Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURY CC 9056

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    CC 9056 Inhalt Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 4. Platzierung und Befestigung 5. Anschlüsse an der Elektronikbox 6. Anschluss der Lautsprecherumschaltbox AC 5120 Bedienungsanleitung 7. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 8. Bedienung via Touchscreen 9. Eine Bluetooth -Verbindung herstellen 10.
  • Seite 2: Einleitendes

    1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungskomfort entschieden. Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedie- nungsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 3 Im Störungsfall Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer- ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel- len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturver- suche können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Personal Überprüfungen vornehmen.
  • Seite 4: Montage Der Freisprecheinrichtung

    Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 150 cm...
  • Seite 5 Die Freisprecheinrichtung (FSE) wird je nach Vertriebsgebiet mit unterschiedlichen Zusammenset- zungen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedienungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten. Beschreibung der Komponenten: 1) Elektronikbox (je nach Variante mit oder ohne interne Umschaltbox ) 2) Monitor (Multifunktionsdisplay), Halterung und Montagefuß 3) Montagezubehör Befestigungsschrauben für Elektronikbox, Reiter, Schraube für Halterung und Gummiabdeckung, Klebestreifen, Säuberungstuch...
  • Seite 6: Platzierung Und Befestigung

    Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung und Befestigung Schritt 1: Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeig- neten Standort für den Monitor samt Halterung und Montagefuß aus, indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug ein- mal anhalten, bzw.
  • Seite 7 Installationsbeispiel 1: Installationsbeispiel 2:...
  • Seite 8 Montage der Freisprecheinrichtung Schritt 2: Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinn- voll, das Mikrofon entweder an der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungsmerkma- len des Fahrzeugs entnehmen Sie bitte den Fahrzeugunterlagen. Schritt 3: Entfernen oder lockern Sie Verkleidungen und Abdeckungen, um sämt- liche Kabel möglichst komfortabel im Fahrzeug verlegen zu können.
  • Seite 9: Anschlüsse An Der Elektronikbox

    An der Elektronikbox werden die anderen Komponenten der FSE angeschlossen. Folgende Anschlüsse sind gegeben: Anschlussmöglichkeiten: 1 Stromversorgung 2 basePlate System 9 passend für CC 9060 / CC 9056 3 Kabel für interne Lautsprecherumschaltbox (bei Variante 2 ist der Anschluss nicht vorhanden) 4 Lautsprecher- / Telefonausgang (Klinke 3,5 Mono)
  • Seite 10 Setzen Sie nun eine der Sicherungen ein und wiederholen Sie dann den Vorgang für die anderen Kabel. Variante 2: Siehe separates Kapitel: Installation der LSP- Umschaltbox AC 5120 Anschluss 2 - System 9 Buchse Buchse zum Anschließen der basePlate passend für die CC 9060/CC 9056 aus dem System 9.
  • Seite 11 Anschluss 3 - Sprachausgabe der FSE Variante 1: Das beiliegende Kabel dient zur Übertragung der Sprachausgabe auf einen Fahrzeuglautsprecher. Optimalerweise sollte dies der Lautspre- cher auf der Beifahrerseite sein, um genug Abstand vom Mikrofon zu wahren und damit mögliche Echos zu vermeiden. Bei Nutzung der inter- nen Lautsprecherumschaltbox bleibt die Klinkenbuchse ungenutzt.
  • Seite 12 Je nach Autoradio ist das andere Ende verschieden zu wäh- len. Falls Ihr Radio nicht über einen AUX-In verfügt, können Sie den Car CD/MP3-Adapter aus dem BURY Zubehörprogramm nutzen, um die Mu- sikwiedergabe über Ihr Radio zu ermöglichen. Anschluss 7 - Monitor (Multifunktionsdisplay) In diesen Anschluss stecken Sie bitte den kleinen Molexstecker, der von der Halterung des Monitors kommt.
  • Seite 13: Anschluss Der Lautsprecherumschaltbox Ac 5120

    Radio her lautlos geschaltet (Mute Funktion). Besitzt Ihr Autoradio solch eine Funktion nicht, werden die Signale von der Lautsprecherumschaltbox her unterdrückt. Die AC 5120 können Sie auf- grund Ihrer Anschlüsse bei BURY Freisprecheinrichtungen einsetzen, die eine Spannungsversorgung über Molexstecker gewährleisten und einen Lautsprecherausgang besitzen.
  • Seite 14 Montage der Freisprecheinrichtung Ziehen Sie nun den (a) bzw. die (b) Lautsprecherstecker von der Lautsprechereinfassung hinten am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Einfassung (3) an der AC 5120. Verbinden Sie nun den Stecker (4) mit dem Radio. Abhängig von der Switcherposition (5) wird die Wiedergabe des Gesprächspartners auf den vorderen rechten Lautsprecher, auf den vorderen linken Lautsprecher oder auf beide vorderen Lautsprecher ausgegeben.
  • Seite 15: Konfiguration

