Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html
Index
REPARATURANLEITUNG
FAHRGESTELL
SAXON 500
WWW.PlandeGraissage.ORG
1 von 102
03.11.2008 02:04

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MZ SAXON 500 1995

  • Seite 1 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Index REPARATURANLEITUNG FAHRGESTELL SAXON 500 WWW.PlandeGraissage.ORG 1 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 2 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html TOUR COUNTRY SILVERSTAR Motorrad- und Zweiradwerk GmbH Index Hinweise Die vorliegende Reparaturanleitung ist für die Verwendung in Werkstätten mit qualifiziertem Personal vorgesehen. Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur Personen durchführen, die ein grundsätzliches Verständnis der mechanischen Konzepte und Verfahren zur Reparaturtechnologie von Fahrzeugen haben.
  • Seite 3 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Im Text der Reparaturanleitung nicht aufgeführte Reparaturhinweise für das Silverstar 500 Gespann und Voyager 500 finden Sie im Anhang zur Reparaturanleitung. Motorrad- und Zweiradwerk GmbH Kundendienst Postfach 70 D-09401 ZSCHOPAU-HOHNDORF Juli 1995 Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE DATEN 1.1.
  • Seite 4 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html INBETRIEBNAHME 3.1. Lieferzustand 3.2. Fahrfertigmachen 3.3. Hinweise zur Wiederinbetriebnahme 3.3.1. Ölstand 3.3.2. Entlüftungsschläuche FAHRGESTELL 4.1. Rahmen 4.2. Hinterradfederung 4.2.1. Lagerung der Hinterradschwinge 4.2.2. Aus- und Einbau Schwingenlagerbolzen 4.2.3. Montage der Hinterradschwinge 4.2.4. Federbeininstandsetzung / Pflege 4.2.5.
  • Seite 5 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html 4.6. Hinterradantrieb und Hinterradnabe 4.6.1. Hinterradantrieb demontieren 4.6.2. Tachometerantrieb 4.6.3. Radlager auswechseln 4.7. Bremsanlage 4.7.1. Vorderradscheibenbremse 4.7.2. Hinterradinnenbackenbremse 4.8. Antriebskette 4.9. Räder spuren 4.10. Abgasanlage 4.11. Ansauganlage 4.12. Vergaser ELEKTRISCHE ANLAGE 5.1. Batterie 5.2.
  • Seite 6 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html 1. Technische Daten 1.1. Motor und Kraftübertragung nächster Punkt Index Motortyp Rotax 504 E Arbeitsverfahren 4-Takt SOHC, 4 Ventile Hubraum 494 cm³ Leistung MZ 500 NR/VR: 20 kW ECE (27 PS) bei 6500 U/min...
  • Seite 7 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Rollenkette 5/8" x 1/4", 102 Rollen Übersetzung Tour Country Silver Star Silver St. Gesp. Voyager 2,11 2,11 2,38 2,24 2,53 2,53 Zähnezahlen 18/38 18/38 16/38 17/38 15/38 15/38 1.2. Vergaser nächster Punkt Index Dell'orto PHF 34 GS Bing 64/33/302 (/306 für Schweiz)
  • Seite 8 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Leerlaufdrehzahl 900...1100 U/min 1100 U/min (1100 U/min für Schweiz) eingestellt mit Schieberanschlagschraube Stellschraube für Leerlaufdrehzahl CO-Gehalt im Abgas 2,5...4 Vol-% 2...3 Vol-% (0,3 Vol-% f. Schweiz Leerlaufgemischschraube mit Plaststopfen verplombt 1.3. Fahrgestell nächster Punkt...
  • Seite 9 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Felgengröße Drahtspeichenrad Gußrad vorn 18 x 1.85 (19 x 1.85 für Country) 18 x 1.85 16 x 2.15 (16 x 2.50 für Country,) hinten 16 x 2.50 (18 x 2.15 für Silver Star)
  • Seite 10 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html hinten Simplex-Innenbackenbremse 1.4. Elektrische Anlage nächster Punkt Index Nennspannung Zündung kontaktlose Kondensatorzündung, vollelektronisch, mit Zündverstellung Zündzeitpunkt unbeeinflußbar 3° vor oberen Totpunkt bei 1500 U/min Vorstellung kontinuierlich ab 2000 U/min auf 29° vor oberen Totpunkt bei 6000 U/min Zündkerze...
  • Seite 11 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Instrumenten- 12 V/2 W, Sockel W 2,1x9,5 d, Glassockellampe beleuchtung 1.5. Massen nächster Punkt Index Tour Fun Country Silver Star Silver St. Gesp. Voyager Leermasse (kg) 165 170 davon Seitenwagen zul. Gesamtmasse 330 330 davon Seitenwagen max.
