Inhaltszusammenfassung für Baxi Luna DUO-TEC series
Seite 1
CALDAIA MURALE A GAS A CONDENSAZIONE Manuale per l’uso destinato all’utente e all’installatore CONDENSING GAS WALL-HUNG BOILERS Instructions manual for users and fitters KONDENSATIONS-WANDGASHEIZKESSEL Gebrauchsanleitung für den Benutzer und Installateur PLYNOVÉ ZÁVĚSNÉ KONDENZAČNÍ KOTLE Návod na použití pro uživatele a instalatéry PLYNOVÉ...
Seite 34
- Richtlinie der elektromagnetischen Kompatibilität 2004/108/EG - Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Die Firma Baxi S.p.A. ist ständig um die Verbesserung ihrer Produkte bemüht. Sie behält sich daher das Recht vor, die in diesen Unterlagen enthaltenen Daten jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Diese Unterlagen sind rein informativ und gelten nicht als Vertrag gegenüber Dritten.
SYMBOLBESCHREIBUNG HINWEIS Gefahr von Schäden oder Funktionsfehlern des Geräts. Beachten Sie besonders alle Gefahrenhinweise hinsichtlich möglicher Schäden von Personen. VERBRENNUNGSGEFAHR Abwarten, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor auf heiße Teile zugegriffen wird. HOCHSPANNUNGSGEFAHR Elektrische Teile unter Spannung, Gefahr von Stromschlägen. FROSTGEFAHR Mögliche Eisbildung bei besonders niedrigen Temperaturen.
Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001, die Umweltverträglichkeit nach ISO 14001 und das Gesundheits- und Sicherheitssystem nach OHSAS 18001. Dies bezeugt, dass die Unternehmensphilosophie von BAXI S.p.A. auf den Schutz der Umwelt, auf die Verlässlichkeit und Qualität der eigenen Produkte, sowie auf die Gesundheit und Sicherheit der eigenen Mitarbeiter ausgerichtet ist.
1. INBETRIEBNAHME DES HEIZKESSELS Für ein korrektes Einschalten des Heizkessels ist wie folgt vorzugehen: • Kontrollieren, ob der Anlagendruck den vorgeschriebenen Werten entspricht (Kapitel 6). • Den Heizkessel an das Stromnetz anschließen. • Den Gashahn öffnen (gelb, normalerweise unter dem Heizkessel angebracht). •...
2. LÄNGERER STILLSTAND DER ANLAGE. FROSTSCHUTZ Ein Entleeren der gesamten Heizanlage sollte nach Möglichkeit vermieden werden, weil ein Wasserwechsel zu unnötigen und schädlichen Kalkablagerungen im Inneren des Heizkessels und der Heizvorrichtungen führen kann. Falls die Heizanlage im Winter nicht verwendet wird und Frostgefahr besteht, wird empfohlen, dem Wasser in der Anlage geeignete Frostschutzmittel beizugeben (z.B.
öffnen, wenn die Anlage damit ausgestattet ist, das Wasser langsam einfließen las- sen, um den Lufteinschluss im Primärkreislauf zu verhindern, bis der erforderliche Betriebsdruck erreicht ist. Schließlich die Strahlkörper der Anlage entlüften. BAXI übernimmt keinerlei Verantwortung für Schäden, die durch den Einschluss von Luftblasen im Primärtauscher wegen falscher oder unzureichender Einhaltung der obigen Angaben ve-...
HINWEISE VOR DER INSTALLATION Die nachfolgenden Hinweise und technischen Anleitungen sind an die Installateure gerichtet, um eine perfekte, den Regeln entsprechende Installation zu erzielen. Die Anleitungen für die Inbetriebnahme und den Gebrauch des Heizkessels befinden sich im Handbuch für den Benutzer. Die Installation muss den Vorschriften der Normen, sowie den Gesetzen und lokalen Richtlinien entsprechen.
10. INSTALLATION DER LEITUNGEN Die Installation des Heizkessels kann dank des mitgelieferten Zubehörs, das nachstehend beschrieben wird, mühelos ausgeführt werden. Der Heizkessel ist ursprünglich für den Anschluss an eine Ablass-Ansaugleitung vorgesehen, die koaxial, vertikal oder horizontal sein kann. Der Heizkessel kann auch mit separaten Leitungen verwendet werden. Hierzu muss das Trennungszube- hörteil verwendet werden.
EINZELTRENNUNGSSATZ (ALTERNATIVES ZUBEHÖR) Für besondere Installationen der Auslass-/Ansaugleitungen kann das als Zubehör verfügbare Einzeltrennungselement (C) verwendet werden. Mit diesem Zubehör können die Abgas- und Verbrennungsluftleitungen, dank seiner 360°-Drehung, in jede beliebige Richtung orientiert werden. Dieser Leitungstyp gestattet den Auslass der Abgase sowohl an der Außenseite des Gebäudes als auch durch Einzelschornsteine.
11.1 ANSCHLUSS RAUMTHERMOSTAT Die Anschlüsse der Klemmenleiste M1 stehen unter Hochspannung (230 V). Vor dem Anschluss sicherstellen, dass das Gerät nicht mit Strom versorgt wird. Die Polung bei der Stromversorung beachten L (LEITUNG) - N (NULLLEITER). Für den Anschluss des Raumthermostats an den Heizkessel, wie folgt vorgehen: •...
Beim ersten Einschalten kann es vorkommen, dass in der Gasleitung noch Luft vorhanden ist, der Brenner daher nicht an- springt und der Heizkessel blockiert ist. In diesem Fall wird empfohlen, den Einschaltvorgang so lange zu wiederholen, bis das Gas den Brenner erreicht. Zum Wiederaufnehmen des Heizkesselbetriebs die Taste mindestens 2 Sekunden lang drücken.
13. GASVENTIL Zeichenerklärung Gasventil Druckanschluss der Gasversorgung 14. PARAMETEREINSTELLUNG Zum Programmieren der Parameter der elektronischen Kartenbaugruppe des Heizkessels ist fol- gendermaßen vorzugehen: • Die Tasten gleichzeitig drücken und 6 Sekunden lang gedrückt halten, bis auf dem Display die Programmzeile “P01” abwechselnd mit dem eingegebenen Wert angezeigt wird.
15. EINSTELL- UND SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Der Heizkessel entspricht allen Vorschriften der europäischen Bezugsnormen und verfügt insbesondere über folgende Vorrichtun- gen: • Sicherheitsthermostat Dieses Gerät, dessen Sensor am Vorlauf der Heizung angeordnet ist, unterbricht den Gaszufluss zum Brenner, wenn das Wasser im Primärkreis zu heiß ist. Diese Sicherheitsvorrichtung darf keinesfalls außer Betrieb gesetzt werden.
17. JÄHRLICHE WARTUNG Wenn der Heizkessel in Betrieb war, so muss das Abkühlen der Heizkammer und Leitungen abgewartet werden. Vor jeglichem Eingriff ist sicherzustellen, dass der Heizkessel nicht mit Strom versorgt wird. Nach den Wartungsarbeiten müssen die ursprünglichen Betriebsparameter des Heizkessels wieder hergestellt werden, falls sie geändert wurden. Die Reinigung des Geräts darf nicht mit Scheuermitteln oder aggressiven und/oder leicht entflammbaren Substanzen (z.B.
17.3 AUSTAUSCH DER KOMPONENTEN Zum Austausch einer oder mehrerer der folgenden Komponenten: • Wasser-Abgas-Austauscher • Ventilator • Gasventil • Gashahn • Brenner • Flammenüberwachungselektrode muss das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Automatischen Eichung befähigt werden. Sodann den CO %-Wert kontrollie- ren und eventuell einstellen - siehe hierzu Kapitel “FUNKTION ANPASSUNG DER VERBRENNUNG (CO % )”...
Seite 95
Lmax = 10 m - Ø 60/100 mm Lmax = 25 m - Ø 80/125 mm Lmax = 9 m - Ø 60/100 mm Lmax = 24 m - Ø 80/125 mm Lmax = 10 m - Ø 60/100 mm Lmax = 25 m - Ø...
Seite 99
PARAMETRI MODIFICATI / PARAMETER MODIFIED / MODIFIZIERTE PARAMETER / ZMĚNY PARAMETRŮ / ZMENY PARAMETROV VALORE / VALUE / N° / Nr / Číslo NOTE / ANMERKUNG / POZNÁMKA WERT / HODNOTA 7108194.01 (1-11/11)