    Unterschiedliche Anschlüsse des ISO-Steckers am Radio Je nach Fahrzeugart variiert die Stift-Belegung der verwendeten ISO-Stecker. Stellen Sie vor Gebrauch der Umschaltbox zur Vermeidung von Schäden sicher, dass die Belegung passend ist. Konfiguration I Wird die Belegung von Stift 7 des ISO-Steckers an die Dauerstrom-Versorgung und Stift 4 an die Zün- dung angeschlossen, sollten Sie überprüfen, ob der Anschluss wie die unten dargestellte Zeichnung aussieht.
  • Seite 16 Montage der Freisprecheinrichtung In der Betriebsanleitung des Radiogeräts finden Sie die Stiftbelegung für das „Stumm” Signal (mute). Dieses Signal kann auf einem von drei Kabeln auftreten, die mit „mute1”, „mute2”, „mute3” gekenn- zeichnet werden. mute 1 mute (gelb) mute 2 Autoradio Umschaltbox mute 3...
  • Seite 17: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung 7. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung Nachdem die Stromversorgung der Freisprecheinrichtung (FSE) erfolg- reich angeschlossen wurde, aktiviert sich die FSE, wenn Sie die Zün- dung eingeschaltet haben. Danach müssen Sie die Menüsprache aus- wählen. Die Menüsprache können Sie erneut ändern, wenn Sie das Touch- screenfeld Weiter auswählen, dann im Hauptmenü...
  • Seite 18: Bedienung Via Touchscreen

    Sie die Bluetooth Funktion bei Ihrem Mobiltelefon aktivieren und nach Bluetooth Geräten suchen lassen. In diesem Fall nach einem Gerät mit der Bezeichnung „CC 9056...“. Falls meh- rere Geräte entdeckt worden sind, wählen Sie bitte die FSE aus und geben die PIN-Nummer „1234“...
  • Seite 19 Lässt sich keine Verbindung aufbauen, überprüfen und aktualisieren Sie bitte den Stand der Software (Firmware) auf Ihrem Mobiltelefon oder bei der FSE. Eine Übersicht zu dieser Thematik finden Sie im Internet unter www.bury.com. Hinweis: Im Internet finden Sie eine Übersicht mit einer Vielzahl von Mobiltelefonen, welche mit dieser FSE getestet wurden.
  • Seite 20: Die Menüführung

    Bedienungsanleitung 10. Die Menüführung Hier finden Sie alle Menüs, die zur Bedienung und Konfiguration des Systems erforderlich sind. Die am häufigsten gebrauchten Menüpunkte werden auf dem Hauptbildschirm über Text und Symbole ange- zeigt, alle nachfolgenden in Text- und Tabellenform. Die ersten drei Funktionen ändern sich, sobald sich ein Handy mit der FSE im Freisprechmodus verbindet.
  • Seite 21: Wahlwiederholung

    Sind Ihre Kontakte im Telefonspeicher abgelegt, können Sie je nach Handytyp vier oder auch mehr Telefonnummern einem einzigen Kontakt zuordnen. Die Begriffe sind nicht genormt und können je nach Handyhersteller andere Bezeichnungen haben oder auch von Ihnen selbst festgelegt werden*: Privat, Mobil, Arbeit, Allgemein.
  • Seite 22: Textnachrichten

    Emails eingelesen werden können, erhalten Sie eine Information. Hinweis: Die E-Mail Lesefunktion unterstützt nur BlackBerry Mobiltelefone. Der E-Mail Patch Reader von BURY muss auf Ihrem BlackBerry Mobiltelefon installiert und erfolgreich eingerichtet sein. Die Software und zusätzliche Informationen erhalten Sie im Internet unter www.bury.com.
  • Seite 23: Einstellungen

    Die Textnachrichten und E-Mails werden Ihnen in der Übersicht im Format angezeigt, wie Sie es schon von den Anruflisten her kennen. In der oberen Zeile steht der Name des Absenders, darunter befindet sich das Datum und die Uhrzeit, wann die Meldung auf Ihrem Mobiltelefon eingegangen ist. Bei den E-Mails wird die Betreffzeile vom Nachrichtentext separiert.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung Anhand des Menüpunktes Telefonnummer Optionen können Sie einstellen, ob die FSE die eigene Rufnummer bei einem ausgehenden Telefonat mitsendet oder nicht. Hier stehen die drei Optionen Telefoneinstellungen, Zeige Nummer und Verberge Nummer zur Auswahl. Die Telefoneinstellungen sind als Standard gesetzt. Je nach Einstellung der Rufnummernanzeige bzw. -unterdrückung im Mobiltelefon und Speicherung der Telefonnummern (mit Zusätzen *31# zum Num- mern zeigen oder #31# zum Nummern verbergen), wird die eigene Rufnummer dem Gesprächspartner angezeigt oder nicht.
  • Seite 25 Der letzte Menüpunkt im Bluetooth Menü ist die Funktion Multipoint. Diese Funktion lässt sich nur aktivieren, wenn mindestens zwei Handysignaturen in der Telefonliste aufgeführt sind. Ansonsten ist die Funktion nicht verfügbar und das Auswahlfeld inaktiv. Anhand der Multipoint Funktion können Sie zwei Mobiltelefone gleichzeitig im Freisprechmodus an der FSE betreiben.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Audio In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit die Audio-Einstellungen der FSE zu verändern. Die FSE verfügt werkseitig über vier Klingeltöne, von denen Sie jeweils einen auswählen können. Möchten Sie den Klingelton vom Handy nutzen, dann wählen Sie bitte den ersten Eintrag im Menü aus. Beachten Sie aber bitte, das nicht jedes Handy den Klingelton an die FSE überträgt.
  • Seite 27 Anzeige Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, das Display auf vielfältige Weise anzupassen. Um insbesondere bei Nachtfahrten Blendeffekte zu vermeiden, können Sie den Schlafmodus aktivie- ren. Das führt dazu, dass entweder nach 15, 30 oder 60 Sekunden das Display abgeschaltet wird. Bei eingehenden Anrufen aktiviert die FSE das Display automatisch.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Der Menüpunkt Telefonbuchoptionen lässt sich nur aufrufen, wenn ein Mobiltelefon mit der FSE verbunden ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Namen der Einträge in Ihrem Telefonbuch auf der FSE zu invertieren. Beispiel: Aus Mustermann Max wird Max Mustermann. Hinweis: Je nach Telefon kann es vorkommen, dass Einträge unterschiedlich sortiert sind.
  • Seite 29 Unter der Rubrik System erhalten Sie Informationen zu der installierten Software und Hardware der FSE unter Version Info. Stellen Sie fest, dass für die FSE eine neuere Firmware erschienen ist, können Sie unter dem Menüpunkt Software Update und anhand der BURY Update Suite die FSE aktualisieren.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Sprachnotiz Möchten Sie sich nach oder während der Fahrt und womöglich noch inmitten eines Telefonats etwas Wichtiges notieren, fehlt meistens etwas zum Schreiben oder die Verkehrssituation lässt dies nicht zu. Anhand dieser Funktion können Sie wichtige Informationen zeitnah ohne Risiko für sich und andere speichern.
  • Seite 31: Telefonate Annehmen, Führen, Beenden

    Eine allgemeine Sprachnotiz können Sie erstellen, ohne das ein Mobiltelefon mit der FSE verbunden ist. Somit kann jeder Fahrer unabhängig von einem Telefon eine Nachricht aufnehmen, abhören und auch löschen. Die maximale Aufnahmedauer beträgt zwei Minuten. Wird die Notiz nicht abgehört bevor die FSE ausgeschaltet wird, erscheint nach dem Einschalten ein Hinweis über ein Pop-up, das eine noch nicht abgehörte Sprachnotiz vorliegt.
  • Seite 32: Makeln

    Bedienungsanleitung Die nächste Funktion ist das Halten eines Telefonats. Im Gegensatz zu der Stummschaltung erhält der Gesprächspartner ein akustisches Signal als Wartezeichen. Gegenüber der Möglichkeit eines Mobilte- lefons können Sie über die FSE kein ausgehendes Gespräch aufbauen, solange ein anderes gehalten wird.
  • Seite 33: Konferenzschaltung

    13. Konferenzschaltung Die FSE bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu sieben Gespräche zu einer Konferenz zusammenzulegen. D. h. alle Teilnehmer können gleichzeitig miteinander sprechen. Nehmen Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf entgegen, können Sie beide Ge- spräche zu einer Konferenz zusammenlegen. Wählen Sie dazu den Befehl Verbinden (Konferenz wird im Display eingeblendet).
  • Seite 34: Weitere Informationen

    Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung. Wir sind für Ihre Vorschläge und Bemerkungen offen: Verwaltung: Produzent: BURY GmbH & Co. KG BURY Spółka z o.o. Robert-Koch-Straße 1-7 ul. Wojska Polskiego 4 D-32584 Löhne...
  • Seite 35: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Systems

    Systems länderspezifische Gesetze und Verordnungen sowie die Hinweise in den Bedienungsanlei- tungen der verwendeten Mobiltelefone. 16. Zulassungen und Konformitätserklärungen Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitäts- und Umweltmanagement nach ISO 9001 und ISO 14001. Die FSE besitzt die CE Zulassung entsprechend der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG e1 Typgenehmigung entsprechend der Richtlinie 72/245/EWG (2006/28/EG) „Elektromagnetische Verträglichkeit in Kraftfahrzeugen“...
  • Seite 36 -Wortmarke und die Bluetooth -Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Jede Ver- ® ® wendung dieser Marken durch BURY Technologies erfolgt im Rahmen einer entsprechenden Lizenz. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen genannten Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Inhaltsverzeichnis