Herunterladen Diese Seite drucken

KSB Rio-Eco N Serie Betriebs-/Montageanleitung Seite 22

Hocheffiziente heizungs-/brauchwasserpumpe

Werbung

22 von 32
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.1.4.2 Stellerbetrieb mit manueller Vorgabe
Die gewünschte Drehzahl lässt sich durch Drehen des Bedienknopfs am Regelmodul
stufenlos einstellen. Im Beispiel (Bild) wird die Pumpe bei mittlerer Drehzahl betrie-
ben (DIP-Schalter 2 = OFF: Stellerbetrieb). Diese Einstellung dient zur Problembehe-
bung bei Anwendungen, die einen erhöhten Differenzdruck auch bei niedrigen
Durchflüssen benötigen wie z. B. falsch ausgelegte Fußbodenheizungen, Solaranla-
gen etc.
H
ON
1
2
OFF
Abb. 5: Pumpe im Stellerbetrieb ohne Nachtabsenkung (DIP 1 = OFF)
6.1.4.3 Nachtabsenkung
Die Pumpe schaltet von Normalbetrieb auf Absenkbetrieb für minimale Leistung
(Min-Kennlinie). Die Pumpe erkennt mit Hilfe des integrierten Temperatursensors die
Vorlauftemperatur und reagiert entsprechend. Dazu muss die Pumpe im Vorlauf in-
stalliert sein.
DIP-Schalter 1 = ON: Nachtabsenkung aktiv
DIP-Schalter 1 = OFF: Nachtabsenkung abgeschaltet
ON
1
2
OFF
Abb. 6: Pumpe im Regelbetrieb (DIP 2 = ON) mit aktivierter Nachtabsenkung
6.1.4.4 Anzeigen
Eine grüne LED signalisiert den Betriebsstatus der Pumpe.
Tabelle 7: Beschreibung LED-Signal
LED-Signal
LED leuchtet grün
LED blinkt grün
LED blinkt schnell grün
Fehlerbeseitigung (⇨ Kapitel 8 Seite 27)
6.1.5 Ausschalten
✓ Absperrorgan in der Saugleitung ist und bleibt offen.
Rio-Eco N / Rio-Eco Therm N
Q
Betriebszustand der Pumpe
Ungeregelter Betrieb
Geregelter Betrieb
Störung der Elektronik, Pumpe blo-
ckiert

Werbung

loading