1. ANWENDUNGSBEREICH Die folgenden Anweisungen gelten für die Einphasen-Asynchronelektromotoren der MOTOVARIO S.p.A. der folgenden Serien: - TS (Drehstrom, einpolig, Standardeffizienz); - TH (Drehstrom, einpolig, hohe Effizienz); - TBS (Drehstrom, Bremsmotor, einpolig, Standardeffizienz); - TBH (Drehstrom, Bremsmotor, einpolig, hohe Effizienz);...
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN 4. IDENTIFIZIERUNG DES ELEKTROMOTORS Alle Motoren verfügen über ein Typenschild, auf dem alle notwendigen Daten für ihre Identifikation enthalten sind. Nachfolgend wird das Layout der Daten beschrieben. Typenschild Drehstrommotor Typenschild Einphasenmotor Typenschild UL/CSA-Motor Typenschildbeispiel Typenschildbeispiel Typenschildbeispiel (1) Seriennummer (20) Nennbremsmoment [Nm] (2) Baujahr - Auftragsnummer...
5. MECHANISCHE INSTALLATION Folgende Prüfungen sind vor der Installation auszuführen: 1) Sichtprüfung des Elektromotors auf Unversehrtheit (Transport- oder Lagerschäden). 2) Die Daten des Typenschilds müssen den Einsatzeigenschaften und -bedingungen des Motors entsprechen; die Speisespannung muss der Netzspannung entsprechen; die zulässige Toleranz beträgt ±10% bei Spannungen 230/400V 50Hz und 265/460V 60Hz, ±5% bei anderen Spannungen und/oder Einphasenmotoren.
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN 6. ELEKTRISCHE INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 1) Den Motor entsprechend dem im Klemmbrett angebrachten Schema an das Stromnetz anschließen (die Anschlussschemas sind auch am Ende dieser Betriebsanleitung aufgeführt). 2) Bei fehlendem Anschlussschema den Motor nicht anschließen oder starten. 3) Den Motor nicht mit freiem Keil starten.
7. INKREMENTALDREHGEBER Optional können die Motoren mit einem Standard-Inkrementaldrehgeber oder einem Inkrementaldrehgeber mit niedriger Auflösung ausgestattet werden (weitere Details sind im Produktkatalog enthalten). Sicherheitshinweise 1) Die Verkabelung muss von qualifiziertem Fachpersonal mit elektrotechnischen/elektronischen Kenntnissen ausgeführt werden. 2) Alle von der Verkabelung betroffenen Geräte und und Maschinen müssen spannungsfrei sein. 3) Den Drehgeber nicht unter Spannung anschließen oder trennen, da dieser unwiderruflich beschädigt werden kann.
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN 8. FREMDLÜFTUNG Bei allen Größen kann eine Fremdlüftung notwendig werden (Kühlungsmethode IC416), die mittels eines axial angebauten Servolüfters erreicht wird, wobei die Luftfördermenge von der Drehzahl der Motorwelle unabhängig ist. Diese vom Motor getrennte Einspeisung erfolgt über einen speziellen Anschluss auf der Lüfterhaube (Spannung Wechselstromversion 230V 50-60Hz Gr.63-90) oder über einen auf der Lüfterhaube befestigten Klemmkasten (bei der Wechselstromversion 230V 50-60Hz Gr.100-132 und Drehstromversion 400V 50-60Hz Gr.100-132).
9. SCHUTZVORRICHTUNGEN DES ELEKTROMOTORS Jede Elektroausrüstung muss mit Motorschutzeinrichtungen ausgestattet sein. Hierbei ist zu berücksichtigen: - Überstrom durch Kurzschluss; - Überlastungsströme; - Unterbrechung oder Absenkung der Anschlussspannung; - zu hohe Drehzahl der Maschinenteile. Sicherheitshalber müssen außerdem Schutzeinrichtungen gegen direkte Berührung mit spannungsführenden Teilen vorhanden sein sowie gegen indirekte Berührungen mit normalerweise nicht spannungsführenden Teilen, die infolge von Defekten an der Isolierung...
3. Wiederaufwickeln des Ständers: diese Arbeit darf nur in Fachwerkstätten ausgeführt werden; in jedem Fall verfällt die Garantie Motovario. 4. Montage: sie erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Arbeitsgänge zum Ausbau; zusätzlich muss der Dichtring gereinigt werden und sorgfältig auf die Kappe aufgesetzt werden, wobei die hohle Seite nach außen gerichtet sein muss.
Seite 13
Schnellbremsung (RSD und RRSD). Der Vorteil zu vorbeschriebenem Fall ist, dass sich die vom Motor gespeicherte Energie in der Bremsphase nicht auf die Gleichrichterbrücke auswirkt und somit deren Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Motovario bietet Bremsen, die nach den Modalitäten 1 oder 2 angeschlossen sind. Dies ist bei der Bestellung respektive als “direkte”...
Seite 15
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN Anschlussart MS-Bremse 1. Direkte Speisung der Bremse: Die Speisung der Bremse erfolgt direkt über die Klemmleiste des Motors; durch Speisen des Motors wird die Bremsspule automatisch erregt und die Bremse löst sich; sobald die Motoreinspeisung degeneriert, wird die Bremsspule automatisch entregt und die Bremsfunktion wieder wirksam.
Seite 17
Schnellbremsung (RSD und RRSD). Der Vorteil zu vorbeschriebenem Fall ist, dass sich die vom Motor gespeicherte Energie in der Bremsphase nicht auf die Gleichrichterbrücke auswirkt und somit deren Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Motovario bietet Bremsen, die nach den Modalitäten 1 oder 2 angeschlossen sind. Dies ist bei der Bestellung respektive als “direkte” und “getrennte”...