LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Hinweise VERHALTEN BEI GEFAHR Brennstoffzufuhr schliessen, Gerät mittels Not- oder Hauptschalter (ausserhalb des Aufstellraums) vom Netz trennen. Zum Löschen geeignete Feuerlöscher verwenden. Auftreten von Gasgeruch (Gasgeräte) Die betreffenden Räume sind durch Öffnen der Türen und Fenster ausgiebig zu lüften. Keine elektronische Geräte (Mobiltelefon, etc.) benutzen.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Das Gerät muß mit dem für ihn bestimmten Brennstoff gespeist werden, der am Geräteschild angegeben ist. Der Brennstoffdruck muss den Angaben des Brenner-Manuals entsprechen. Die Zuführungsleitung des Brennstoffs zum Brenner muß gemäss den geltenden Normen und Gesetzen sowie den Angaben des Brenner-Manuals dimensioniert und vollkommen dicht sein.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Beschreibung 2.1. Allgemein Die Heizkessel der Reihe Pyronox LR sind Energiespar-Kessel mit hohem Wirkungsgrad im Leistungsbereich von 530 bis 3000 kW resp. 450 bis 2600 kW für low-NOx Anwendungen. Sie sind für den Betrieb mit Öl- und/oder Gasgebläsebrennern geeignet.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 2.2. Konformität und Zulassungen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG. Bauartkennzeichen : Kessel 01-226-598 X Rekuperator 01-236-686 X VKF (CH) : Pyronox LR: 7383 Pyronox LRK: 7648 Lieferumfang...
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Pyronox LR-NT bei Heizoel extra-leicht 35 °C bei Erdgas E/LL 45 °C bei Flüssiggas P 45 °C Rekuperator LRK, LRK-NT keine Einschränkung Maximaler CO -Gehalt bei Heizoel extra-leicht 15.5% (trockenes Abgas) bei Erdgas E/LL 11.7% bei Flüssiggas P 13.7%...
Seite 9
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Um die Konzentration von Kalkablagerungen insbesondere an den Austauschflächen zu verhindern, ist eine schrittweise Inbetriebnahme der Anlage erforderlich, die zu Beginn einen Betrieb mit geringer Leistung und einen hohen Primärwasserdurchsatz vorsieht. Falls das Wassernetz nicht die gewünschte Qualität aufweist, wie beispielsweise im Falle einer erhöhten ...
Seite 10
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Bei einem Kaltstart werden die Wärmestrahler der Anlage bei Erreichen der eingestellten Temperatur bewässert; Der Temperaturanstieg der Anlage erfolgt mit minimaler Leistung. Stellen Sie den Brenner nicht bei voller Last ab, um Temperaturschocks zu vermeiden. Zögern Sie nicht, dem Hydrauliksystem der Anlage Puffervolumen hinzuzufügen, um kurze Betriebszyklen zu vermeiden, insbesondere wenn der Kessel durch einen Plattenwärmetauscher geschützt ist.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 4.5. Abmessungen verschiedener Sonderanfertigungen Die nachstehenden Sonderanfertigungen sind auf Anfrage lieferbar. Sonderanfertigungen haben andere Lieferfristen! 4.5.1. Rauchabgang vertikal Pyronox LR und LR-NT Pyronox LR Abgasstutzen-ø aussen Höhe Abgasstutzen Position 1702 1812 1812 2025 2025 2106 2459...
Seite 14
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 4.5.4. Version mit Rauchgasrezirkulation (ARF) Anschlussmasse siehe Kapitel 6.7. 4.5.5. Geteilte Version / Platzmontage Ebenfalls als Sonderanfertigung ist eine geteilte Version erhältlich, welche sich dank seiner geringeren Einzelteilabmessungen für schwierige Einbringverhältnisse besonders eignet. Die einzelnen Bauteile müssen vor Ort zusammengeschweisst werden.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 4.7.6. Wasserwiderstand der Kondensatoren 1000 22 & 23 24 & 25 27 & 28 31 32 40 50 m 3 / h Wasserwiderstand in Abhängigkeit der Wassermenge für die Kondensatoren der LRK und LRK-NT Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 01-2022...
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 4.8.4. Kondensatordaten bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen Oelbetrieb: 200 °C 180 °C 160 °C 180 °C, 50% TR (°C) Kondensatorleistungen pro kg Brennstoff für verschiedene Abgaseintrittstemperaturen und Kondensator- Rücklauftemperaturen TR bei Kesselnennlast sowie 50% (für 180 °C Nominal-Abgastemperatur). Werte bei: - CO2 = 12.7% −...
Seite 33
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Gasbetrieb: 200 °C 180 °C 160 °C 180 °C, 50% Kondensatorleistungen pro nm3 Brennstoff für verschiedene Abgaseintrittstemperaturen und Kondensator- Rücklauftemperaturen TR bei Kesselnennlast sowie 50% (für 180 °C Nominal-Abgastemperatur). Werte bei: - CO2 = 10% −...
