Herunterladen Diese Seite drucken

elv Homematic IP HmIP-MP3P Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Kombisignalgeber

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
4
Zunächst finden wir hier die bewährte Lösung
mit auf einer Speicherkarte abgelegten MP3-Files,
die dem Betreiber ja im Gegensatz zu fest program-
mierten Tonsignalen die völlige Freiheit gibt, wie er
bestimmte Ereignisse akustisch melden kann. Das
können Sprachmeldungen ebenso sein wie mar-
kante Warnsignale, eine Melodie zum Wecken oder
Termin erinnerungen – hier gibt es nur die Einschrän-
kung der Speichergröße der Speicherkarte.
So weit findet man hier Bekanntes. Neu sind ei-
nige andere Features, allen voran die neue Art der
optischen Signalisierung. Auch bei den technischen
Vorgängern gab es relativ einfache Signalisierungs-
möglichkeiten über Leucht- und Blinksignale, auch
in mehreren Farben. Beim Homematic IP Kombi-
signal geber gibt es eine ganz neue Art der optischen
Signalisierung. Hier finden wir in einem umlaufen-
den Leuchtrahmen eine Anordnung von neun leis-
tungsstarken RGB-LEDs, die den Leuchtrahmen in
verschiedenen Farben leuchten und blinken lassen.
Hier stehen ab Werk sieben vordefinierte Leuchtfar-
ben zur Verfügung. Und als besonderes optisches
Highlight läuft der jeweilige Lichteffekt nach oben
aus, sodass ein der modernen LED-Technik ange-
messenes Leuchtbild entsteht. Welche Möglichkei-
ten sich mit einem solch universellen Gerät eröff-
nen, erkennt der kreative Anwender sofort.
Schließlich gibt sich der HmIP Kombisignalgeber
auch bei der Wahl des Einsatzortes flexibel. Einmal
kann er dank eines Netzteilanschlusses kosten-
günstig stationär betrieben werden, andererseits ist
er auch mit kräftigen und somit langen Betrieb ga-
rantierenden Batterien bestückbar. So kann man ihn
auch völlig mobil betreiben und in den Garten oder
auf den Balkon mitnehmen, um keinen Besucher zu
verpassen, falls das Gerät als Haustürgong arbei-
ten soll. Hier kann der Signalgeber im Übrigen den
HmIP Türklingelsender (HmIP-DBB) ergänzen. Oder
er meldet mit einem markanten Tonsignal oder einer
Sprachmeldung, dass die Waschmaschine im Keller
den Waschgang beendet hat.
In der Nähe der Haustür platziert, kann der op-
tische Signalgeber vor dem Verlassen des Hauses
über eine bestimmte Lichtfarbe oder ein Leucht-
muster z. B. signalisieren, dass noch ein Fenster of-
fen ist.
www.elv.com
Bild 1: Einer der „Urahnen" des
HmIP MP3P, der FS20-Signal-
geber FS20 SIG2, der seine
Soundfiles von einer Speicher-
karte lädt.
Bild 2: Schaltbild HmIP Hauptcontroller
Homematic Zen trale ergeben sich hier unendliche Möglichkeiten. Ob
die per Funktaster nach dem Aufhängen der Wäsche im Freien akti-
vierbare Regenansage, die für Menschen mit eingeschränktem Hör-
vermögen markante optische Signalisierung der Haustürklingel, unter-
Dank der umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten über eine

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

152383