  • Seite 12 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Teleskopgabel je Holm (ccm) 1.7. Fahrleistungen nächster Punkt Index MZ 500 NR/VR 135...140 km/h Höchstgeschwindigkeit MZ 500 NRX/VRX/VRCX 140...145 km/h Seitenwagenmaschine VR etwa 110 km/h Seitenwagenmaschine VRX etwa 115 km/h je nach Belastung, Witterungsverhältnissen und Sitzposition Kraftstoffverbrauch 4,5...5,6 l/100km...
  • Seite 13 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Höhe (mit Spiegel) 1270 1270 1370 1220 1210 1210 Radstand 1370 1370 1420 1350 1370 1370 Spurweite 1070 1070 Lenkerbreite Sitzhöhe unbelastet 820 Bodenfreiheit (belastet nach DIN 70020) 2. Betriebsmittel nächster Punkt Index Motor und Getriebe Vergaserkraftstoff Super bleifrei (mind.
  • Seite 14 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Batterie nachfüllen Destilliertes Wasser 3. Inbetriebnahme 3.1. Lieferzustand nächster Punkt Index Verschlag aus Wellpappe mit für Gabelstabler geeigneter Grundplatte, Motorrad mit allen Betriebsmitteln befüllt, Batterie trocken ungeladen, Vorderradkotflügel, Vorderrad, Gabelstabilisator (falls für Variante vorgesehen),...
  • Seite 15 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Plastspannbänder am Motorrad zerschneiden, Vorderradkotflügel, Vorderrad, Beipack abnehmen, auf Vollständigkeit prüfen, Vorderachse ausbauen, Motorrad mit dem Hinterrad von der Grundplatte heben und auf den Kippständer stellen, Vorderradkotflügel einfädeln und Schrauben zunächst handfest anziehen, (Distanzhülsen bei Plastkotflügel nicht vergessen),...
  • Seite 16 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Kontrolle des Ölstandes erst nach 1,5 Minuten Motorlaufzeit und etwa 30 Sekunden Wartezeit nach Ausschalten des Motors (durch Trockensumpf Schmierung bedingt), Fahrzeugübergabe an Kunden nach ausführlicher Erläuterung der Bedienung des Fahrzeuges 3.3. Hinweise zur Wiederinbetriebnahme 3.3.1.
  • Seite 17 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html 3.3.2. Entlüftungsschläuche nächster Punkt Index Die Entlüftungsschläuche können die Ursachen für Störungen im Ölsystem des Motors bilden, wenn: Der Motor-Entlüftungsschlauch zu weit in das Gehäuse des Ansauggeräuschdämpfers hineinragt und an der Gehäusewand anliegt.
  • Seite 18 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Der Rahmen (Abbildung 1) ist als Blechprofilkonstruktion ausgeführt. Im Bereich unter dem Kraftstofftank ist der Rahmenträger geschlossen und dient als Behälter für das Motorenöl. Die Einfüllöffnung befindet sich zwischen Tank und Lenkkopf, Zu- und Ablauf an der Rahmenträgerunterseite.
  • Seite 19 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html 4.2. Hinterradfederung nächster Punkt Index Die Abbildung zeigt die komplette Hinterradfederung. Sie besteht aus der Hinterradschwinge, dem Schwingenlagerbolzen und den Federbeinen. WWW.PlandeGraissage.ORG 19 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 20 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 2 4.2.1. Lagerung der Hinterradschwinge nächster Punkt Index WWW.PlandeGraissage.ORG 20 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 21 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Tragendes Teil der Lagerung ist der Schwingenlagerbolzen (2), der mit dem rechten und linken Innenrohr (3) u. (7) und den Anlaufscheiben (6) im Rahmenlagerrohr mit den Sechskantmuttern (1) u. (8) eingeschraubt wird. Die Schwingenlagerung ist wartungsfrei ausgeführt.
  • Seite 22 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Schwinggabel (7) mit Scheiben (2) von hinten über das Rahmenlagerrohr schieben, zur Zentrierung Hilfsdorn von links eindrücken, rechte Sechskantmutter (1) bis zum Gewindeende des Schwingenlagerbolzens aufdrehen, Schwingenlagerbolzen fetten (Korrosionsschutz), Schwingenlagerbolzen von rechts durchschieben,...
  • Seite 23 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html 4.2.4. Federbeininstandsetzung / Pflege nächster Punkt Index Bei Defekt der Stoßdämpfer sind diese komplett auszutauschen. Die Instandsetzung beschränkt sich auf das Auswechseln defekter Federbeinteile. Zur Erhaltung der Leichtgängigkeit der Verstellmuffen werden diese regelmäßige abgeschmiert.
  • Seite 24 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html (Abbildung 2) unteres Federbeinauge in den Schraubstock spannen, Flanschhülse (15) niederdrücken und beide Stützringhälften (14) herausnehmen, Flanschhülse (15), Druckfeder (16) und Verstellmuffe (17) nach oben abnehmen, Ausführung Country: oberes Federbeinauge in den Schraubstock spannen, Stützring niederdrücken und herausnehmen,...
  • Seite 25 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Länge entspannt 285 (210/75) 270 Außendmr. Feder mm 62/60 Drahtdmr. Windungen Anzahl 17,5 17,5 (10/5) 17,5 17,5 17,5 Federkonstante N/mm 14,2 14,2 14,2 17,6 17,6 Federbein-Et-Nr. 3026710000 3025710000 9721021000 3026711000 0523092000 0523092000 4.3. Aus- und Einbau Motor nächster Punkt...
  • Seite 26 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Motoraufhängung am Motorengehäuse hinten (10) lösen WWW.PlandeGraissage.ORG 26 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 27 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html WWW.PlandeGraissage.ORG 27 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 28 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 4 Motoreinbau: in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues, Schraubverbindungen zunächst handfest, dann wechselnd gleichmäßig festziehen, HINWEIS: Anleitungen zur Reparatur von Baugruppen des Motors sind im Reparaturhandbuch Rotax aufgeführt. 4.4. Lenkung und Teleskopgabel nächster Punkt...
  • Seite 29 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Federweg Druckfederlänge Windungen Anzahl 73,5 73,5 73,5 71,5 71,5 71,5 Federaußen- durchmesser mm Drahtdurch- messer Federkonst. N/mm Druckfeder ET-Nr. 2239105000 2239105000 2239105000 3022731000 3022731000 3022731000 Stützrohrlänge Stützrohr ET-Nr. 2222266000 2222266000 3022741000 3022729000 3022729000 3022729000 Gleitrohrlänge...
  • Seite 30 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html unteres Lager bis zum Anschlag in den Rahmen drücken (Distanzring ø 54x20 verwenden), Distanzhülse einlegen, oberes Lager bis zum Anschlag des Innenringes an die Distanzhülse drücken (Distanzring ø 54x20 verwenden), (zur Sicherung der Einbaulage zwischen unteres Lager und Montagefläche Distanzring ø 54x40 legen) ACHTUNG! Die Mutter für das Steuerrohr (1) bei der Montage des unteren und oberen Klemmkopfes mit einem Anzugsmoment von max.
  • Seite 31 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 5 4.4.2. Demontagekriterien Teleskopgabel nächster Punkt Index Die Demontage der Teleskopholme wird erforderlich, wenn: die Führungsrohre verzogen sind (Teleskopgabel klemmt beim Einfedern), Ölverlust (verschlissene Radialdichtringe im Gleitrohr), hydraulische Öldämpfung bei korrekter Ölmenge ungenügend, Wechseln der Schutzkappen oder Schutzbälge,...
  • Seite 32 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Erreichen der zulässigen Verschleißgrenze zwischen Führungs- und Gleitrohr VERSCHLEISSGRENZE: Die zulässige Verschleißgrenze zwischen Führungs- und Gleitrohr ist erreicht, wenn bei voll ausgefederter Teleskopgabel (Motorrad steht auf dem Kippständer) an der Vorderachsaufnahme ein Spiel von etwa 2,2 mm meßbar ist (Spiel im Neuzustand: 0,8...1,2 mm). Hierbei dürfen die Gabelholme nicht verspannt sein, da dies das real vorhandene Spiel verringert.
  • Seite 33 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html 1) Mutter für Steuerrohr (2) (105...125) Nm 2) Verschlußschrauben (3) (120...150) Nm 3) Klemmschrauben unterer Klemmkopf (7) (15... 18) Nm 4) Mutter für Steckachse Vorderrad 80 Nm 5) Klemmschraube für Steckachse (32) 20 Nm (bei eingefederter Teleskopgabel) Bremsanlage entlüften...
  • Seite 34 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html WWW.PlandeGraissage.ORG 34 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 35 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 6 4.4.4. Aus- und Einbau der Teleskopholme nächster Punkt Index Zum Ausbau der einzelnen Gabelholme müssen Lenker, Scheinwerfer, Verkleidung und Instrumentenhalter nicht demontiert werden. Weiterhin kann auch das Bremssystem der Scheibenbremse geschlossen bleiben. Beim Ausbau des rechten Gabelholmes ist der Bremssattel zu demontieren (Bremshebel nicht betätigen!).
  • Seite 36 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html ACHTUNG! weiche Schutzbacken für Einspannen der Führungsrohre verwenden, Führungsrohre nur im oberen Drittel einspannen, Einspannen der Gleitrohre nur an der Achsaufnahme oder den Befestigungsnaben für Kotflügel bzw. Bremssattel, Demontage (Abbildung 6): Schutzkappen oder -bälge (23) entfernen, äußerliche Reinigung der Teleskopholme,...
  • Seite 37 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Verschleißuntersuchung, Montage: Prüfung des Wellendichtrings (27) auf Verschleiß der Dichtlippe und Sitz der Stützfeder (Zugfeder unter Dichtlippe), im Zweifelsfall Dichtring austauschen, Loctite-Kleber verwenden, Dichtring mittels Schlagdorn eindrücken, nicht einschlagen (Stützfeder könnte abspringen) (offene Dichtringseite zeigt zum Dämpfungsöl), Führungsrohr (15) auf Oberflächenbeschädigungen (Riefen) und Verbiegung überprüfen,...
  • Seite 38 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Nach der Montage und dem Einbau der Teleskopgabel ist eine Funktionsprüfung auf Dicht heit und Dämpfung mittels Prüfgerät durchzuführen. Überprüfung von Hand: Mehrmaliges kräftiges Ein- und Ausfedern, dabei muß beim Ausfedern die Dämpfung deutlich spürbar sein.
  • Seite 39 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html umgewandelt werden. 4.5.1. Kraftstoffhahn nächster Punkt Index Der Zustand des Kraftstoffhahnes und der Kraftstoffilter hat auf die einwandfreie Motorfunktion wesentlichen Einfluß. Der Kraftstoff durchfließt im Kraftstoffhahn zwei Siebe, eins in den Tank hineinragend, das zweite im Filter-topf.
  • Seite 40 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 7 4.6.1. Hinterradantrieb demontieren nächster Punkt Index Erforderlich ist der Ausbau des Hinterrades und des Hinterradantriebes (Abbildung 7). Ausbau: Kettenspanner Antriebskette lockern, Steckachse Hinterrad lösen und nach links herausziehen, Hinterrad nach links hinten herausnehmen, Mutter des Flanschbolzens (6) lösen, Mutter und Federscheibe (7) abnehmen,...
  • Seite 41 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Dämpfungsgummi (17) ablegen, Flanschbolzen (20) herausschlagen, (nach innen, gesehen aus Einbaulage; gegen Gewindeschäden Mutter aufsetzen), Zahnkranz (14) durch Lösen der Befestigungsschrauben (13) abnehmen, Erwärmung des Dämpfungsteils (15) auf etwa 100°C, innenliegendes Lager (18) mit Winkelschraubendreher herausdrücken, Sicherungsring (19) abnehmen, außenliegendes Lager (18) vorsichtig herausschlagen,...
  • Seite 42 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Senkschraube (5) einschrauben 4.6.3. Radlager auswechseln nächster Punkt Index Mit Hilfe eines geeigneten Spreizdornes wird der Ausbau der Lager erleichtert. Ausbau: Radnabe auf etwa 100°C erwärmen, Spreizdorn einschlagen, Rillenkugellager (6) und (8) nach außen herausschlagen (Distanzhülse (7) ablegen) Einbau: Radnabe auf etwa 100°C erwärmen,...
  • Seite 43 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html nächster Punkt Index Peinliche Sauberkeit des Arbeitsplatzes ist für Reparaturen an der Bremsanlage unbedingte Voraussetzung. In das Bremssystem gelangende Verschmutzungen beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit der Anlage und damit die Sicherheit des Bedieners! Je nach Variante werden folgende zwei Bremszylinder eingesetzt (Abbildung bzw.
  • Seite 44 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html (dabei Federenden der Rückstellfeder (9) niederdrücken), Rückstellfeder (9) und Bremsklötzer (7) herausnehmen, nacheinander Manschetten (6), Bremskolben (5) und Kolbendichtringe (4) abnehmen Montage: in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage Gleitflächen und innere Dichtringe vor dem Einbau mit Bremsflüssigkeit befeuchten, Bremse entlüften...
  • Seite 45 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 8 Abbildung 9 WWW.PlandeGraissage.ORG 45 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 46 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Die Bremsklötze müssen gewechselt werden, wenn sie auf minimale Belagdicke (0,5 mm) abgearbeitet sind. Wechseln der Bremsklötze (Abbildung 10): Vorderrad ausbauen, Bremssattel (13) äußerlich reinigen, Abdeckung (8) entfernen, Führungsstifte (10) mit Dorn von der Seite des kleinen Stiftdurchmessers herausschlagen (dabei Federenden der Rückstellfeder (9) niederdrücken),...
  • Seite 47 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 10 Nach zwei Jahren Betriebszeit sind die Bremsflüssigkeit und der Bremsschlauch zu erne uern. Wechsel der Bremsflüssigkeit und des Bremsschlauches (Abbildung 10): Abdeckkappe (11) abnehmen, passenden Schlauch auf Entlüftungsschraube (12) stecken, Schlauchende in Auffangbehälter hängen, WWW.PlandeGraissage.ORG...
  • Seite 48 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Entlüftungsventil (12) öffnen, fortlaufend Handbremshebel betätigen, bis Bremsanlage vollständig entleert ist, Schlauchverbindungen am Hauptbremszylinder und Bremssattel lösen, Bremsschlauch entfernen, neuen Bremsschlauch montieren, neue Bremsflüssigkeit auffüllen (Beschreibung nachfolgend) Bremse entlüften (Beschreibung nachfolgend), Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, evtl. nachfüllen Bremsflüssigkeit auffüllen:...
  • Seite 49 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html 4.7.2. Hinterradinnenbackenbremse nächster Punkt Index Die Zusammensetzung der Backenbremse ist in Abbildung dargestellt. Der Bremsgegenhalter (13) wird komplett mit den Ankerbolzen geliefert. Die Bremsbacken (9) sind auf den Ankerbolzen und dem Bremsschlüssel (11) gelagert.
  • Seite 50 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 11 WWW.PlandeGraissage.ORG 50 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 51 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html 4.8. Antriebskette nächster Punkt Index Es werden O-Ring-Ketten verwendet. Trotz der vorhandenen Kettenschutzschläuche darf die Kettenpflege entsprechend der Wartungsintervalle nicht vernachlässigt werden. Kettenwechsel: Ein Kettenwechsel wird erforderlich, wenn der richtige Kettendurchhang mit den vorhandenen Einstellvorrichtungen nicht mehr einstellbar ist, die Kette ihr Lebensende durch starke Geräusche anzeigt oder gebrochen ist.
  • Seite 52 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Hinterachse und Befestigungsmutter des Hinterradantriebes lockern, Beide Kettenspanner gleichmäßig verstellen, bis geforderter Kettendurchhang erreicht ist, Hinterachse und Hinterradantrieb festziehen 4.9. Räder spuren nächster Punkt Index Die richtig eingestellte Spur ist Voraussetzung für ein gutes Fahrverhalten.
  • Seite 53 Genehmigungen über den jeweiligen Importeur einzuholen. Auspuffkrümmer mit Schalldämpfer- Leistung Verwendung KAT-Kennzeichnung Kennzeichen 20 kW (27 PS) MZ 500 K MZ 500 A allgemein allgemein, 25 kW (34 PS) MZ 500 K MZ 500 A 1 D bis1993 25 kW (34 PS) MZ 500 K...
  • Seite 54 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Befestigungen vorzubeugen. Schalldämpfer und Krümmer sind schwarz- oder hochglanzverchromt. Die Oberfläche muß entsprechendgepflegt werden, zum Beispiel, indem in regelmäßigen Abständen ein mit Öl benetzter Lappen über die gesamte Anlage gezogen wird. Für die Katalysatorvarrante ist ein geänderter Rahmenunterzug erforderlich (siehe Ersatzteilkatalog).
  • Seite 55 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 13 4.12. Vergaser nächster Punkt Index In den Motorrädern kommen Vergaser der Firmen Bing bzw. Dellorto zum Einsatz. Je nach Ausrüstungsvariante wird die entsprechende Pflege- und Wartungsanleitung, die sich in der Anlage dieses Reparaturhandbuches befinden, angewandt.
  • Seite 56 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html 5. Elektrische Anlage 5.1. Batterie nächster Punkt Index Es wird eine wartungsarme, trocken vergeladene Bleistarterbatterie 12 V, 14 Ah verwendet. Inbetriebsetzung: Einfüllverschlüsse öffnen, Akkumulatorenschwefelsäure bis zur oberen Füllstandsmarke auffüllen, Temperatur des Elektrolyts 10...25°C ca.
  • Seite 57 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html rechten Seitendeckel am Motorrad öffnen, Batteriekabelanschlüsse mit Polfett versehen und an Anschlußpole polrichtig anschließen (rotes Kabel an Pluspol; braunes Kabel an Minuspol), Entlüftungsschlauch der Batterie so verlegen, das austretende Säuredämpfe keine Lack- oder Metallflächen angreifen können. Der Schlauch darf nicht durch Einklemmen verschlossen werden.
  • Seite 58 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Gummischutzkappe (1) von rechts oder links abnehmen (leicht zusammendrücken), Anschlußstück (3) abnehmen, Glühlampenhalterung (4) nach links aus der Arretierung drehen, deiekte Lampen wechseln (Glaskolben nicht direkt mit den Fingern berühren!), Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge WWW.PlandeGraissage.ORG...
  • Seite 59 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 14 Befestigungsschrauben Frontverkleidung Stellschrauben Rückleuchte: Lichtaustrittsscheibe abschrauben, defekte Lampen wechseln (Glaskolben nicht direkt mit den Fingern berühren!; Bajonettverschluß), Lichtaustrittsscheibe befestigen WWW.PlandeGraissage.ORG 59 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 60 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Blinkleuchten: Lichtaustrittsscheibe abschrauben, defekte Lampen wechseln (Glaskolben nicht direkt mit den Fingern berühren!; Bajonettverschluß), Lichtaustrittsscheibe befestigen Scheinwerfereinstellung (Abbildung 15): mittels Lichttestgerät oder nach Abbildung 15, Federbeinstellung "weich", Fahrzeug mit Fahrer belasten, Lichteinstellschrauben (2) so drehen, das vorgeschriebene Einstellwerte erreicht werden WWW.PlandeGraissage.ORG...
  • Seite 61 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 15 5.3. Bedienelemente WWW.PlandeGraissage.ORG 61 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 62 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html nächster Punkt Index Zündlichtschalter: Das Motorrad ist für Einschlüsselbetrieb ausgelegt. Der Zündschlüssel bedient Lenkschloß, rechte Seitenverkleidung, Sitzbank und den Tankdeckel. Die Zündschlüsselstellungen gehen aus Abbildung hervor. WWW.PlandeGraissage.ORG 62 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 63 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 16 Parkstellung (Standlicht eingeschaltet, Lenkung blockiert) Lenkung blockiert, Zündung aus, Beleuchtung aus Zündung aus Zündung eingeschaltet Tachometer mit Kontrolleuchten für WWW.PlandeGraissage.ORG 63 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 64 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Fahrtrichtungsanzeige Fernlicht Leergang/Ölstand im Ölbehälter Öldruck Drehzahlmesser Rückstellknopf für Tageskilometerzähler (im Stand durch Drehen nach hinten auf Null stellen) Tankdeckel verschließbar Schalterkombination am Lenker: Die Schalterkombinationen rechts und links am Lenker sind mit einem Rastnocken versehen, der bei Befestigung der Schalterkombination in einer Bohrung im Lenkerrohr einrastet und ein Verdrehen verhindert.
  • Seite 65 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 17 Choke-Startvergaser Pfeil: einschalten Passing-Lichthupe Lichtschalter * Aus P - Parklicht H - Scheinwerfer Abblendschalter Lo - abgeblendet HI - aufgeblendet Turn-Blinklicht L - links R - rechts Pfeil - Knopf drücken zum Ausschalten Horn Hebel für Ventilausheber...
  • Seite 66 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Motorstopschalter Elektrostarter Vorratsbehälter Scheibenbremse Verschlußstopfen für Öleinfüllöffnung Motorstopschalter RUN Zündstrom eingeschaltet OFF Zündstrom unterbrochen Anlasserdruckknopf Kupplungshebel, Kupplungseinstellung (Abbildung 18: WWW.PlandeGraissage.ORG 66 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 67 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 18 Am Kupplungshandhebel mit Stellschraube (1) etwa 3 mm Spiel einstellen. Reicht Stellschraube dazu nicht aus, Grobeinstellung korrigieren (Abbildung 19). WWW.PlandeGraissage.ORG 67 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 68 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 19 Verschlußschrauben (1) und (2) öffnen, Kontermutter lockern, Stiftschraube bie Anschlag hineindrehen und 0,5 Umdrehungen zurückdrehen, Kontermutter anziehen, am Kupplungshebel unter Verschlußschraube (2) muß ein Leerweg von etwa 6 mm feststellbar sein Fußbremse, Bremslichtschaltereinstellung (Abbildung 20):...
  • Seite 69 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Nach Verstellung des Bremse die Bremslichtschaltereinstellung kontrollieren und evtl. korrigieren: Zündung einschalten, Bremse betätigen (Bremsbacken beginnen zu schleifen), Bremse halten, Einstellmutter (5) bis zum Aufleuchten der Bremsleuchte verdrehen (Schalter (6) darf nicht mitdrehen), Zündung ausschalten...
  • Seite 70 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html In allen Motorradausführungen kommen elektronische Drehzahlmesser zum Einsatz. Der Signalabgriff änderte sich jedoch im Rahmen der Typenpflege. WWW.PlandeGraissage.ORG 70 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 71 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html WWW.PlandeGraissage.ORG 71 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 72 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Abbildung 21 Ausführung A: Der Signalabgriff erfolgt an einer Phasenleitung (gelb) vom Regler zur Lichtmaschine. Damit wird über das Drehfeld der Wechselstromlichtmaschine die Drehzahl des Motors gezählt Kennzeichnung des Drehzahlmessers auf seiner Unterseite:...
  • Seite 73 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html 5.5. Fehlersuche nächster Punkt Index Zur Behebung von Störungen in der elektrischen Anlage wird außer den allgemein üblichen Methoden nach den Fehlersuchschemata in der Anlage dieses Reparaturhandbuches vorgegangen (Anlage Fehlersuche Elektrik MuZ 500...
  • Seite 74 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html nächster Punkt Index TECHNICAL MANUAL CAHBURETORS DELLORTO 1. Merkmale a) Vergaserdiagram und Hauptbestandteile WWW.PlandeGraissage.ORG 74 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 75 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Einlaß/Luft Kolbenschieber konische Düsennadel Zerstäuber u. Nadeldüse Hauptdüse Starteinrichtung Venturidüse Leerlauf - Luftschraube Einstellschraube für Leerlaufgemisch Starterdrüse Leerlaufdüse Schwimmergehäuseöffnung WWW.PlandeGraissage.ORG 75 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 76 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Kraftstoffeinlaß Nadelventil Schwimmer Schwimmergehäuse b) Regelbereich. Schema der Phasen während des Laufes. Öffnung des Vergaserschiebers D - Vollgas Auswahl der Hauptdüse allein C - hohe Geschwindigkeit Auswahl des Zerstäubers u. der Düsennadel B - Progression Auswahl der Leerlaufdüse u.