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Kesselschaltfeld 5.1. Beschreibung Für die Kesselreihe Pyronox LRR, LRR-NT, LRR-GF und LRR-GF-NT wird vor allem der Doppelthermostat (STB/TW) D150R verwendet. Der Doppelthermostat dient zum Schutz von Anlagen mit einer Fremdregulierung gegen Übertemperatur. Dieser verfügt über einen Temperaturwächter (TW, sowie einen Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Im Lieferumfang ist eine 1/2“...
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Installationshinweise 6.1. Aufstellraum / Aufstellraumbelüftung Der Aufstellraum muss nach den geltenden Normen und baurechtlichen Vorschriften des jeweiligen Landes ausgeführt sein. Im Besonderen ist auf die ordnungsgemässe Be- und Entlüftung zu achten. Die Verbrennungsluftzufuhr muss gewährleistet sein (nicht absperrbare Luftöffnung). Minimaler Luftbedarf: 1,6m /h pro kW Kesselleistung.
Seite 36
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 6.2.3. Kesselauflage Es ist möglich, den Kessel auf Schwingungsdämpfer zu montieren. Diese eliminieren den Körperschall, welcher durch Vibrationen entstehen kann. LR 30 - 32 B - B A - A mit Schwingungsdämpfer ohne Schwingungsdämpfer Pyronox LR, LR-NT Wand-Kesselfront D mm 1600...
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 6.3. Hydraulischer Anschluss 6.3.1. Allgemeine Hinweise Für den hydraulischen Anschluss der Heizungsanlage und allfälligen Wassererwärmern - inbesondere bezüglich der sicherheitstechnischen Einrichtungen wie: Sicherheitsventile, Expansionsgefäss etc. - verweisen wir auf die allgemein gültigen Regeln der Technik, sowie auf die einschlägigen Normen und Vorschriften des jeweiligen Landes.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 6.4. Elektroinstallation 6.4.1. Allgemeine Hinweise Die gesamte elektrische Installation der Wärmeerzeugeranlage darf nur von einem konzessionierten Fachmann ausgeführt werden. Die einschlägigen Regeln der Technik sowie die länderspezifischen Vorschriften und gültigen Normen sind zu beachten.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 6.6. Montage der Verschalung und des Kesselschaltfeldes Es wird auf die beigelegte Montageanleitung verwiesen. Wchtig: Die Kesselverschalung sollte erst montiert werden, nachdem der Kessel hydraulisch angeschlossen ist, sonst besteht die Gefahr der Beschädigung der Verschalung. Sie ist jedoch zu montieren, bevor der Kessel an den Kamin angeschlossen wird! 6.7.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 6.7.2. Brennermontage Die Fronttür ist mit einem normkonformen Brennerflansch ausgerüstet. Zur Befestigung des Brenners ist eventuell ein Zwischenflansch erforderlich. Der Zwischenflansch mit Schrauben sind von der Brennerfirma zu liefern. Wichtig: Der Zwischenraum zwischen Brennerrohr und Türbohrung ist vor Inbetriebnahme des Brenners mit der mitgelieferten Isolation auszufüllen (siehe beigelegte Montageanleitungen).
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 6.8. Abgasanlage Die einschlägigen Regeln der Technik sowie die länderspezifischen Vorschriften und gültigen Normen sind zu beachten. Die Heizkessel Pyronox LR sind nach den neuesten Erkenntnissen der Technik entwickelt worden. Durch eine genaue Abstimmung von Kessel und Abgasanlage wird eine optimale Ausnützung der Brennstoffe und somit ein wirtschaftlicher Betrieb erreicht.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Betriebsbedingungen 7.1. Brennstoffe Der Pyronox LR Kessel ist ausgelegt für den Betrieb mit Heizöl extra-leicht und Erdgas. Wichtig: Der Einsatz anderer Brennstoffe wie zum Beispiel Biogas ist nur mit ausdrücklicher Bewilligung des Herstellers gestattet. 7.2.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Bedienung Lesen Sie diesen Teil der Broschüre aufmerksam durch und lassen Sie sich die Wärmeerzeugeranlage samt den Regel- und Kontrollelementen von Ihrem Installateur erklären. Wenn Verdacht besteht, dass der Heizkessel oder ein Teil des Systems eingefroren sind, darf die Anlage nicht in Betrieb genommen werden.
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 8.3. Selbsthilfe bei Störungen Führen Sie bei Betriebsstörungen die Kontrollen gemäss nachstehender Checkliste durch. Beachten sie dabei auch die Einstellung des Regelgerätes. Lässt sich die Störung nicht beheben, rufen Sie Ihren Heizungsinstallateur oder den Kundendienst. Störung mögliche Ursache Behebung...
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32 Wartung Zum Erhalt des hohen Wirkungsgrads des Geräts ist ein regelmässiger Unterhalt des Geräts nötig. Je nach Betriebsweise wird ein jährlicher oder halbjährlicher Unterhalt empfohlen. Kessel- und Feuerungkontrolle sind von einem qualifizierten Fachmann gemäss den behördlichen Vorschriften durchzuführen.