Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beurer GL40 Gebrauchsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GL40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Blutprobe entnehmen
Warnung
• Wechseln Sie bei jedem Test die Einstichstelle, z. B. anderer Finger oder die andere
Hand. Wiederholte Einstiche in dieselbe Stelle können Entzündungen, Gefühllosigkeit
oder Vernarbungen hervorrufen.
• Verwenden Sie die AST-Kappe nicht zur Blutentnahme am Finger.
• Quetschen Sie auf keinen Fall den Finger, um einen größeren Blutstropfen zu erhal-
ten. Beim Quetschen wird das Blut mit Gewebeflüssigkeit verdünnt, dies kann zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
• Beachten Sie, dass mangelnde Durchblutung an der Einstichstelle, z.B. durch Kälte
oder Krankheit, zu Fehlmessungen führen kann.
1
Drehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab.
2
Legen Sie eine sterile Nadel-Lanzette in die Stechhilfe ein
und drücken Sie die Lanzette fest.
3
Nehmen Sie die Schutzscheibe der Lanzette durch Drehen ab
und halten Sie dabei den Schaft der Lanzette fest. Bewahren
Sie die Schutzscheibe auf, um die gebrauchte Nadel-Lanzette
nach Entnahme der Blutprobe sicher entsorgen zu können.
4
Je nachdem, an welcher Stelle Sie Blut entnehmen, müssen
Sie verschiedene Kappen verwenden:
Fingerbeere: Kappe (weiß)
Andere Körperstellen: AST-Kappe (durchsichtig)
Setzen Sie die ausgewählte Kappe auf die Stechhilfe und
drehen Sie diese fest.
5
Einstechtiefe einstellen:
An der Stechhilfe können fünf verschiedene Einstechtiefen
eingestellt werden.
• 1 bis 2: weiche oder dünne Haut
• 3:
normale Haut
• 4 bis 5: dicke oder schwielige Haut
Drehen Sie die Kappe in die entsprechende Richtung, bis der
Pfeil auf die gewünschte Einstechtiefe zeigt.
Beurer GL40 mmol/L
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis