Sicherheitshinweise
Einstieg in das Bett/Ausstieg aus dem Bett mit gehfähigen Patienten - Das Pflegepersonal muss einem
Patienten beim Einsteigen und Verlassen des Bettes stets behilflich sein. Während der Patient unter Hilfestellung
in das Bett begleitet wird bzw. das Bett verlässt, sollte sich die Liegefläche auf der niedrigsten Position befinden.
Brandgefahr vermeiden - Zur Minimierung des Brandrisikos muss das Netzkabel direkt an eine Wandsteckdose
angeschlossen werden. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen.
Vermeiden von Zerrungen/Verspannungen - Das Pflegepersonal sollte beim Umlagern des Patienten
in das oder aus dem Bett behutsam vorgehen, um sich keine Muskelzerrungen bzw. -verspannungen
zuzuziehen. Vergewissern Sie sich, dass das Pflegepersonal, das den Patienten beim Einstieg in das bzw.
Ausstieg aus dem Bett unterstützt, die physischen Voraussetzungen dafür mitbringt. Sofern verfügbar,
stets mit Transporthilfevorrichtung arbeiten.
Batterien - Das Bett funktioniert mit Batterien und muss bei Nichtgebrauch und/oder Transport in
Einschaltposition ( I ) gebracht und an den Stromkreis angeschlossen werden. Batterien monatlich inspizieren.
Wenn die Batterien älter als 28 Monate ab Herstellungsdatum sind, müssen sie paarweise ausgewechselt
werden. Auf der Batterieabdeckung ein Etikett mit Akku-Informationen anbringen und darauf vermerken,
wann die Batterien wieder ausgewechselt werden müssen. Das Etikett an einer gut sichtbaren Stelle anbringen,
sodass alle Informationen zu sehen sind.
Betthöhe - Zur Reduzierung des Sturzrisikos und zur Vermeidung von Verletzungen sollte sich das Bett immer
in der niedrigsten möglichen Position befinden, wenn der Patient unbeaufsichtigt ist. Stellen Sie sicher, dass sich
keine Gegenstände, Personen und Körperteile unter dem Bettrahmen und in dessen Umgebung befinden, wenn
die Betthöhe verstellt wird.
Bettausstiegsalarm - Die Aktivierung des Bettausstiegsalarms wird empfohlen, wenn der Patient nicht beauf-
sichtigt wird. Der Bettausstiegsalarm ist jedes Mal wieder zu aktivieren, wenn der Patient in das Bett zurückkehrt.
Größenverstellung des Bettes - Erweiterungen und Seitengitter sind stets zu arretieren, nachdem die
Liegefläche vergrößert oder eingezogen worden ist.
Leere Anzeige - Wenn die Hauptsteuerungskonsole ohne Anzeige bleibt, verständigen Sie unverzüglich den
Kundendienst.
Bremsen - Alle Laufrollen in eine Richtung ausrichten und alle Rollenbremsen arretieren, bevor der Patient
umgebettet wird.
Entsorgung - Ausgediente Geräte oder Abfall gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen oder den Hersteller
konsultieren. Bei der Entsorgung von Batterien und mit Blei verunreinigtem Schaumstoff (falls in diesem Produkt
vorhanden) müssen u. U. spezielle Vorschriften beachtet werden.
Fußteilverlängerung - Sie ist nach dem Einziehen stets zu arretieren.
Flüssigkeiten - Keine Flüssigkeiten auf die Steuerkonsolen des Bettes verschütten. Sollte dies dennoch
geschehen, den Stecker des Bettsystems abziehen, Gummihandschuhe anziehen, um einen möglichen
Stromschlag zu vermeiden, und die Flüssigkeit von den Konsolen abwischen. Nach dem Entfernen der
Flüssigkeit muss die Funktion der Komponenten im betroffenen Bereich überprüft werden.
Flüssigkeiten auf Steuerkonsolen können Korrosion verursachen, was zum Ausfall von
Komponenten oder Fehlbetrieb führen kann und damit ein Gefahrenpotential für Patienten
und Pflegepersonal darstellt.
Allgemeine Protokolle - Die geltenden Sicherheitsregeln und Protokolle zur Sicherheit von Patient und
Pflegepersonal sind unbedingt einzuhalten.
Handsteuerungssperre - Die Nutzung der Zugangssperrfunktion liegt im Ermessen des Pflegepersonals.
Die Zugangssperre dient dem Schutz vor unbeabsichtigter oder unerlaubter Bedienung der Bettfunktionen.
9