Herunterladen Diese Seite drucken

Weitere Infos - elv Homematic IP HmIP-MP3P Bau- Und Bedienungsanleitung

Kombisignalgeber

Werbung

Bild 29: Darstellung in der Geräteansicht
Mithilfe der Astrozeiten ist es möglich, eine an den jahreszeitlich sich verändernden
Sonnenstand gleitende Schaltzeit zu realisieren. Der Punkt MP3/Farbe ist abhängig vom
gewählten Zielkanal, dort kann ein Sound bzw. eine Farbe ausgewählt werden, der zu die-
ser Aktion ausgeführt werden soll.
In der Geräteansicht lassen sich einfache Aktionen direkt ausführen, wie z. B. die
Laustärke/Helligkeit ändern, einen Sound abspielen oder eine Farbe
einschalten
(siehe Bild
29).
Der Kombisignalgeber besitzt ähnlich wie der Homematic Funk-
gong auch die Möglichkeit, über ein Zentralenprogramm eine Liste von
Sounds bzw. Farben zu generieren.
Weitere Anmelde- und Konfigurationshinweise, insbesondere zur
Einbindung in das Homematic IP System, finden sich in der zum Gerät
bzw. zum Bausatz mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Farben mischen mit virtuellen Kanälen
Die Anwendung von virtuellen Aktorkanälen und deren Verknüpfungs-
logik ist ein bereits grundlegendes Feature der Homematic Aktoren in
Verwendung mit einer CCU. Die Möglichkeiten, damit spezielle Proble-
me zu lösen, sind dabei sehr umfangreich. Um das grundlegende Prin-
zip der virtuellen Kanäle zu verstehen, gibt es dazu auf der ELV Home-
page eine Website, die das Thema mit Beispielen erläutert. Näheres
dazu siehe [3].
Wie schon zuvor erwähnt, wurden die Verknüpfungslogiken für die
Farbe auf das logische „Oder" und das logische „Und" reduziert. Dies
wurde eingeführt, da sich die Verknüpfungslogik hier nicht auf einen
Ausgangspegel wie bei einem Schalter oder Dimmer bezieht, sondern
auf die darzustellende Farbe der LED-Signalleuchte. Zudem sind mit
diesen beiden Logiken bereits alle benötigten Farbmischungen mög-
lich. Das logische „Oder" wird in diesem Fall für die additive Farbmi-
schung, also dem Hinzufügen einer Farbe, verwendet. Dementspre-
chend nutzt man das logische „Und" für die subtraktive Farbmischung,
also dem Entfernen von Farben. Eine bildliche Verdeutlichung zur addi-
tiven und subtraktiven Farbmischung ist in
Identisch zu den Beispielen in
LED-Signalleuchten zur Verfügung stehen, die drei Primärfarben Rot,
Grün und Blau. Diese drei Grundfarben wurden einem binären System
zugeordnet, wodurch jede einen bestimmten Wert erhielt. Über eine
klassische Binärtabelle
(Tabelle 1)
nationen erstellt. So wurden alle Grund- und Mischfarben erzeugt und es
ergaben sich dadurch automatisch auch die Werte für die Mischfarben.
Anhand der sich ergebenen Werte aus der Tabelle für jede Farbe
kann nun mittels der logischen Verknüpfungen und der Berechnungs-
formel für die virtuellen Kanäle, die unter
gabefarbe ermittelt werden.
Ausgabefarbe = ([{INITIALFARBE o A} o B] o C)
Bild 30
zu sehen.
Bild 30
sind die Farben, die bei den
wurden dann alle möglichen Kombi-
[1]
vorgestellt wurde, die Aus-
Bau- und Bedienungsanleitung
Bild 30: Darstellung der additiven (oben) und
der subtraktiven (unten) Farbmischung
Die Farbtabelle des HmIP-MP3P
Farbe
Hex
Rot (2
Schwarz/Farblos
0x00
Blau
0x01
Grün
0x02
Türkis
0x03
Rot
0x04
Violett
0x05
Gelb
0x06
Weiß
0x07
Die kleinen Kreise werden dabei durch das Verknüp-
fungszeichen des jeweiligen virtuellen Kanals ersetzt
und als Initialfarbe wird der Wert 0x00, also Schwarz/
Farblos, vorausgesetzt.
An einem Beispiel soll die Wirkungsweise ver-
deutlicht werden:
Kanal 1: OR, A
= Weiß (0x07)
Kanal 2: AND, B = Rot (0x04)
Kanal 3: OR, C
= Grün (0x02)
Damit ergibt sich für die Ausgangsfarbe die Formel:
Ausgabefarbe = ([{0x00 OR 0x07} AND 0x03] OR 0x02)
0x00 (Schwarz/Farblos) OR 0x07 (Weiß) = 0x07 (Weiß)
0x07 (Weiß) AND 0x04 (Rot) = 0x04 (Rot)
0x04 (Rot) OR 0x02 (Grün) = 0x06 (Gelb)
Als Ausgabefarbe ergibt sich in diesem Beispiel
dann Gelb.
i

Weitere Infos

[1] Audacity: http://audacityteam.org
[2] MP3Gain: http://mp3gain.sourceforge.net
19
)
Grün (2
)
Blau (2
)
2
1
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
1
1
1
0
0
1
0
1
1
1
0
1
1
1
www.elv.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

152383