  • Seite 77 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Der Kraftstoff erreicht den Zulauf (14), läuft durch das Filter (13) zum Sitz (15), wo die Nadel, die am Schwimmer befestigt ist, den Zulauf in das Schwimmergehäuse kontrolliert und dabei das konstante Niveau aufrecht erhält.
  • Seite 78 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html b) Leerlauf Kraftstoff aus dem Schwimmergehäuse wird durch die Leerlaufdüse reguliert (23), sie mischt ihn mit Luft, die durch den Einlaß (18) kommt und strömt am Durchgang (21) zur Leerlaufmischungsschraube (22). Von da strömt die kontrollierte Menge an Mischung in den Hauptzylinder (1) unterhalb des Kolbenschiebers.
  • Seite 79 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html c) Progression Beim ersten Öffnen des Kolbenschiebers (2), d.h. beim Übergang vom Leerlauf zum Vollgas, erreicht die Emulsionsmischung auch den Hauptzylinder (1) durch die Progressionsbohrungen (20). d) Beschleunigung Wenn der Kolbenschieber (2) geöffnet ist, wirkt der Hebel (28), der durch einen Nocken am Kolbenschieber in Funktion gesetzt wird, direkt auf das Diaphragma (25), das durch die Feder (30) zurückgedrückt wird.
  • Seite 80 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html WWW.PlandeGraissage.ORG 80 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 81 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html e) Vollgas WWW.PlandeGraissage.ORG 81 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 82 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Beim voll geöffnetem Kolbenschieber wird Kraftstoff aus dem Schwimmergehäuse durch die Hauptdüse (35) reguliert und strömt in das Emulsionsrohr (34), wo er sich mit Luft aus dem Einlaß (32) mischt. Dann strömt er - reguliert durch die Düsennadel (33) - in den Hauptzylinder (1), wo er sich mit Luft aus dem Haupteinlaß...
  • Seite 83 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Der Leerlauf sollte immer bei warmem Motor eingestellt werden nach Einschrauben der Anschlagschraube (a), um einen etwas erhöhten Leerlauf zu erreichen. Dann ist die Mischungsschraube einzustellen, um den besten gleichmäßigen Lauf zu erzielen; bei progressiver Verlangsamung des Leerlaufes mit Schraube (a) bis die normale Einstellung erreicht ist.
  • Seite 84 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html e) Schwimmerstand Überprüfen Sie, ob der Schwimmer das vorgesehene Gewicht hat, nicht beschädigt ist und sich frei auf seinem Lagerzapfen dreht. Das Gewicht ist auf dem Schwimmer markiert. Halten Sie den Vergaser wie auf dem Bild gezeigt, so daß...
  • Seite 85 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Starten Beim Starten aus kaltem Zustand den Kolbenschieber geschlossen halten und das Startventil öffnen durch Betätigen des Hebels (d) in eine vertikale Position. Wo der Starter per Seilzug betätigt wird ist der Hebel voll zu ziehen. Bei höheren Temperaturen ist der Kolbenschieber etwas offen zu halten. Wenn der Motor normale Lauftemperaturen erreicht hat, schließen Sie das Ventil, da sonst die zu reich hergestellte Mischung den Lauf unterbrechen wird.
  • Seite 86 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Reinigen Sie den Vergaser vollkommen nach Demontage, waschen und trocken Sie alle Teile einschließlich des Vergasergehäuses und besonders der Bohrungen und Düsen. Überprüfen Sie die Bestandteile auf Verschleiß, im besonderen die Düsennadel, die Nadeldüse, das Nadelventil und das Pumpen - Diaphragma.
  • Seite 87 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html SPECIAL TOOL ( SPEZIALWERKZEUG ) WWW.PlandeGraissage.ORG 87 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 88 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html SCREWDRIVER FOR MIXTURE SCREW SCHRAUBENDREHER FÜR LEERLAUFGEMISCHSCHRAUBE Attention! The screwdriver shouid be made from stainless steel. Achtung! Der Schraubendreher sollte aus Edelstahl gefertigt werden. BING GLEICHDRUCKVERGASER TYP 64/33/304 FÜR MUZ SAXON 500 nächster Punkt Index WWW.PlandeGraissage.ORG...
  • Seite 89 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Der BING-Gleichdruckvergäser Typ 64-3 ist ein Flachstrom-Drosselklappenvergaser mit veränderlichem Lufttrichter zentral unter dem Vergaserdurchlaß angeordnetem Doppelschwimmersystem und einem Drehschieber-Startvergaser. Sein besonderes Merkmal ist ein Gasschieber, der an einer Rollmemörane aufgehängt ist und in den Vergaserdurchlaß ragt. Er verändert den engsten Querschnitt ("Lufttrichter") des Vergaserdurchlasses in Abhängigkeit vom dort herrschenden Unterdruck.
