Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät muß mit dem für ihn bestimmten Brennstoff gespeist werden, der am Geräteschild angegeben ist.
Der Brennstoffdruck muss den Angaben des Brenner-Manuals entsprechen.
Die Zuführungsleitung des Brennstoffs zum Brenner muß gemäss den geltenden Normen und Gesetzen sowie den Angaben des
Brenner-Manuals dimensioniert und vollkommen dicht sein. Sie soll außerdem über alle durch die geltenden Normen
vorgeschriebenen Sicherheits- und Kontrollvorrichtungen verfügen. Die Leitung muß sauber sein und darf während der Installation
nicht verunreinigt werden.
Oel:
Der Heizöltank muß vor dem Eindringen von Schmutz und Wasser geschützt werden. Im Sommer sollte der Tank
-
gefüllt gehalten werden, damit sich keine Kondens-flüssigkeit bilden kann. Der Tank muß vor dem Auffüllen
sorgfältig gereinigt werden. Den Tank nicht überfüllen!
Tank und Zuführleitung zum Brenner müssen vor Frosteinwirkung geschützt werden.
-
Oelverbrauch und Tankanlage regelmässig kontrollieren, damit ein Leck rechtzeitig festgestellt werden kann.
-
Gas:
Bei der Inbetriebnahme sowie nach jedem Trennen ist die Gasstrasse auf Leckage zu prüfen.
-
STÖRUNGEN
Im Falle anhaltender Störabschaltungen versuchen Sie auf keinen Fall selbst zu reparieren, sondern nehmen Sie die Spannung ab
und wenden Sie sich an Fachpersonal.
Die eventuelle Reparatur darf ausschließlich durch eine Werkstatt des Kundendienstnetzes des Herstellers und unter Verwendung
von Original-Ersatzteilen erfolgen. Die Nichteinhaltung dieser Empfehlungen kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Störungen und Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung oder gewaltsame Beschädigung verursacht werden, entbinden
den Hersteller von seiner Gewährleistungspflicht.

WARTUNG

Regelmäßig, oder wenigstens einmal im Jahr muß das Gerät von Fachpersonal gewartet werden.
Vor jeder Wartungsarbeit am Gerät muß die Spannung vom Hauptschalter der Anlage genommen und die Brennstoffzufuhr gesperrt
werden.
Es dürfen nur die im Ersatzteilkatalog des Herstellers vorgesehenen Teile ausgetauscht werden.
Zur Vermeidung jeglicher Gesundheitsrisiken müssen bei Arbeiten mit Komponenten aus synthetischen siliziumhaltigen
Mineralfasern (Keramikfasern, Isolationswolle) geeignete Bekleidung sowie eine Atemschutzmaske getragen werden.
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten!
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32
3
Ausgabe 01-2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis