Bau- und Bedienungsanleitung
10
Bild 9: So sind die Kabel für die Verdrahtung des Gerätes vorzubereiten.
Widerstände:
10 Ω/SMD/0402
20 Ω/SMD/0402
100 Ω/SMD/0402
470 Ω/SMD/0402
1 kΩ/SMD/0402
2,2 kΩ/SMD/0402
10 kΩ/SMD/0402
22 kΩ/SMD/0402
68 kΩ/SMD/0402
100 kΩ/SMD/0402
200 kΩ/SMD/0402
1 MΩ/SMD/0402
PTC/2.5A/15 V/SMD/2920
PTC/1.25 A/16 V/SMD/1812
Kondensatoren:
10 pF/50 V/SMD/0402
18 pF/50 V/SMD/0402
22 pF/50 V/SMD/0402
33 pF/50 V/SMD/0402
1 nF/50 V/SMD/0402
3,3 nF/50 V/SMD/0402
10 nF/50 V/SMD/0402
22 nF/16 V/SMD/0402
47 nF/16 V/SMD/0402
100 nF/16 V/SMD/0402
C35, C37, C38, C40, C41, C44, C52–C57, C60, C69, C70, C85
100 nF/50 V/SMD/0603
1 µF/16 V/SMD/0402
1 µF/50 V/SMD/0603
3,3 µF/50 V/SMD/3225
10 µF/10 V
10 µF/16 V/SMD/0805
10 µF/16 V/SMD
10 µF/16 V
22 µF/16 V/SMD/1206
47 µF/16 V
100 µF/10 V
100 µF/16 V/SMD/tantal
100 µF/50 V
www.elv.com
R7, R8, R17, R35, R36
R10–R16, R48, R49
R9, R20–R22, R24, R26–R29, R37, R38, R45
R5, R6, R25, R40, R41, R43, R44
C2, C5, C8, C10–C15, C25, C28, C34,
C17, C24, C26, C27
C7, C16, C18–C20, C36, C39, C72
nach die Lage des Funkmoduls nochmals zu kontrol-
lieren (gerade und plan) und ggf. durch kurzes Lösen
eines Lötpads mit der Lötkolbenspitze zu korrigie-
ren. Danach kann man problemlos alle anderen Pads
verlöten.
Bevor wir nun die Kabelverbindungen herstellen
können, sind die beiliegenden Kabel zunächst ent-
sprechend
Enden jeweils 3 mm bzw. 5 mm abisoliert und verzinnt.
Die Kabel werden nun zuerst mit der Basisplatine,
wie in
Bild 10
nach dem Verlöten mit etwas Heißkleber auf der
Oberseite der Platine gegen Lösen gesichert.
Jetzt bereiten wir die Batteriekontakte vor, dabei
ist zu beachten, dass es zwei verschiedene Batterie-
kontakte
(Bild 11)
Bild 12
zu sehen, in das Batteriefach eingesetzt.
Dabei sind sie so weit einzuschieben, dass sie in die
zuge hörigen Gehäusenasen einrasten.
Halbleiter:
R32
ELV171611/SMD
R33, R34
Serial EEPROM (I²C)
R46
TLC59116IPWR/SMD/TI
R30, R31
TPA2013D1/Audio-Verstärker/Mono,
mit Step-up-Wandler/SMD
R3, R4
ELV171610/SMD
VS1011e
R19
Low Drop-out Voltage Regulator/3,3 V
R47
TPS61081DRCT/SMD/TI
Transistor/IRLML6401/SMD
R18
Transistor/BC857C/SMD
LED/RGB/SMD
R39
R42
Sonstiges:
Quarz, 32.768 kHz, SMD
Quarz, 25.000 MHz, SMD
C3, C4
Speicherdrosseln, SMD, 4,7 µH/1,7 A
C50, C51
Chip-Ferrite, 300 Ω bei 100 MHz, 0603
C9
Speicherdrossel, SMD, 4,7 µH/ 0,7 A
C77
Sender-/Empfangsmodul TRX1-TIF, 868 MHz
C31, C32, C79
Hohlsteckerbuchse, 6,5/2,0 mm, SMD
C64, C65
Stiftleiste, 1x 4-polig, 18 mm, gerade, SMD
C62, C63
microSD-Kartenhalter
C43
Lautsprecher, 8 Ω/2 W, ø 50 mm
C61, C75
Flexible Leitung, ST1 x 0,22 mm², schwarz
Schaltdraht, blank, versilbert
Flexible Leitung, ST1 x 0,5 mm², rot
C78
Flexible Leitung, ST1 x 0,5 mm², schwarz
C6, C42, C45
Gehäuseoberteil, weiß, bedruckt
Gehäuseunterteil, weiß
C74, C76
Batteriefachdeckel, weiß
C58, C59
Batteriefach, grau, bedruckt
Lichtleiter, bedruckt
C67
Beleuchtungsring
C68
Batteriekontakte Plus
C23, C29, C71
Batteriekontakte Minus
C30, C73
Gewindeformende Schrauben, 1,8 x 8 mm, Torx T6
C33
Gehäusefüße, 5 x 1,6 mm, selbstklebend, weiß
C66
C80
Bild 9
vorzubereiten. Dabei werden an den
zu sehen, verlötet und das rote Kabel
gibt. Die Kontakte werden, wie in
IC1
IC2
IC3
IC4
IC5
IC6
IC7
IC8
T1, T3, T4, T6
T9, T10–T12
D2–D9, D10
Q1
Q2
L1, L5
L2, L3
L4
TRX1
BU2
ST1
CR1
LS1