Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BURY CC 9060 Music Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 9060 Music:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURY CC 9060 Music

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    CC 9060 Music Inhalt Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 4. Platzierung und Befestigung 5. Anschlüsse an der Elektronikbox Bedienungsanleitung 6. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 7. Bedienmöglichkeiten 8. Bedienung via Sprache 9. Bedienung via Touchscreen 10. Eine Bluetooth -Verbindung herstellen 11.
  • Seite 2: Einleitendes

    1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungskomfort entschieden. Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedie- nungsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 3 Im Störungsfall Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer- ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel- len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturver- suche können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Personal Überprüfungen vornehmen.
  • Seite 4: Montage Der Freisprecheinrichtung

    Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 150 cm...
  • Seite 5 Die Freisprecheinrichtung (FSE) wird je nach Vertriebsgebiet mit unterschiedlichen Zusammenset- zungen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedienungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten. Beschreibung der Komponenten: 1) Elektronikbox 2) Monitor, Halterung und Montagefuß 3) Montagezubehör Befestigungsschrauben für Elektronikbox, Reiter, Schraube für Halterung und Gummiabdeckung, Klebestreifen 4) Mikrofon 5) Installations- und Bedienungsanleitungen auf CD, gedruckte Kurzanleitung...
  • Seite 6: Platzierung Und Befestigung

    Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung und Befestigung Schritt 1: Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeig- neten Standort für den Monitor samt Halterung und Montagefuß aus, indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug ein- mal anhalten, bzw.
  • Seite 7 Installationsbeispiel 1: Installationsbeispiel 2:...
  • Seite 8 Montage der Freisprecheinrichtung Schritt 2: Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinn- voll, das Mikrofon entweder an der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungsmerkma- len des Fahrzeugs entnehmen Sie bitte den Fahrzeugunterlagen. Schritt 3: Entfernen oder lockern Sie Verkleidungen und Abdeckungen, um sämt- liche Kabel möglichst komfortabel im Fahrzeug verlegen zu können.
  • Seite 9: Anschlüsse An Der Elektronikbox

    5. Anschlüsse an der Elektronikbox An der Elektronikbox werden die anderen Komponenten der FSE angeschlossen. Folgende Anschlüsse sind gegeben: Anschlussmöglichkeiten: 1 Stromversorgung / Stummschaltung 2 Zündungssignal 3 ISO-Kabelbaum 4 basePlate System 9 passend für CC 9060 5 Lautsprecher- / Telefonausgang 6 Mikrofon 7 Musikausgang (Klinke 3,5mm Stereo) 8 Monitor / Touchscreen...
  • Seite 10 Montage der Freisprecheinrichtung Achtung: Schließen Sie das blaue Kabel ebenfalls an Klemme 30 (Dauerplus) an, dann wird die FSE permanent mit Strom ver- sorgt. Dies könnte bei längerem Stillstand des Fahrzeugs zur Entladung der Autobatterie führen. Weichen Sie von der vorgegebenen Anschlussbeschrei- bung ab, könnten einige Funktionen der FSE (z.
  • Seite 11 Die spezifischen und technisch weit entwickelten Kabelbaumlösungen wurden konzipiert, um Einbauern eine schnelle und perfekte Plug & Play Installation zu bieten. BURY Technologies bietet in Zusammenarbeit mit Elan Europe eine um- fassende Palette von Kabelbaumlösungen für die Installation dieser FSE an.
  • Seite 12 Montage der Freisprecheinrichtung Je nach Fahrzeugart / Autoradio kann die Stift-Belegung der ISO-Stecker variieren. Stellen Sie vor Gebrauch des ISO-Kabelbaums zur Vermeidung von Schäden sicher, dass die Belegung passend ist. Informationen erhalten Sie dazu in der Beschreibung des Autoradios. Ziehen Sie den (a) bzw. die (b) ISO-Stecker hinten am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Buchse (5) an dem ISO-Kabelbaum.
  • Seite 13 Das blaue von den ISO-Steckern kommende Kabel enthält das Signal Zündungsplus (Klemme 15). Verbinden Sie dieses bitte mit dem separaten blauen Kabel, dessen schwarzen Molexstecker Sie später bitte in den Anschluss 2 der Elektronikbox stecken. Können Sie das Zündungssignal über das zweite rote Kabel nicht abgreifen, dann suchen Sie bitte anhand der Fahrzeugunterlagen ein anderes Kabel heraus, welches dieses Signal führt.
  • Seite 14 Falls Sie nicht den ISO-Kabelbaum nutzen, um die Sprachwiedergabe der FSE auf die Autolautsprecher zu legen, können Sie hier z. B. einen separaten BURY Lautsprecher oder andere Adapterkabel anschließen. Der Anschluss an der FSE ist passend für einen 3,5 mm großen Mono- Klinkenstecker.
  • Seite 15: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung 6. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung Nachdem die Stromversorgung der Freisprecheinrichtung (FSE) erfolg- reich angeschlossen wurde, aktiviert sich die FSE, wenn Sie die Zün- dung eingeschaltet haben. Danach müssen Sie die Menüsprache aus- wählen, falls Ihnen mehrere zur Auswahl stehen. Hier kann es regionale Unterschiede geben.
  • Seite 16: Bedienmöglichkeiten

