Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorstellung - Conrad VC-608 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VC-608:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore, Spulen, Relais, Schütze,
Elektromagneten usw.)
c) elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)
d) Sendeantennen oder HF-Generatoren
• Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem
Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, daß
Ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, das Meßgerät bzw. die Meßleitungen,
Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
• Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann
unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf
Zimmertemperatur kommen.

Vorstellung

Dieses Digitalmultimeter mit Multifunktionsanzeige ist mit mehreren Besonderheiten
ausgerüstet, welche manche Messung sinnvoll ergänzen:
a) einer kleinen und einer großen je fünfstelligen Digitalanzeige bis zu einer Auflösung
von 4 Stellen hinter dem Komma (Dezimalpunkt).
b) Bei den Funktionen "D-H" (=Data Hold), "MIN" und "MAX" und "AVG" ist es bei-
spielsweise möglich, einen Meßwert "einzufrieren" bzw. den kleinsten oder größ-
ten auftretenden Meßwert oder den Mittelwert (AVG) festzustellen.
c) Bei der Spannungs- und Strommessung (AC u n d DC), wird egal bei welcher Kur-
venform des Meßsignals, der "echte" oder "wahre" Effektivwert (True Rms = wah-
rer Effektivwert) angezeigt, d.h. auch bei verzerrten Sinuswechselspannungen
bzw. bei Ausgangsspannungen von Einweggleichrichterschaltungen.
d) Mit der Funktion "Hz" können Sie Frequenzen von Meßsignalen bis max. 5 MHz
messen.
e) Mit der Funktion "TEMP" und dem NiCrNi-Fühler (K-Typ) sind Temperaturen von -
20°C bis max. +1200°C meßbar.
8
Kapazität
5 nF
±(5,0%+ 10 dgts)
50 nF
±(2,0%+ 10 dgts)
500nF
±(2,0%+ 10 dgts)
5 uF
±(2,0%+ 5 dgts)
50 F
±(2,0%+ 5 dgts)
500 uF
±(3,0%+ 10 dgts)
5000 uF
±(3,0%+ 10 dgts)
Durchgangsprüfer
5 k Ohm
< 5 Ohm bei Anzeige "Shrt"
> 15 Ohm bei Anzeige "OPEn"
50 k Ohm
< 50 Ohm bei Anzeige "Shrt"
> 100 Ohm bei Anzeige "OPEn"
500 k Ohm
< 500 Ohm bei Anzeige "Shrt"
> 1k Ohm bei Anzeige "OPEn"
5 M Ohm
< 5 k Ohm bei Anzeige "Shrt"
> 10 k Ohm bei Anzeige "OPEn"
Bei Anzeige "Shrt" ertönt ein akustischer Signalton. Die Anzeige des
Widerstandswertes erfolgt in der kleinen Anzeige.
Frequenzmessung / Puls-Pausenverhältnismessung / Pulsbreitenmessung
50 Hz
±(0,01%+5dgts)
500 Hz
±(0,01%+5dgts)
50 kHz
±(0,01%+5dgts)
500 kHz
±(0,01%+5dgts)
5 MHz
±(0,01%+5dgts)
Eingangsempfindlichkeit max. 2 VACrms von 5 Hz bis 5 MHz
Frequenzmessung mit Anzeige der Wechselspannung (fünfstellig): Meßtoleranz
siehe Wechselspannung
Puls-Pausenverhältnismessung =DUTY (0,1ms bis ca. 200 ms)
0,1 % bis 99,9%
±(0,10%+5dgts) 0,1%
Pulsbreitenmessung = PW
200 ms
±(0,10%+5dgts) 10 us
Empfindlichkeit siehe Frequenzmessung
K - Typ - Temperaturmessung = Toleranz des Meßgerätes
Anz. °C
-20 °C bis 0 °C
±3°C
0 °C bis +150 °C
±2°C
+150 ° C bis +1200 °C
±2,0 0%
Anz °F
Ca. 1,8 x Toleranz von ° C
Testzeit (ca.)
Meßfrequenz
1 pF
1,1 s
1,350 kHz
10 pF
1,1 s
1,350 kHz
0,1 nF
1,1 s
15 kHz
1 nF
1,1 s
95 kHz
10 nF
1,1 s
430 kHz
0,1 uF
zw 1,1 und 10 s
430 kHz
1 uF
zw 1,1 und 10 s
430 kHz
0,01 Hz
0,1 Hz
1 Hz
10 Hz
100 Hz
0,1 °C
0,1 °C
0,1 °C
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 02 77

Inhaltsverzeichnis