Herunterladen Diese Seite drucken
BURY CC 9056 Plus Einbau- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 9056 Plus:

Werbung

CC 9056 Plus
Einbau- und Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BURY CC 9056 Plus

  • Seite 1 CC 9056 Plus Einbau- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 CC 9056 Plus Inhalt Einleitung 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 4. Platzierung und Befestigung 5. Anschlüsse an der Elektronikbox Bedienungsanleitung 6. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 7. Bedienung via Touchscreen 8. Herstellung einer Bluetooth-Verbindung 9. Die Menüführung 10.
  • Seite 4 1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungskomfort entschieden. Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedie- nungsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 5 Im Störungsfall Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer- ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel- len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturversu- che können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Per- sonal Überprüfungen vornehmen.
  • Seite 6 Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang...
  • Seite 7 Die Freisprecheinrichtung (FSE) wird je nach Vertriebsgebiet mit unterschiedlichen Zusammensetzun- gen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedienungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten. Beschreibung der Komponenten: 1) Elektronikbox 2) Multifunktionsdisplay mit Halterung und Montagefuß, Schraube für Halterung und Gummiabdeckung, Klebestreifen 3) Mikrofon 4) ISO-Kabelbaum 5) Verlängerungskabel 6) AUX-In-Kabel...
  • Seite 8 Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung und Befestigung Schritt 1: Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeigneten Standort für das Multifunktionsdisplay samt Halterung und Montagefuß aus, indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw. positionieren. Falls Sie das Gerät während der Fahrt bedienen möchten, ist eine Platzierung im Frontbereich auf der Fahrerseite ratsam.
  • Seite 9 Installationsbeispiel 1: Installationsbeispiel 2:...
  • Seite 10 Montage der Freisprecheinrichtung Schritt 2: Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinn- voll, das Mikrofon entweder an der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungsmerkma- len des Fahrzeugs entnehmen Sie bitte den Fahrzeugunterlagen. Schritt 3: Entfernen oder lockern Sie Verkleidungen und Abdeckungen, um sämt- liche Kabel möglichst komfortabel im Fahrzeug verlegen zu können.
  • Seite 11 An den Anschluss Nr. 1 (Mini-USB Buchse) wird ein Verlängerungskabel angeschlossen. An das andere Ende des Kabels wird ein Ladekabel für Ihr Mobiltelefon angeschlossen. Optional können Sie an den Anschluss den BURY ChargingCradle Universal anschließen. 2 — PWR/LSP/LINE OUT Über den ISO-Kabelbaum wird die FSE im Fahrzeug an das Autoradio angeschlossen. Verfügt das Ra- dio an dessen Rückseite über ISO-Buchsen, dann ist die Installation ohne zusätzliches Installationsma-...
  • Seite 12 Externe Töne ausgeschaltet    Externe Töne eingeschaltet     Option 3 Nicht anwendbar Gerät CC 9056 Plus Option 4 Externe Töne ausgeschaltet betrifft das Gerät    mit dem BURY Lautsprecher Externe Töne eingeschaltet ...
  • Seite 13 Möchten Sie die Musik oder die Sprache über die vier LINE-Kabel übertragen, dann sind diese entsprechend an das jeweilige Radio und dessen Anschlüsse (PHONE-IN bzw. AUX-IN) zu adaptieren. Entsprechende Adapter sind im Fachhandel erhältlich. Schritt 2: Die FSE unterstützt die Radio-Stummschaltfunktion, falls diese ebenfalls vom Radio unterstützt wird. Das Stummschaltsignal wird über das gelbe Kabel des ISO-Kabelbaums an das Radio ausgegeben.
  • Seite 14 Montage der Freisprecheinrichtung Anschlussplan für ISO-Kabelbaum - 12V Power - 12/24V Ignition - Ground - Line-out 1 - Line-out 2 1-Line L + / Phone L + 1-Line R + / Phone R + 2-Line L - / Phone L - 2-Line R - / Phone R - - Micro Molex 24 - ISO - Anschluss an die Elektronikbox - Anschluss an die Autolautsprecher...
