Herunterladen Diese Seite drucken
elv Homematic IP HmIP-MP3P Bau- Und Bedienungsanleitung
elv Homematic IP HmIP-MP3P Bau- Und Bedienungsanleitung

elv Homematic IP HmIP-MP3P Bau- Und Bedienungsanleitung

Kombisignalgeber

Werbung

Kombisignalgeber
Technischer Kundendienst
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.
ELV · Technischer Kundendienst · Postfach 1000 · 26787 Leer · Germany
E-Mail: technik@elv.com
Telefon: Deutschland und Österreich: (+49) 491/6008-245 · Schweiz 061/8310-100
Häufig gestellte Fragen und aktuelle Hinweise zum Betrieb des Produkts finden Sie bei der Artikelbeschreibung
im ELVshop: www.elv.com
Nutzen Sie bei Fragen auch unser ELV Technik-Netzwerk: de.elv.com/forum
Reparaturservice
Für Geräte, die aus ELV Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an.
Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwicklung
führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten.
Sollte der Defekt größer sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Bitte senden Sie Ihr Gerät an: ELV · Reparaturservice · 26787 Leer · Germany
ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany
Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/6008-7016 · www.elv.com
Homematic IP
HmIP-MP3P
Bau- und Bedienungsanleitung
Bausatz-Artikel-Nr.: 152383
Version: 2.0
Stand: April 2023
1
www.elv.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elv Homematic IP HmIP-MP3P

  • Seite 1 Nutzen Sie bei Fragen auch unser ELV Technik-Netzwerk: de.elv.com/forum Reparaturservice Für Geräte, die aus ELV Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwicklung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten.
  • Seite 2 Bau- und Bedienungsanleitung www.elv.com...
  • Seite 3 Ruhestromaufnahme (im WOR-Betrieb): 90 µA rung mit solchen Geräten fußt. Schon im ersten Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) „richtigen“ Haustechniksystem von ELV, dem FS20- Max. Ausgangsleistung: 2,1 W @ 8 Ω System, gab es mehrere solcher Signalgeber, die Unterstützte Dateiformate: MP3 (CBR, VBR, ABR) –...
  • Seite 4 über eine bestimmte Lichtfarbe oder ein Leucht- die per Funktaster nach dem Aufhängen der Wäsche im Freien akti- muster z. B. signalisieren, dass noch ein Fenster of- vierbare Regenansage, die für Menschen mit eingeschränktem Hör- fen ist. vermögen markante optische Signalisierung der Haustürklingel, unter- www.elv.com...
  • Seite 5 Die Gesamtschaltung kann als ideale Diode betrachtet werden, denn bei einer Spannung in Sperrrichtung der Diode wird der MOSFET automatisch gesperrt und in Flussrichtung wird die Dio- de über den MOSFET automatisch überbrückt, sodass kein Span- nungsabfall über die Diode stattfindet. www.elv.com...
  • Seite 6 Bau- und Bedienungsanleitung Bild 3: MP3-Coprozessor mit MP3-Decoder und Audio-Verstärker www.elv.com...
  • Seite 7 10,8 V benötigt. Diese wird durch den Step-up-Schaltregler IC8 mit seiner Be- schaltung aus Spule L5 und Pufferkondensatoren erzeugt, über die Widerstandskette R46 bis R49 wird die Ausgangsspannung auf 10,8 V eingestellt. Bild 4: Das Schaltbild der Leuchtrahmenansteuerung mit Step-up-Schaltregler www.elv.com...
  • Seite 8 Versorgungsspannungen und verhindern einen Stromrückfluss in Die Spannungsversorgung (Bild 5) erfolgt wahlweise die Batterien bei angeschlossenem Netzteil. Gleichzeitig dienen sie als aus einem externen 5-V-Netzteil über BU2 oder drei Verpolungsschutz. Bild 6a: Platinenfoto der Bestückungsseite der Basisplatine mit zugehörigem Bestü- ckungsplan www.elv.com...
  • Seite 9 7, die Stücklisten und der Bestückungsdruck auf den Platinen. Bild 7: Die Platinenfotos der Tasterplatine und die zugehörigen Bestückungspläne Bild 8: So erfolgt die Bestückung des Funkmoduls, nachdem die Antenne durch das zugehörige Loch in der Basisplatine (links) geführt wurde. www.elv.com...
  • Seite 10 Batteriekontakte Plus 22 µF/16 V/SMD/1206 C23, C29, C71 Batteriekontakte Minus 47 µF/16 V C30, C73 Gewindeformende Schrauben, 1,8 x 8 mm, Torx T6 100 µF/10 V Gehäusefüße, 5 x 1,6 mm, selbstklebend, weiß 100 µF/16 V/SMD/tantal 100 µF/50 V www.elv.com...
  • Seite 11 Laut- sprechers werden wie hier gezeigt mit der Basisplatine verlötet. – Bild 11: Bitte beachten – die Batteriekontakte für Plus- und Minuspole unterscheiden sich. Bild 12: Die Batteriekontakte sind, wie hier zu sehen ist, bis zum Einrasten einzusetzen. www.elv.com...
  • Seite 12 Taster mit 0,9 mm Tastknopf, 1x ein, SMD, 2,5 mm Höhe Buchsenleiste, 1x 4-polig, SMD, 5 mm Bild 14: Hier ist zu sehen, wie die Basisplatine eingelegt und befestigt wird und wie die Anten- ne des Funkmoduls zu fixieren ist. www.elv.com...
  • Seite 13 Bild 17: So wird der Leuchtrahmen aufgelegt. Die Nase des Rahmens muss oben plettiert. liegen. Bild 19: Mit dem Aufkleben der Gehäusefüße und dem Einsetzen des Batterie- Bild 18: Die Gehäuseteile werden mit insgesamt sechs Schrauben verbunden. fachdeckels ist die Montage komplett. www.elv.com...
  • Seite 14 Netzteils einzustecken. Dabei ist dessen Leitung, schiedenen Ansichten. wie in Bild 20 links zu sehen, in die zugehörige Ge- häusenut einzulegen. Bild 20: Hier sind die Lage des Steckers und der Zuleitung des Netzteils sowie ein richtig eingelegter Batteriesatz zu sehen. www.elv.com...
  • Seite 15 Bau- und Bedienungsanleitung Bild 21: Explosionszeichnung des Kombisignalgebers Bild 22: Das fertiggestellte Gerät in verschiedenen Ansichten www.elv.com...
  • Seite 16: Konfiguration Und Bedienung

    Raumzuordnung vorzunehmen und man kann einen ersten Verbindungstest durchführen. Bild 23: Über den Anlernmodus der WebUI kann der Kombisignalgeber an die CCU2/CCU3 angelernt werden. Bild 24: So erscheint der HmIP-MP3P mit seinen Kanälen zunächst im Posteingang. www.elv.com...
  • Seite 17 Ausgangs zuständig ist, gefolgt von den drei zugehörigen virtuellen Kanälen (Kanäle 2 bis 4). Bild 25: Das Konfigurationsfenster für die geräteübergreifenden Parameter im Kanal 0 Bild 26: Bei Kanal 1 bis 4 lassen sich die Eigenschaften des Sound-Ausgabekanals und seiner zugehörigen virtuellen Kanäle konfigurieren. www.elv.com...
  • Seite 18 Kanälen (6 bis 8). Schaltzeitpunkte zu festen Uhrzeiten oder Astrozeiten sowie deren Der LED-Dimmerkanal verfügt über zwei Felder Kombination (siehe Bild 28) und die dann auszuführende Aktion konfi- mit Verknüpfungsregeln, da neben dem eigent lichen guriert werden. Bild 28: Einstellmöglichkeiten des Wochenprogrammkanals www.elv.com...
  • Seite 19: Weitere Infos

    0x07 me zu lösen, sind dabei sehr umfangreich. Um das grundlegende Prin- zip der virtuellen Kanäle zu verstehen, gibt es dazu auf der ELV Home- page eine Website, die das Thema mit Beispielen erläutert. Näheres Die kleinen Kreise werden dabei durch das Verknüp- dazu siehe [3].
  • Seite 20 (ElektroG) verbietet (abgesehen von wenigen Ausnahmen) seit dem 1. Juli 2006 u. a. die Verwendung von Blei und bleihaltigen Stoffen mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei in der Elektro- und Elektronikproduktion. Die ELV Produktion wurde daher auf bleifreie Lötzinn-Legierungen umgestellt, und sämtliche vorbestückte Leiterplatten sind bleifrei verlötet.

Diese Anleitung auch für:

152383