Herunterladen Diese Seite drucken

SKI AccuMind Betriebs- Und Montageanleitung Seite 42

Kompaktrechner für durchflussmessungen

Werbung

42
Signalname
Motor-Schalter
LSE-Betriebsindikator
LSE-Fehler
Nächste LSE
8.2
Automatischer Nullpunktabgleich AccuFlo®Zero
8.2.1
Hintergrund
Der AccuMind® kann den optionalen automatischen Nullpunktabgleich AccuFlo®Zero ansteuern.
Der AccuMind® überwacht kontinuierlich die Zellentemperatur des Differenzdruckmessumformers.
Wird eine Änderung dieses Wertes festgestellt, die außerhalb eines einstellbaren Grenzwertes liegt,
wird ein automatischer Nullpunktabgleich durchgeführt. Analog dazu werden Druckänderungen im
System überwacht. Werden innerhalb eines einstellbaren Zeitintervalls keine unzulässigen Abwei-
chungen von Zellentemperatur oder Systemdruck festgestellt, wird zur Vermeidung einer unzulässi-
gen Langzeitdrift nach Ablauf des Intervalls ebenfalls ein Nullpunktabgleich durchgeführt. Zur Ermitt-
lung des Systemdrucks wird der vom Differenzdruckmessumformer übermittelte Wert für den stati-
schen Druck verwendet (falls der Messumformer diesen Wert misst und über die HART®-Schnittstelle
zur Verfügung stellt), ansonsten wird der Druckmessumformer verwendet. Wenn kein Druckmessum-
former vorhanden ist und der Differenzdruckmessumformer keinen Druckwert übermittelt, erfolgt
keine Überwachung des Druckwertes.
Im AccuMind® wird die Bezeichnung „AccuFlo®Zero" aus Anzeigegründen zu „Zero" verkürzt.
Der AccuMind® kann zwei Differenzdruckmessumformer ansteuern („Split-Range-Betrieb"), der au-
tomatische Nullpunktabgleich wird in diesem Fall für beide Messumformer durchgeführt. Der Ein-
fachheit halber wird in den weiteren Abschnitten stets von nur einem Messumformer gesprochen,
die Angaben beziehen sich aber auch auf den Betrieb mit zwei Messumformern.
Als Signalquelle des Differenzdruckmessumformers muss „HART" gewählt werden (vgl. 9.2.2.1).
8.2.2
Anzeige
Wenn die Zero-Funktionalität in den Basiseinstellungen aktiviert ist (vgl. 9.1.6), gibt es eine zusätzli-
che Displayseite (siehe Abbildung 34). Diese Displayseite gibt den Status des AccuFlo®Zero aus und
bietet zusätzlich zwei Felder zur Darstellung von Prozesswerten. Eines dieser Felder ist mit dem digi-
tal ausgelesenen Differenzdruck des ersten Differenzdrucktransmitters („Ddp1") belegt. Sollten zwei
Differenzdrucktransmitter vorhanden sein, ist das zweite Feld mit dem digital ausgelesenen Diffe-
renzdruck des zweiten Differenzdrucktransmitters („Ddp2") belegt. Die Werte „Ddp1" und „Ddp2"
stellen stets die aktuell von den Transmittern gemessenen Werte dar, für die Durchflussberechnung
wird der Differenzdruck „dp" verwendet, welcher von diesen Größen abgeleitet wird und der wäh-
Betriebs- und Montageanleitung
Erläuterung
Dieses Signal dient der Ansteuerung des Antriebs der LSE. Stan-
dardmäßig wird dafür das Relais R verwendet.
Während eines Spülzyklus und während der manuellen Steuerung
wird über dieses Signal signalisiert, dass die Messwerte eingefro-
ren sind
Dieses Signal wird ausgegeben, wenn ein Fehler der LSE vorliegt
(vgl. 8.1.5).
Wenn zwei (oder mehr) LSE an einer Messstelle eingesetzt werden
sollen, steuert eine LSE jeweils eine weitere an. So ist gewährleis-
tet, dass stets für mindestens eine Durchflussmessung an einer
LSE-Position aktuelle Messwerte vorliegen, da nie mehr als eine
LSE gleichzeitig einen Spülzyklus durchführt.
AccuMind®

Werbung

loading

Verwandte Produkte für SKI AccuMind