Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beurer GL40 Gebrauchsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GL40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Ziehen Sie die Spannvorrichtung so weit zurück, bis sie hör-
bar einrastet. Wenn sie nicht einrastet, kann es sein, dass die
Stechhilfe versehentlich bereits beim Einlegen der Nadel-
Lanzette gespannt wurde und eingerastet ist.
7
Die Stechhilfe kann jetzt zur Blutprobe verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass das Blut tropfenförmig bleibt und
nicht verschmiert wird.
Blutprobe aus der Fingerbeere
Setzen Sie die Stechhilfe fest, leicht seitlich von der Mitte der
Fingerbeere an. Drücken Sie auf den Auslöseknopf. Heben
Sie die Stechhilfe wieder vom Finger ab. Es muss sich ein
runder Blutstropfen von mindestens 0,6 Mikroliter (entspricht
ca. 1,4 mm, Originalgröße: ) gebildet haben.
Blutprobe aus anderen Körperstellen (AST)
Suchen Sie eine weiche Stelle, nicht in der Nähe eines Kno-
chens, ohne sichtbare Venen und ohne starke Behaarung.
Erwärmen Sie die Einstichstelle für eine gute Durchblutung,
indem Sie die Stelle zum Beispiel sanft massieren. Drücken
und halten Sie die Stechhilfe einige Sekunden gegen die Ein-
stichstelle und drücken Sie dann auf den Auslöseknopf.
Halten Sie die Stechhilfe weiterhin gegen Ihre Haut bis sich
unter der Kappe ein runder Blutstropfen gebildet hat. Behal-
ten Sie den Druck bei, bis der Blutstropfen eine Größe von
mindestens 0,6 Mikroliter (entspricht ca. 1,4 mm, Originalgrö-
ße: ) hat.
Heben Sie die Stechhilfe vorsichtig von der Haut ab.
8
Falls nicht genügend Blut austritt, wiederholen Sie die Schrit-
te 5 bis 7 mit größerer Einstechtiefe.
9
Drehen Sie die Kappe vorsichtig von der Stechhilfe und zie-
hen Sie diese ab.
20
Beurer GL40 mmol/L

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis