Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein; Produkt- Und Funktionsübersicht - Busch-Jaeger KNX 6190/11-101 Produkthandbuch

Wetterzentrale / kombi-wettersensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Busch-Installationsbus
1

Allgemein

1.1
Produkt- und
Funktionsübersicht
®
KNX
Allgemein
Die Wetterzentrale 6190/10 ist ein KNX-Gerät für den Reiheneinbau mit 4 TE
Modulbreite. Das Gerät verarbeitet bis zu 8 unabhänige Wetter daten, welche
vom Kombi-Wettersensor 6190/11-101 erfasst werden.
Durch z.B. die Erfassung der Helligkeit können Beleuchtung und Beschat-
tung von Räumen vollautomatisch an individuelles Benutzerempfinden
angepasst werden. Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen sind auf
Wetterdaten angewiesen. Jalousien und Markisen können bei starkem Wind
eingefahren oder Dachfenster und Oberlichter bei einsetzendem Regen
geschlossen werden.
Das vorliegende Handbuch gibt Ihnen detaillierte technische Informationen
über die Wetterzentrale, Kombi-Wettersensor, Montage, Programmierung
und erklärt den Einsatz der 6190/10 und 6190/11-101 anhand von Beispielen.
Das Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt:
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Die Wetterzentrale 6190/10 ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in den
Verteiler. Die Verbindung zum Bus erfolgt über eine Busanschlussklemme
an der Frontseite. Die Vergabe der physikalischen Adresse, sowie das
Ein stellen der Parameter, erfolgt mit der ETS2 V1.2a oder höher.
Das Gerät ermöglicht die Erfassung und Verarbeitung von acht unab-
hängigen Wetterdaten aus dem Kombi-Wettersensor.
Die 6190/10 hat ein integriertes Netzteil zur Versorgung des Kombi-Wettersensors.
Die Netzspannung beträgt 115...230 V AC (+ 10 % – 15 % Toleranz), 50/60 Hz.
Der Kombi-Wettersensor 6190/11-101 erfasst Dämmerung, Helligkeit in drei
Himmels-richtungen, Regen, Temperatur, Tag/Nacht, Windgeschwindigkeit
und über den Funkempfänger das Datum und die Uhrzeit. Für den Regen-
sensor wird bei Temperaturen unter 10 °C oder bei Niederschlag die Sensor-
heizung automatisch zugeschalten.
Die Verarbeitung der Sensordaten erfolgt in dem Anwendungsprogramm
Sensordaten/2.
Je nach Auswahl der Parameter kann der Messwert als 1-Bit-, 1-Byte-,
2-Byte- oder 3-Byte-Wert über den Bus gesendet werden.
Pro Kanal ist es möglich 2 Schwellwerte einzustellen. Der Schwellwert hat
eine obere und untere Grenze, die sich unabhängig voneinander einstellen
lassen. Die Schwellwerte selbst können über den Bus geändert werden.
Dabei ist zu beachten, dass nach einem Download die Schwellwerte über-
schrieben werden.
Die interne Logik kann als UND- oder ODER-Gatter eingesetzt werden.
Das Gatter kann mit maximal 4 Eingängen und einem Ausgang belegt
werden. Die Ein- und Ausgänge sind invertierbar. Über die Funktion Logik
können z.B. 2 externe Eingänge miteinander verknüpft werden.
Es stehen 4 Wertespeicher mit jeweils 24 Speicherstellen zur Verfügung.
Die Werte werden im Ringpuffer gespeichert.
Allgemein
Gerätetechnik
Inbetriebnahme
Planung und Anwendung
Anhang
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Knx 6190/10

Inhaltsverzeichnis