Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Endura AZ20 Information Seite 4

Sauerstoffmonitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Endura AZ20:

Werbung

4 Installation
4.1 Auswahl des Installationsorts
Stellen Sie die Pumpe neben der Sonde auf – siehe Abb. 4.1 für
umgebungsbedingte Anforderungen
55 °C
–20 °C
IP66 (NEMA 4)
Abb. 4.1 Umgebungsbedingte Anforderungen
4.2 Einbau
Die Abmessungen finden sich auf Abb. 4.2. Befestigen Sie die
Pumpe mit den 3 Befestigungslaschen
sicheren Fläche.
Abmessungen in mm
98
A
Abb. 4.2 Abmessungen und Lage der Befestigungslaschen
4
INF09/027–DE Rev. E | Endura AZ20 Sauerstoffmonitor | Referenzluft Versorgungseinheit
A
auf einer ebenen,
150
R3,2
71
4.3 Elektrische Sicherheit
Warnung:
Isolieren Sie den eingehenden Netzanschluss, bevor Sie
auf die Pumpe zugreifen oder Anschlüsse vornehmen.
Da die Pumpe nicht mit einem Schalter ausgestattet ist,
muss bei der Endmontage eine Trennvorrichtung, wie
z. B. ein Trennschalter, installiert werden, die den
örtlichen
Sicherheitsstandards
Trennvorrichtung muss in unmittelbarer Nähe der Pumpe
und in Reichweite des Bedieners angebracht werden.
Außerdem muss sie deutlich als Trennvorrichtung für die
Pumpe gekennzeichnet sein.
Die elektrische Installation und die Erdung (Masse)
müssen
den
gültigen
Vorschriften vor Ort entsprechen.
Nur
Kabel
mit
verwenden: mindestens für 5 A/90 °C ausgelegte 3-adrige
Kabel, die den Anforderungen von IEC 60227 oder
IEC 60245 entsprechen. Die Klemmen sind für Kabel mit
einem Querschnitt von 0,8 bis 2,5 mm
Die Pumpe entspricht der Installationskategorie II der
IEC 61010.
Nach der Installation dürfen spannungsführende Teile,
wie z. B. Anschlussklemmen, nicht mehr zugänglich sein.
Wenn die Pumpe nicht entsprechend den Herstellerangaben
eingesetzt wird, kann der Schutz des Geräts beeinträchtigt
werden.
Alle Vorrichtungen, die mit den Anschlussklemmen der
Pumpe
verbunden
Sicherheitsstandards
entsprechen.
Achtung:
Verlegen Sie Stromkabel und Luftleitungen stets separat.
Es sind nur die in der Abbildung dargestellten Anschlüsse
vorzunehmen.
Der Schutz vor Umwelteinflüssen muss jederzeit
gewährleistet sein.
Achten Sie zur Einhaltung der Umgebungsnennwerte auf
Sauberkeit an den Dichtungs- und Kontaktflächen.
Kabelführungen sind an den Enden abzudichten.
Achten Sie darauf, dass die Kabelverschraubungen nach
der Verkabelung festgezogen werden. Ziehen Sie die
Kunststoff-Kabelverschraubungen nicht zu fest an, um die
Dichtungseigenschaften nicht zu beeinträchtigen. Ziehen
Sie die Verschraubungen zunächst nur handfest und
1
danach weitere
/
2
Sie dazu einen geeigneten Schraubenschlüssel.
Setzen Sie bei Bedarf einen Blindstopfen ein.
Um Spannungsschwankungen zu vermeiden, müssen
induktive Lasten unterdrückt oder begrenzt werden.
entspricht.
Landesnormen
und
ausreichendem
Leitungsquerschnitt
2
geeignet.
sind,
müssen
den
(IEC 60950,
EN 601010-1)
3
bis
/
Umdrehungen an. Verwenden
4
4 Installation
Diese
den
örtlichen

Werbung

loading