  • Seite 90 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html ZULAUFREGELUNG Der Schwimmer (40) des Vergasers besteht aus zwei Schwimmerkörpern aus Kunststoff, die mit einem gemeinsamen Metallscharnier verbunden sind. Er ist zentral unter dem Vergaserdurchlaß angeordnet, so daß der Vergaser nach allen Seiten sehr weit geneigt werden kann, ohne daB Störungen auftreten.
  • Seite 91 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Drosselklappe (23) freigegeben wird. Die Drosselklappe ist mit zwei Schrauben (25) an der Drosselachse (24) befestigt . An ihrem aus dem Vergasergehäuse ragenden Ende nimmt die Drosselachse die Drosselhebel (27) und (28), befestigt mit Mutter (30) und Scheibe (29) auf, in welche der zum Betätigen der Drosselachse verwendete Seilztig eingehängt wird.
  • Seite 92 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html beispielsweise, daß die Düsennadel mit der dritten Kerbe von oben in die Klemmfeder (14) eingehängt ist. Zur Höhenverstellung wird die Düsennadel um 90° gedreht und nach oben oder unten geschoben, wobei die Klemmfeder in die nächste Raste der Düsennadel einschnappt. Eine höher hängende Nadel bedeutet fetteres Gemisch und umgekehrt.
  • Seite 93 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html STARTVERGASER Als Hilfe beim Starten des kalten Motors besitzt der BING-Gleichdruckvergaser einen Drehschieber-Startvergaser, der mittels Drahtzug betätigt werden kann. Über eine im Startvergaser-Gehäuse (48) gelagerte Welle wird eine am Vergasergehäuse anliegende Scheibe (47) so verdreht, daB sie in der "Startstellung"...
  • Seite 94 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html FEHLERSUCHE ELEKTRIK MuZ 500 R nächster Punkt Index Diese Information erläutert die Aufgaben und Wirkungen der Dioden im Kabelbaum. Nutzen Sie diese Information in Verbindung mit dem Schaltplan MuZ 500 und der Zeichnung Kabelbaum.
  • Seite 95 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Funktion: Sperrt die Stromrichtung vom Parklicht zur Zündung 15/54 Fehler bei Diodenausfall: Diode hat in beiden Richtungen Durchgang Zündung erhält bei eingeschaltetem Parklicht Strom Diode sperrt in beiden Richtungen Parklicht brennt, Standlicht brennt nicht 1.2.
  • Seite 96 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Kabel schwarz/weiß vom Entstörteil 30-34.773 trennen, Startversuch wiederholen Motor läßt sich nicht starten kein Fehler im Motorstop-System Motor läßt sich starten Weitersuche nach Punkt 2. - vorher Motor mit eingelegtem Gang ausbremsen ("Abwürgen") Kabel schwarz/weiß...
  • Seite 97 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html verbinden (Kabelstecker). Motor läßt sich abstellen Entstörteil wechseln Motor läßt sich nicht abstellen Weitersuche nach Punkt 2. Motor abstellen durch Verbinden des Kabels schwarz/weiß mit Masse, z.B. Minus-Pol der Batterie Achtung Hochspannung! Das Kabel nur an der Isolation angreifen.
  • Seite 98 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Wenn in der Fehlersuchanleitung vom Wechsel von Baugruppen gesprochen wird, sollte vor dem Einbau neuer Teile auch die Reparatur der defekten Bauteile in Betracht gezogen werden. Natürlich darf eine solche Reparatur nicht einen größeren Aufwand als der Einsatz neuer Baugruppen verursachen.
  • Seite 99 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html sind entsprechend gekennzeichnet. Soloausführung Scheinwerfer Standlicht Abblendlicht Fernlicht Tachometer Blinkkontrolleuchte Fernlichtkontrolleuchte Leergang- und Ölstandsanzeige Öldruckanzeige Skalenbeleuchtung Drehzahlmesser Skalenbeleuchtung Steuerleitungen Kombinationsschalter am Lenker links Signalhorndruckknopf Abblendschalter Lichthupendruckknopf Blinkschalter Lichtschalter (außer USA) Schalter am Lenker rechts...
  • Seite 100 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Außengeber Anlasser Öldruckschalter Massepunkt Blinkgeber 10 W Sicherungshalter Batterie 12 V, 14 Ah Gleichrichter mit Regler Rückleuchte Bremslicht Rücklicht Blinkleuchte hinten links Blinkleuchte hinten rechts (außer Gespannausführung) Bremslichtschalter hinten Bremslichtschalter vorn Leergangschalter Steuerteil der Zündung Schalter für Ölstandsanzeige...
  • Seite 101 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html nicht vorhanden Lichtrelais (Nur USA) Nov. 1995 WWW.PlandeGraissage.ORG 101 von 102 03.11.2008 02:04...
  • Seite 102 Reparaturanleitung für MZ-Motorräder Saxon 500 Fahrgestell http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r1/mz50r1.html Index WWW.PlandeGraissage.ORG 102 von 102 03.11.2008 02:04...