Herunterladen Diese Seite drucken

elv Homematic IP HmIP-MP3P Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 8

Kombisignalgeber

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
8
+UBat
R39
↑↑ ↑
↑↑
↑ ↑ ↑
R42
BU2
BAT1
15V/1.25A
1,5V
Power DC
BAT3
5V
/ 1A
DC
1,5V
BAT2
1,5V
Der Schaltregler wird nur bei Bedarf über den En-
able-Pin vom Hauptcontroller IC1 aktiviert, sodass
bei Nichtbenutzung nur eine sehr geringe Stromauf-
nahme von unter 1 µA ensteht.
Die Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung
aus einem externen 5-V-Netzteil über BU2 oder drei
www.elv.com
Spannungsversorgung
+UB
T3
T12
T10
BC857C
BC857C
+
C66
100u
16V SMD
Tantal
MP52
MP54
↑ ↑ ↑
↑↑ ↑
↑↑
T4
PTC
IRLML
6401
T11
T9
BC857C
BC857C
+
C68
C69
10u
MP56
16V
(Bild 5)
erfolgt wahlweise
+
C67
10u
16V SMD
Tantal
L4
+3.3V
IC7
OUT
IN
S-1206B33
U3T1
GND
C70
C71
C72
C73
100n
100n
22u
10u
16V
16V
16V
16V
Batterien des Typs Baby/C/LR14 (BAT1 bis BAT3). Die PTCs R39 und R42
dienen als Überstromschutz, sie begrenzen die Stromaufnahme bei
Fehlfunktionen/Defekten des Gerätes. Die Schaltungen aus T3 bzw. T4
und T9 bis T12 bilden jeweils eine ideale Diode
sie erledigen die verlustarme automatische Umschaltung zwischen
den Versorgungsspannungen und verhindern einen Stromrückfluss in
die Batterien bei angeschlossenem Netzteil. Gleichzeitig dienen sie als
Verpolungsschutz.
Bild 5: Das Schaltbild für die Spannungsver-
sorgung
+
47u
16V
(siehe
„Technikwissen"),
Bild 6a:
Platinenfoto der
Bestückungsseite
der Basisplatine mit
zugehörigem Bestü-
ckungsplan

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

152383