Herunterladen Diese Seite drucken

Motovario H Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H Serie:

Werbung

2. TECHNISCHE INFORMATIONEN
Beschreibung des Getriebes/Verstellgetriebes:
Das Getriebe/Verstellgetriebe wurde für bestimmte Anwendungen und zur Erfüllung spezifischer Anforderungen entwickelt. Das Gerät kann in
verschiedenen Konstruktionsformen und Konfigurationen geliefert und mit einer Reihe von Zubehören und optionalen Varianten ausgestattet werden.
Es obliegt dem Verantwortlichen, das Gerät zweckbestimmt und unter Berücksichtigung der Anweisungen des vorliegenden
Handbuchs einzusetzen.
Funktion des Verstellgetriebes:
Konstruktion des Regelmotors: zwei interne Laufbahnen (1 und 2), gehalten von auf der Motorwelle (4) verkeilten Tellerfedern (3), zwei externe, am
Gehäuse befestigte Laufbahnen (5 und 6) und eine ausreichende Zahl Planetenräder (7), die von radial verschiebbaren Hülsen (8) im Planetenradträger
(9) gehalten werden, welcher als Sammler der Bewegung fungiert. Die Planetenräder stehen in Kontakt mit den internen Laufbahnen, von denen sie
die Bewegung erhalten, und mit den externen festen Laufbahnen und führen somit eine doppelte Bewegung aus: eine Rotationsbewegung um die
eigene Achse und eine Drehbewegung um die externen Laufbahnen, wobei diese von dem fest mit der Austrittswelle verbundenen Planetenradträger
aufgenommen wird. Die Änderung der Bewegung erfolgt über das Handrad (10), mit dem die auf einen Kugelkranz (12) gestützte Laufbahn (6) winklig auf
die Gegenlaufbahn mit Mantelnocken (11) verschoben wird. Diese Verschiebung verursacht eine Veränderung des Freiraums zwischen den Laufbahnen
(5 und 6) und erzeugt eine radiale Verschiebung der Planetenräder und somit eine Änderung der an den Planetenradträger übertragenen Bewegung.
N.B. Die oben beschriebene Änderung darf nur bei laufendem Motor ausgeführt werden.
12
11
6
Differential:
3
2 1
6
Das Getriebe/Verstellgetriebe darf ausschließlich in der auf dem Typenschild angegebenen
Einbaulage installiert werden: Jede Änderung der Einbaulage muss von der Motovario
Group genehmigt werden. Zulässig sind Winkel- oder Neigungsabweichungen von +/- 5° zur
horizontalen Fläche.
Prüfen Sie, ob Ölleckagen vorhanden sind. Ist das der Fall, darf die Gruppe nicht montiert werden.
Im Fall von Reparaturen muss die richtige Ölmenge wieder hergestellt werden.
10
1 Interne fixe Laufbahn
2 Interne bewegliche Laufbahn
3 Tellerfeder
4 Welle
5 Externe fixe Laufbahn
6 Externe bewegliche Laufbahn
7 Planetenrad
8 Hülse Planetenrad
9 Planetenradträger
4
10 Handrad
11 Externe Einstelllaufbahn
2
12 Kugelring
1
7
8
5
9
www.motovario-group.com
Der Verstellgetriebemotor kann mit einer Epizykloid/Differential-Gruppe
ausgestattet werden, mit dem eine Austrittsgeschwindigkeitsänderung
von Null bis zur maximal zulässigen ausgeführt werden kann. Das ist
möglich, weil die konstante Eintrittsgeschwindigkeit des Verstellgetriebes
auch an das Antriebsrad (1) des Epizykloidgetriebes/-verstellgetriebes
übertragen wird. Die konstante Eintrittsgeschwindigkeit wird in die
variable Geschwindigkeit des Verstellgetriebes verwandelt und an
die Planetenräder (2) des Epizykloid-Getriebes/-Verstellgetriebes
weitergeleitet. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit der
Planetenräder (2) an die des Antriebsrads (1) angeglichen; unter diesen
Bedingungen ist die Geschwindigkeit des externen Kranzes gleich null
und somit ist auch die Umdrehungszahl auf der Austrittswelle gleich Null.

Werbung

loading