Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbedingungen; Brennstoffe; Verbrennungsluft; Füllen Der Anlage Und Wasserqualität - Groupe Atlantic YGNIS Pyronox LR 21 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.

Betriebsbedingungen

7.1.

Brennstoffe

Der Pyronox LR Kessel ist ausgelegt für den Betrieb mit Heizöl extra-leicht und Erdgas.
Wichtig:
Der Einsatz anderer Brennstoffe wie zum Beispiel Biogas ist nur mit ausdrücklicher Bewilligung des
Herstellers gestattet.
7.2.

Verbrennungsluft

Die Verbrennungsluft darf keine hohen Staubkonzentrationen aufweisen.
Wichtig:
Sie muss ferner frei von Halogenen (Chlor-, Fluorverbindungen) sein. Eine übermässige
Halogenbelastung der Verbrennungsluft führt zu grossen Korrosionsschäden. Achten Sie darauf, dass
keine Farben, Verdünner, Reinigungs-, Entfettungs- und Lösungsmitteln, Chlorbehälter o.ä. im
Kesselraum gelagert werden!
7.3.
Füllen der Anlage und Wasserqualität
Vor der definitiven Füllung der Anlage ist eine gründliche Spülung vorzunehmen.
Kontrollieren Sie bei Neu- und Nachfüllungen die Qualität des Wassers gemäss den Richtwerten in Kapitel 4.2.
Schlechte Wasserqualität führt in Heizungsanlagen zu Schäden durch Steinbildung und Korrosion. Mit
entsprechend aufbereitetem Wasser können andererseits die Lebensdauer, die Funktionssicherheit und die
Wirtschaftlichkleit gesteigert werden.
Während des Füllvorgangs sollen die Umwälzpumpen abgestellt und sämtliche Entlüftungsventile geöffnet sein,
damit die im System enthaltene Luft vollständig entweichen kann. Der Füllvorgang ist beendet, wenn der
Betriebsdruck erreicht ist.
7.4.

Korrosionsschutz

In der Regel treten in ordnungsgemäss ausgeführten und nach vorliegenden Weisungen betriebenen
Heizungssystemen keine Korrosionsprobleme auf und der Einsatz von chemischen Zusatzmitteln ist unnötig.
Dennoch sind bei ungenügender Wasserqualität, oder durch Eindringen von Luftsauerstoff in das
Heizungssystem (offene Expansionsgefässe, zu klein ausgelegte Druck-Expansionsgefässe, Kunststoffrohre
ohne Diffusionssperre in Fussbodenheizungen) Schäden nicht auszuschliessen. Sollten in Ihrer Installation
chemische Zusatzmittel Verwendung finden, dann vergewissern Sie sich durch Rückfrage beim Hersteller der
Wirksamkeit, der Unschädlichkeit und vorallem der Eignung für Anlageteile aus unterschiedlichen Werkstoffen.
Eine jährliche Kontrolle der Wasserqualität im Heizsystem durch eine Fachfirma ist in solchen Fällen erforderlich
und schützt Sie vor Schadenfällen.
7.5.

Anforderungen an die Betriebsweise

Der maximale Betriebsdruck und Maximaltemperatur sind auf dem Typenschild angegeben. Die einzuhaltenen
Minimaltemperaturen sind in Kapitel 4.1 angegeben.
Es wird dringend empfohlen, den Kessel nach einem Kaltstart über mehrere Stunden in Betrieb zu halten, damit
das bei jedem Kaltstart zwangsläufig anfallende Kondensat verdampft und die Abgaswege austrocknen.
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten!
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32
40
Ausgabe 01-2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis