachkraft
die Anlage überprüft hat.
1.4. STÖRUNGSMANAGEMEN
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn ein Fehler bzw. eine Störung
festgestellt oder vermutet wird. Falls
das Ladegerät beschädigt ist, muss es
sofort vom Stromnetz getrennt werden.
Ein defektes Ladegerät darf
nicht wieder an das Netz an-
geschlossen werden und muss
ersetzt werden!
Nehmen Sie keine unbefugten
Änderungen am Ladegerät vor,
öffnen Sie das Gerät nicht!
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an
Ihren Händler oder unseren Kunden-
dienst.