  • Seite 15 Montage automatisch ein. Dies sichert die Verbindung vor dem Lösen durch Vibrationen. 6 — RJ45-Buchse für mögliche Systemerweiterungen (Nicht für CC 9056 Plus). Wichtig: X Das Gerät arbeitet im Frequenzbereich von 2400 MHz bis 2483,5 MHz mit einer maximalen Sendeleistung von 2,5 mW.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung 6. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung Nachdem die Stromversorgung der Freisprecheinrichtung (FSE) erfolg- reich angeschlossen worden ist, aktiviert sich die FSE, wenn Sie die Zündung eingeschaltet haben. Danach müssen Sie die Menüsprache auswählen. Die Menüsprache können Sie erneut ändern, wenn Sie das Touchscreenfeld Weiter auswählen, dann im Hauptmenü...
  • Seite 17 7. Bedienung via Touchscreen Die Navigation erfolgt über die ggfs. vorhandenen Pfeiltasten. Mit den roten Symbolen können Sie Aktionen abbrechen oder einen Schritt zurückgehen bzw. wenn Sie etwas länger drücken, kommen Sie direkt ins Hauptmenü zurück. Mit den grünen Symbolen werden Aktionen bestätigt oder ausgeführt.
  • Seite 18 Lässt sich keine Verbindung aufbauen, überprüfen und aktualisieren Sie bitte den Stand der Software (Firmware) auf Ihrem Mobiltelefon oder der FSE. Eine Übersicht zu dieser Thematik finden Sie im In- ternet unter www.bury.com. Hinweis: XIm Internet finden Sie eine Übersicht mit einer Vielzahl von Mobiltelefonen, welche mit dieser FSE getestet wurden.
  • Seite 19 9. Die Menüführung Hier finden Sie alle Menüs, die zur Bedienung und Konfiguration des Systems erforderlich sind. Die am häufigsten gebrauchten Menüpunkte werden auf dem Hauptbildschirm über Text und Symbole angezeigt, alle nachfolgenden in Text- und Tabellenform. Die ersten drei Funktionen ändern sich, so- bald sich ein Handy mit der FSE im Freisprechmodus verbindet.
  • Seite 20 Mit Hilfe der Voice Tag-Funktion können Sie Ihr Mobiltelefon mit eigener Stimme steuern. Die Anlage CC 9056 Plus verfügt über eine entsprechende Aktivierungstaste für das Mobiltelefon. Um die Voice Tag-Funktion (Sprachbefehle) mittels der Freisprecheinrichtung nutzen zu können, müssen die Voice Tags im Telefon gespeichert sein.
  • Seite 21 Achtung: XKopieren Sie bitte Ihre Kontakte von der SIM-Karte in Ihr Telefonbuch. Nutzen Sie an- schließend nur die Kontakte aus Ihrem Telefonbuch. Wenn Sie einen Kontakt aus Ihrem Telefonbuch aufrufen, wählen Sie unter Optionen „Verbindungsna- men hinzufügen“. Dieser Menüpunkt ist vom Hersteller Ihres Mobiltelefons abhängig und kann auch anders lauten.
  • Seite 22 Um ein Telefongespräch aufzubauen, drücken Sie bitte einmal auf den jeweiligen Eintrag. Musik An der CC 9056 Plus Freisprecheinrichtung können Sie zwischen 2 Audiowiedergabe-Optionen wählen: Via A2DP ( Bluetooth ) Wenn Sie Ihr Telefon mit der FSE gekoppelt haben, ist es möglich die Musikwiedergabe via Bluetooth -Verbindung (A2DP) zu starten.
  • Seite 23 Hinweis: XDie E-Mail Lesefunktion wird ausschließlich durch BlackBerry Mobiltelefone unter- stützt. XDer E-Mail Patch Reader von BURY muss auf Ihrem BlackBerry Mobiltelefon installiert und erfolgreich eingerichtet sein. Die Software und zusätzliche Informationen erhalten Sie im Internet unter www.bury.com. Die Textnachrichten und E-Mails werden Ihnen in der Übersicht im Format angezeigt, wie Sie es schon von den Anruflisten her kennen.
  • Seite 24 Stellen lang sein – maximal sind acht Zeichen zulässig. Dank der Multipoint Funktion können Sie zwei Mobiltelefone gleichzeitig via Bluetooth mit der CC 9056 Plus verbinden. Aktivieren Sie zuerst die Multipoint Funktion im System (Hauptmenü ->Einstellungen->Bluetooth->Telefone->Multipoint->Ein). Dann koppeln und verbinden Sie das erste Telefon mit dem System und wiederholen diesen Vorgang mit dem zweiten Telefon.
  • Seite 25 Sollte zeitgleich ein Anruf auf beiden Mobiltelefonen eingehen, dann wird das primäre Handy bevor- zugt. Der eingehende Anruf auf dem anderen Handy wird Ihnen nach der Annahme oder dem Ableh- nen des ersten Anrufs angezeigt. Dann besteht die Möglichkeit, den ersten Anruf kurzfristig zu been- den um den zweiten Anruf anzunehmen (grüne Hörertaste) oder auch abzulehnen (rote Hörertaste).
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Audio In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit die Audio-Einstellungen der FSE zu verändern. Die FSE verfügt werkseitig über vier Klingeltöne, von denen Sie jeweils einen auswählen können. Möchten Sie den Klingelton vom Handy nutzen, dann wählen Sie bitte den ersten Eintrag im Menü aus. Beachten Sie aber bitte, das nicht jedes Handy den Klingelton an die FSE überträgt.
  • Seite 27 Installation Anhand des ISO-Kabelbaums können Sie Musik und Sprache (Telefonie) in unterschiedlicher Art und Weise über das Radio wiedergeben. In der Freisprecheinrichtung können verschiedene Optionen der Installation 1 oder 2 eingestellt werden, die im Kapitel 5 beschrieben wurden. Anzeige Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, das Display auf vielfältige Weise anzupassen. Um insbesondere bei Nachtfahrten Blendeffekte zu vermeiden, können Sie den Schlafmodus aktivie- ren.
  • Seite 28 Unter der Rubrik System erhalten Sie Informationen zu der installierten Software und Hardware der FSE unter Version Info. Stellen Sie fest, dass für die FSE eine neuere Firmware erschienen ist, können Sie unter dem Menüpunkt Software Update und anhand der BURY Update Suite die FSE aktualisieren.
  • Seite 29 Im Menüpunkt „Setup“ kann man die Lautstärke für den Lautsprecher und für das Mikrofon separat einstellen. Wenn Sie Ihr Telefon mit der FSE gekoppelt haben, ist es möglich die Lautstärke jeweils für die Funktionen Gespräch, Musik und Menüansagen separat einzustellen. Nachdem Sie die Lautstärke eingestellt und das Telefon von der Anlage getrennt haben, verbinden Sie das Telefon erneut und die eingestellte Lautstärke ist gespeichert.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Hinweis: XBeachten Sie bei dem Mitschneiden von Telefonaten bitte die Privatsphäre Ihres Ge- sprächspartners und teilen Sie diesem mit, dass Sie das Gespräch kurz mitschneiden möchten. Sobald das Mobiltelefon aus der Telefonliste gelöscht wird, werden auch die privaten Sprachnotizen gelöscht.
  • Seite 31 10. Annahme, Führung und Beenden von Telefonaten Um Sie auf einen eingehenden Anruf aufmerksam zu machen, wird mittels Anzeige auf dem Display und Klingelton darauf hingewiesen. Das Audiosystem Ihres Fahrzeugs wird dafür stumm geschaltet. Sendet der Anrufer seine Telefonnummer mit, wird diese im Display angezeigt, falls Sie die Nummer nicht in Ihrem Telefon gespeichert haben.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung 11. Makeln Unter Makeln versteht man das Annehmen eines Anrufs während eines Telefonats und das Wechseln zwischen zwei Gesprächen. Hinweis: XBitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang je nach Mobiltelefontyp variieren kann. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Mobiltelefons. Erhalten Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf, werden Sie über ein akkustisches Signal darüber informiert.
  • Seite 33 12. Konferenzschaltung Die FSE bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu sieben Gespräche zu einer Konferenz zusammenzulegen. D. h. alle Teilnehmer können gleichzeitig miteinander sprechen. Nehmen Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf entgegen, können Sie beide Ge- spräche zu einer Konferenz zusammenlegen. Wählen Sie dazu den Befehl Verbinden (Konferenz wird im Display eingeblendet).
  • Seite 34 Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team zu jeder Zeit zur Verfügung. Wir sind für Ihre Vorschläge und Bemerkungen offen: Verwaltung: Hersteller: BURY GmbH & Co. KG BURY Sp. z o.o. Robert-Koch-Straße 1-7 ul. Wojska Polskiego 4 D-32584 Löhne...
  • Seite 35 Bei der Auslegung und Konstruktion des Geräts wurden die grundlegenden Anfor- derungen und sons- tigen einschlägigen Bestimmungen der folgenden Richtlinien berücksichtigt: Hiermit erklärt BURY Sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp CC 9056 Plus der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.bury.com/documents/declarations/04-2025_868_053_868_100_CC_9068_CC9056_Plus.pdf...