1.
Hinweise
VERHALTEN BEI GEFAHR
Brennstoffzufuhr schliessen, Gerät mittels Not- oder Hauptschalter (ausserhalb des Aufstellraums) vom Netz trennen.
Zum Löschen geeignete Feuerlöscher verwenden.
Auftreten von Gasgeruch (Gasgeräte)
Die betreffenden Räume sind durch Öffnen der Türen und Fenster ausgiebig zu lüften.
-
Keine elektronische Geräte (Mobiltelefon, etc.) benutzen.
-
Keine elektrische Kontakte betätigen (Licht, Motor, Lift, Klingel, usw.).
-
Kein Streichholz oder Feuerzeug anzünden, nicht rauchen.
-
Gaswerk oder Heizungsinstallateur verständigen.
VERPACKUNGEN
Entfernen Sie die gesamte Verpackung und kontrollieren Sie, ob der Inhalt vollständig ist. Im Zweifelsfall das Gerät nicht in Betrieb
setzen, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
Die Verpackungsteile müssen geeignet entsorgt werden.
DAS GERAET
Die einwandfreie Funktion sowie die Werksgarantie sind nur dann gewährleistet, wenn Montage, Bedienung und Wartung
entsprechend dieser Anleitung erfolgen.
Verhindern Sie, daß Kinder oder ungeschulte Personen Zugriff zum Gerät haben!
Das Gerät darf ausschließlich für den ihm bestimmten Zweck eingesetzt werden. Jede andere Verwendung ist gefährlich.
Die eingestellte Mindest- und Höchstleistung des Brenners, sowie sämtliche Drücke und Temperaturen müssen den in diesem
Anleitungsheft aufgeführten Werten entsprechen.
Das Gerät darf nicht für andere Zwecke oder Leistungen umgebaut werden.
Mit Ausnahme der den Wartungsarbeiten unterliegenden Teile die Komponenten nicht öffnen oder antasten.
Vermeiden Sie es, die heißen Teile des geräts zu berühren. Diese (Rauchkammer und Abgasrohr, Schauglas, Brennerteile, etc.)
können auch lange nach dem Ausschalten des Brenners noch heiß bleiben.
Berühren Sie das Gerät auf keinen Fall mit nassen Körperteilen und nackten Füßen.
Falls das Gerät für einen gewissen Zeitraum stillgelegt werden soll, den elektrischen Hauptschalter zum Gerät öffnen und das
Absperrventil an der Brennstoffleitung zum Gerät schließen.
Das Gerät enthält Komponenten aus synthetischen siliziumhaltigen Mineralfasern (Keramik- und Glasfasern, Isolationswolle). Diese
Komponenten müssen am Ende ihres Lebenszyklus geeignet entsorgt werden. Lokale Vorschiften sind zu beachten.
INSTALLATION UND EINSTELLUNG DES GERAETS
Installation und Einstellung des Geräts müssen laut den Anleitungen dieses Heftes und den geltenden Normen und baurechtlichen
Vorschriften ausschliesslich durch Fachpersonal ausgeführt werden.
Für die Warmwasserinstallation:
Maximale Betriebstemperatur: 95 ° C, wenn der Kessel von einem Navistem B1000 oder B2000 gesteuert wird.
Maximale Betriebstemperatur: 105 ° C, wenn das Regulierungssystem mit dieser Arbeit kompatibel ist.
In jedem Fall wurde dieses Gerät gemäß EN 14394 konstruiert. Der Sicherheitsgrenzthermostat darf 110 ° C nicht überschreiten
AUFSTELLRAUM
Der Aufstellraum muß abschliessbar sein und den geltenden Vorschriften entsprechende Außenabzüge aufweisen. Im Zweifel, den
CO2-Wert bei mit Höchstleistung funktionierendem Brenner und lediglich durch die Luftzufuhr zum Brenner belüftetem Raum, und
anschließend nochmals bei geöffneter Tür messen. Der CO2-Wert darf sich dabei nicht verändern. Falls in demselben Raum
mehrere Geräte vorhanden sind, die zusammen funktionieren können, wird bei allen gleichzeitig betriebenen Geräten gemessen.
Auf keinen Fall die Belüftungsöffnungen des Raums, die Ansaugöffnung des Brennergebläses, eventuelle Luftschächte und
Ansaug- oder Dissipationsgitter verstopfen.
Das Gerät muß vor Witterungseinflüsssen geschützt werden.
Der dem Gerät zugedachte Raum muß sauber und frei von schwebenden Partikeln sein, die vom Gebläse angesaugt werden und
die inneren Kanäle des Brenners oder den Flammkopf verstopfen könnten.
Die Verbrennungsluft muss frei von Halogenen (Chlor-, Fluorverbindungen) sein. Im Zweifelsfall muss die einwandfreie Qualität der
Verbrennungsluft mittels einer externen Luftansaugung sichergestellt werden.
STROMVERSORGUNG
Lassen Sie die Elektroanschlüsse von Fachpersonal durchführen und halten Sie die geltenden Vorschriften ein.
Prüfen Sie, ob die Spannung ihres Stromnetzes dem am Geräteschild des Brenners angegebenen Wert entspricht.
Das Gerät muß entsprechend der einschlägigen Vorschriften korrekt geerdet werden. Leistungsfähigkeit der Erdung prüfen!
Achten Sie darauf, daß der Nulleiter nicht gegen die Phase ausgetauscht wird.Den Anschluß an das Stromnetz mit einer
Kombination Stecker/Steckdose vornehmen, welche ein Phasentausch zwischen stromführendem und Nulleiter sicher verhindert.
Nach den geltenden Normen ist für die Heizzentrale ein Hauptschalter vorzusehen.
Die Elektroanlage, und besonders der Kabelquerschnitt, muß der vom Gerät aufgenommenen Höchstleistung entsprechen, die am
Geräteschild des Brenners angegeben wird.
Falls das Stromkabel beschädigt ist, darf es ausschließlich von Fachpersonal ausgewechselt werden.
Ziehen Sie nicht an den Stromkabeln und halten Sie sie von Wärmequellen fern.
BRENNSTOFF
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten!
LR, LRK, LR-NT, LRK-NT 21 - 32
2
Ausgabe 01-2022