    Bedienungsanleitung 7. Bedienmöglichkeiten Das System lässt sich auf zwei Arten bedienen: 1. Bedienung mittels Sprachsteuerung Die „SPrACHBEFEHLE“ sind Sprachbefehl in den weiteren Erklärungen so hervorgehoben. 2. Bedienung am Touchscreen Touchscreen 8. Bedienung via Sprache Die Menüpunkte der FSE können via Sprache aufgerufen werden, nachdem diese Funktion einmal aktiviert worden ist.
  • Seite 17: Bedienung Via Touchscreen

    Neben diesen Befehlen erkennt die FSE die Ziffern Null bis Neun. Zahlen, die größer als neun sind müssen einzeln angesagt werden (z. B. 10 = Eins, Null). Zur Suche im Telefonbuch erkennt die FSE auch die Buchstaben „A“ bis „Z“, sowie das NATO Alphabet. Für die Eingabe von Auslandsrufnummern ist auch der Befehl „PLUS“...
  • Seite 18: Eine Bluetooth -Verbindung Herstellen

    Lässt sich keine Verbindung aufbauen, überprüfen und aktualisieren Sie bitte den Stand der Software (Firmware) auf Ihrem Mobiltelefon oder bei der FSE. Eine Übersicht zu dieser Thematik finden Sie im Internet unter www.bury.com. Hinweis: Im Internet finden Sie eine Übersicht mit einer Vielzahl von Mobiltelefonen, welche mit dieser FSE getestet wurden.
  • Seite 19: Die Menüführung

    Weiterhin ist es möglich, dass Sie erst die Liste der gekoppelten Geräte in Ihrem Telefon löschen müs- sen, damit die FSE richtig erkannt und eine Verbindung aufgebaut werden kann. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons durch, falls Sie Fragen zu dessen Menüführung, Funktionen und Bedienung haben sollten.
  • Seite 20: Max Mustermann Wählen

    Bedienungsanleitung Ist die Sprachsteuerung aktiv, dann erscheint im Display das jeweilige Menü oder die Details der jeweils aufgerufenen Funktion. Im folgenden werden die einzelnen Menüpunkte erläutert: Max Mustermann wählen Max Mustermann Mit diesem Sprachbefehl (wird nicht auf dem Display angezeigt) können wählen Sie bei aktivierter Sprachsteuerung sofort einen Kontakt aus Ihrem Te- lefonbuch anrufen.
  • Seite 21: Nummer Wählen

    Nummer wählen Es ist sinnvoll, Telefonnummern in kurze Ziffernblöcke mit 3-4 Ziffern Nummer wählen aufzuteilen und anzusagen. Legen Sie nach einem Ziffernblock eine kleine Pause ein, wiederholt die FSE jeweils die letzte Eingabe und si- gnalisiert anschließend mit einem Signalton, dass Sie die Ansage fort- setzen können.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung <Max Mustermann> ist ein Platzhalter für einen Eintrag aus Ihrem Te- Max Mustermann lefonbuch. Wenn Sie einen Namen auswählen, gelangen Sie direkt zu auswählen dem jeweiligen Eintrag. Hinweis: Je nach Mobiltelefontyp ist es möglich, dass nach der Über- tragung des Telefonbuchs die Reihenfolge von Vor- und Nach- namen getauscht ist.
  • Seite 23 Sind Ihre Kontakte im Telefonspeicher abgelegt, können Sie je nach Handytyp vier oder auch mehr Telefonnummern einem einzigen Kon- Privat anrufen takt zuordnen. Die Begriffe sind nicht genormt und können je nach Handyhersteller andere Bezeichnungen haben oder auch von Ihnen Mobil anrufen selbst festgelegt werden*: „PrIVAT“,...
  • Seite 24: Wahlwiederholung

    Bedienungsanleitung Zusätzlich können Sie einem Telefonbucheintrag noch einen eigenen Sprachbefehl Sprachbefehl (Voice-Tag) zuordnen. Dies empfiehlt sich z. B. für schwer auszusprechende Namen. Hier empfiehlt sich die Verwendung von Spitznamen oder Abkürzungen. Aufnehmen Sprechen Sie das Kommando deutlich in das Mikrofon, die FSE wieder- Löschen holt diesen und Sie können dann aus dem Hauptmenü...
  • Seite 25 Musik Die Besonderheit dieser FSE ist es, dass Sie einen Apple iPod oder ein Musik Apple iPhone über Kabel anschließen und so Musikdateien von diesen Systemen über sie abspielen lassen können. Die Klangqualität ist durch die integrierten Endstufen in der Elektronikbox herausragend und unabhängig von der Ausstattung Ihres Radios.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Mit den weiteren Menüpunkten können Sie Ihre Suche nach bestimmten Künstler Musiktiteln näher eingrenzen: auswählen Künstler auswählen Listet alle Interpreten auf, von denen Sie Musiktitel gespeichert ha- Album auswählen ben. Album auswählen Listet verschiedene Alben eines Künstlers auf. Song auswählen Song auswählen Listet alle Musiktitel in alphabetischer Reihenfolge auf.
  • Seite 27: Textnachrichten

    Hinweis: Die E-Mail Lesefunktion unterstützt nur BlackBerry Alle Emails Mobiltelefone. Der E-Mail Patch Reader von BURY muss auf Ihrem Black- Berry Mobiltelefon installiert und erfolgreich eingerichtet Neue Emails sein. Die Software und zusätzliche Informationen erhalten Sie im Internet unter www.bury.com.
  • Seite 28: Einstellungen

    Bedienungsanleitung Eine SMS oder Email, die erst nach dem Verbinden der FSE mit Ihrem Telefon eingegangen ist, finden Sie in den Menüs „NEUE TEXTNACH- rICHTEN“ oder „NEUE EMAILS“. In der Statuszeile des Hauptme- nüs erscheint als Information das Briefsymbol. Diese können Sie auch direkt aus dem Hauptmenü mit den Befehlen „NEUE TEXTNACHrICHT LESEN“...
  • Seite 29 Anhand des Menüpunktes Telefonnummer Optionen können Sie einstellen, ob die FSE die eigene Rufnummer bei einem ausgehenden Telefonat mitsendet oder nicht. Hier stehen die drei Optionen Telefoneinstellungen, Zeige Nummer und Verberge Nummer zur Auswahl. Die Telefoneinstellungen sind als Standard gesetzt. Je nach Einstellung der Rufnummernanzeige bzw.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Der letzte Menüpunkt im Bluetooth Menü ist die Funktion Multipoint. Multipoint an Diese Funktion lässt sich über die Sprachsteuerung oder über die Touchscreen Bedienung nur aktivieren, wenn mindestens zwei Handy- signaturen in der Telefonliste aufgeführt sind. Ansonsten sind die Be- fehle „MULTIPOINT AN“...
  • Seite 31: Sprachsteuerung

    Sind mehrere Signaturen von Mobiltelefonen gespeichert (von mehre- ren Fahrern), kann diese Reihenfolge ggf. für Sie nicht korrekt sein. Um die beiden Telefone und die Reihenfolge derer für die Multipointfunkti- on festzulegen, können Sie ein Handy als Standard festlegen (als Tele- fon 1) und ein anderes Handy als Telefon 2.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung Die FSE arbeitet im allgemeinen sprecherunabhängig, das heißt es kann Benutzertraining sofort ohne „Stimmtraining“ in Betrieb genommen werden. Es ist nur dann ein Benutzertraining erforderlich, wenn Sie einen starken Dia- lekt sprechen. Die FSE liest Ihnen zwanzig Begriffe vor, die Sie nach- sprechen müssen, damit sich die Anlage an Ihre Stimme „gewöhnt“.
  • Seite 33 Manche Mobiltelefone besitzen die Möglichkeit, eine Navigationslösung aufzuspielen und zu betreiben. Die Richtungsvorschläge werden von Externe Töne an vielen Handys nur über das Bluetooth Profil A2DP übertragen. Falls Sie am LINE-OUT Ausgang der FSE und am Radio jedoch kein passendes Kabel angeschlossen haben, können Sie diese Hinweise nicht hören.
  • Seite 34 Bedienungsanleitung Anzeige Anzeige Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, das Display auf vielfältige Wei- se anzupassen. Um insbesondere bei Nachtfahrten Blendeffekte zu vermeiden, können Sie den Schlafmodus aktivieren. Das führt dazu, dass entweder nach Schlafmodus 15, 30 oder 60 Sekunden das Display abgeschaltet wird. Bei einge- henden Anrufen aktiviert die FSE das Display automatisch.
  • Seite 35 Der BURY Service bietet die Möglichkeit an, Sprachen- pakete auszutauschen oder hinzuzufügen. Dieser Service ist aber kostenpflichtig. Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei der BURY Hotline. BURY Distributoren in den verschiedenen Vertriebsgebieten können einen solchen Service ebenso anbieten. Nehmen Sie bitte diesbezüglich Kontakt mit Ihnen auf.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung Der Menüpunkt Telefonbuchoptionen lässt sich nur aufrufen, wenn Telefonbuch- ein Mobiltelefon mit der FSE verbunden ist. Hier haben Sie die Möglich- optionen keit, die Namen der Einträge in Ihrem Telefonbuch auf der FSE zu inver- tieren. Beispiel: Aus Mustermann Max wird Max Mustermann. Namen invertieren Hinweis: Je nach Telefon kann es vorkommen, dass Einträge un-...
  • Seite 37 Software Update Unterbrechen Sie während des Updates nicht die Stromzufuhr der FSE. Wir empfehlen Ihnen, die FSE durch einen BURY Fachhändler aktualisieren zu lassen. Einen Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie unter www.bury.com. Haben Sie einige Einstellungen verändert und die FSE arbeitet Werkseinstellung anschließend nicht wie gewünscht, können Sie mit der Funktion...
  • Seite 38 Bedienungsanleitung Sprachnotiz Sprachnotiz Möchten Sie sich nach oder während der Fahrt und womöglich noch inmitten eines Telefonats etwas Wichtiges notieren, fehlt meistens et- was zum Schreiben oder die Verkehrssituation lässt dies nicht zu. An- hand dieser Funktion können Sie wichtige Informationen zeitnah ohne Risiko für sich und andere speichern.
  • Seite 39 Sobald das Mobiltelefon aus der Telefonliste gelöscht wird, werden auch die privaten Sprachnotizen gelöscht. Beispiele für private Notizen sind Adressen, Telefonnummern oder In- ternetseiten, die Sie sich während der Fahrt oder bei Telefonaten für später notieren möchten. Eine allgemeine Sprachnotiz können Sie erstellen, ohne das ein Mobil- telefon mit der FSE verbunden ist.
  • Seite 40: Telefonate Annehmen, Führen, Beenden

    Bedienungsanleitung 12. Telefonate annehmen, führen, beenden Um Sie auf einen eingehenden Anruf aufmerksam zu machen, wird mittels Sprachausgabe und Klingel- ton darauf hingewiesen. Das Audiosystem Ihres Fahrzeugs wird dafür stumm geschaltet. Sendet der Anrufer seine Telefonnummer mit, wird diese im Display angezeigt, falls Sie die Nummer nicht in Ihrem Telefon gespeichert haben.
  • Seite 41: Makeln

    Die nächste Funktion ist das Halten eines Telefonats. Im Gegensatz zu der Stummschaltung erhält der Gesprächspartner ein akustisches Si- gnal als Wartezeichen. Gegenüber der Möglichkeit eines Mobiltelefons können Sie über die FSE kein ausgehendes Gespräch aufbauen, solan- ge ein anderes gehalten wird. Die Möglichkeit, einen Teil des Telefongesprächs mitzuschneiden, er- halten Sie über die Unterpunkt Sprachnotiz.
  • Seite 42: Konferenzschaltung

    Bedienungsanleitung 14. Konferenzschaltung Die FSE bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu sieben Gespräche zu einer Konferenz zusammenzulegen. D. h. alle Teilnehmer können gleichzeitig miteinander sprechen. Nehmen Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf entgegen, können Sie beide Gespräche zu einer Konferenz zusammen- legen.
  • Seite 43: Weitere Informationen

    Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung. Wir sind für Ihre Vorschläge und Bemerkungen offen: Verwaltung: Produzent: BURY GmbH & Co. KG BURY Spółka z o.o. robert-Koch-Straße 1-7 ul. Wojska Polskiego 4 D-32584 Löhne...
  • Seite 44: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Systems

    Gesetze und Verordnungen sowie die Hinweise in den Bedienungsanleitungen der ver- wendeten Mobiltelefone. 17. Zulassungen und Konformitätserklärungen Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitäts- und Umweltmanagement nach ISO 9001 und ISO 14001. Die FSE besitzt die CE Zulassung entsprechend der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG e1 Typgenehmigung gemäß...

Inhaltsverzeichnis