7.4.3 Anschluss des Wasserkreises
Die Wasseranschlüsse müssen entsprechend der am
Außengerät angebrachten Beschriftung des Wassereintritts-
und -austritts korrekt installiert werden.
VORSICHT
Achten Sie darauf, die Rohrleitungen des Gerätes
nicht
durch
übermäßigen
Anschließen der Rohrleitungen zu verformen.
Eine Verformung der Rohrleitungen kann zu
Fehlfunktionen des Gerätes führen.
Wenn Luft, Feuchtigkeit oder Staub in den Wasserkreis
gelangt, können Störungen auftreten. Berücksichtigen Sie
daher beim Anschluss des Wasserkreises immer folgende
Punkte:
•
Verwenden Sie nur saubere Rohrleitungen.
•
Halten Sie beim Entfernen von Graten das Leitungsende
nach unten.
•
Decken Sie das Leitungsende ab, wenn Sie es durch eine
Wand führen, um das Eindringen von Staub und Schmutz
zu verhindern.
•
Verwenden Sie zum Abdichten der Anschlüsse ein gutes
Gewindedichtmittel. Die Dichtung muss dem Druck und
den Temperaturen des Systems standhalten können.
•
Achten Sie bei der Verwendung von Rohrleitungen
aus Nicht-Kupfer-Metall darauf, zwei unterschiedliche
Materialien voneinander zu isolieren, um galvanische
Korrosion zu verhindern.
•
Da Kupfer ein weiches Material
ist, sollten Sie zum Anschließen
des Wasserkreises geeignete
Werkzeuge verwenden.
Ungeeignete Werkzeuge
führen zu Schäden an den
Rohrleitungen.
HINWEIS
Das Gerät darf nur in einem geschlossenen
Wassersystem verwendet werden. Der Einsatz
in einem offenen Wasserkreis kann zu einer
übermäßigen Korrosion der Wasserleitungen führen:
•
Verwenden Sie niemals verzinkte Teile im
Wasserkreis. Da im internen Wasserkreis des
Gerätes Kupferleitungen verwendet werden,
kann es zu übermäßiger Korrosion dieser Teile
kommen.
•
Bei
Verwendung
eines
Wasserkreislauf:
Wählen
ein 3-Wege-Kugelventil, um eine vollständige
Trennung zwischen dem Trinkwarmwasser- und
dem Fußbodenheizkreis zu gewährleisten.
•
Bei Verwendung eines 3-Wege-Ventils oder
eines
2-Wege-Ventils
Die empfohlene maximale Umstellzeit des Ventils
sollte weniger als 60 Sekunden betragen.
Kraftaufwand
beim
3-Wege-Ventils
im
Sie
vorzugsweise
im
Wasserkreislauf:
7.4.4 Frostschutz des Wasserkreises
Alle internen Hydraulikteile sind isoliert, um den Wärmeverlust
zu reduzieren. Auch die äußeren Rohrleitungen müssen
isoliert werden. Im Falle eines Stromausfalls würden die
oben genannten Maßnahmen das Gerät nicht vor dem
Einfrieren schützen.
Die Software beinhaltet spezielle Funktionen, die die
Wärmepumpe und den Reserveheizer (falls vorhanden)
nutzen, um das gesamte System vor dem Einfrieren
zu schützen. Wenn die Temperatur des Wasserstroms
im System auf einen bestimmten Wert sinkt, erwärmt
das Gerät das Wasser entweder mit der Wärmepumpe,
dem elektrischen Heizband oder dem Reserveheizer.
Die Frostschutzfunktion schaltet sich erst aus, wenn die
Temperatur auf einen bestimmten Wert ansteigt.
Es kann vorkommen, dass Wasser in den Strömungswächter
eindringt, nicht abfließen kann und gefriert, wenn die
Temperatur niedrig genug ist. Der Strömungswächter sollte
ausgebaut und getrocknet werden, anschließend kann er
wieder in das Gerät eingebaut werden.
Entfernen Sie den Strömungswächter durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn. Trocknen Sie den
Strömungswächter vollständig.
19
Trocken halten
HINWEIS