Bild 6b:
Platinenfoto
der Lötseite der
Basisplatine mit
zugehörigem
Bestückungsplan
Die Spannungsversorgung der Controller und der
SD-Karte erfolgt über einen Linearregler (IC7). Der
hier eingesetzte Linearregler hat nur eine sehr ge-
ringe Drop-out-Spannung und eine geringe Ruhe-
stromaufnahme, weshalb er für den Batteriebetrieb
hier bestens geeignet ist.
Damit ist die Schaltungsbeschreibung abge-
schlossen, wir kommen zum Nachbau des Geräts.
Nachbau
Die Platine wird mit allen SMD-Komponenten be-
stückt geliefert. Als Lötarbeiten fallen lediglich das
Auflöten des Funkmoduls und das Herstellen der
notwendigen Kabelverbindungen an.
Zunächst ist die Bestückung der beiden Platinen
auf Bestückungs- und Lötfehler vorzunehmen, da-
bei helfen die Platinenfotos und Bestückungspläne
in
Bild 6a
und
Bild 6b
und
Bild
der Bestückungsdruck auf den Platinen.
Bild 8: So erfolgt die Bestückung des Funkmoduls, nachdem die Antenne durch das zugehörige Loch in der Basisplatine (links) geführt wurde.
duls, wie dies in
durch das Loch in der Basisplatine geführt werden und das Funkmodul
in dem gekennzeichneten Bereich plan auf der Platine aufliegen, da-
nach kann es angelötet werden, indem man die Kontaktflächen des Mo-
duls mit den korrespondierenden Lötpads der Platine verlötet. Dabei
hilft es, wenn man zunächst die beiden äußeren Pads verlötet, um da-
7, die Stücklisten und
Bild 7: Die Platinenfotos der Tasterplatine und die zugehörigen Bestückungspläne
Bau- und Bedienungsanleitung
Wir beginnen mit der Bestückung und dem Verlöten des Funkmo-
Bild 8
zu sehen ist. Die Antenne des Funkmoduls muss
9
www.elv.com