7 Inbetriebnahme
7 Inbetriebnahme
7.1
Allgemeine Angaben
7.2
Liste der vor der Inbetriebnahme vorzunehmenden Kontrollen
7.3
Inbetriebnahme durchführen
50
POWER HT +
Die Inbetriebnahme des Heizkessels muss beim ersten Gebrauch, nach
einer längeren Betriebsunterbrechung (über 28 Tage) oder nach
Ereignissen, die eine komplette Neuinstallation des Geräts bewirken,
vorgenommen werden. Die Inbetriebnahme ermöglicht die Überprüfung der
Einstellungen und die Durchführung der für einen sicheren Neustart des
Kessels nötigen Kontrollen.
1. Kontrollieren, ob das Gas den Angaben auf dem Typenschild
entspricht.
Warnung
Den Heizkessel nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gas nicht den auf
dem Typenschild angegebenen Gasarten entspricht.
2. Verdrahtung und Erdung.
3. Kontrollieren, ob der Gaskreislauf vom Rückschlagventil bis zum
Brenner dicht ist.
4. Den Hydraulikkreislauf von den Sperrventilen des Heizkessels bis zu
den Heizkörpern kontrollieren.
5. Den Wasserdruck in der Heizanlage kontrollieren.
6. Die Spannungsversorgung der im Kessel eingebauten Geräte
kontrollieren.
7. Den elektrischen Anschluss des Thermostats und der anderen
externen Geräte kontrollieren.
8. Die Belüftung des Raums, in dem die Anlage aufgestellt wird,
kontrollieren.
9. Die Abgasanlage kontrollieren.
10. Den Heizkessel bei Volllast testen.
11. Den Heizkessel bei Teillast testen.
Weitere Angaben, siehe
Einstellung des Luft-/Gasverhältnisses (bei Volllast), Seite 53
53
Einstellung des Luft-/Gasverhältnisses (bei Teillast), Seite 54
7.3.1 Erstinbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme des Heizkessels muss das Bedienmodul
synchronisiert werden. In der Werkseinstellung ist Englisch als Sprache
eingestellt.
1. 5 Sek. lang auf
Heizkessel und Bedienmodul werden synchronisiert; der Fortschritt
dieses Vorgangs wird durch eine Skala von 1% bis 100% angezeigt.
Die Synchronisierung kann mehrere Minuten dauern.
2. Gewünschte Sprache wählen.
3. Datum und Uhrzeit einstellen.
drücken.
7609472 - v04 - 21072015