Herunterladen Diese Seite drucken

Motovario H Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H Serie:

Werbung

7. WARTUNG
Der hohe Bearbeitungsgrad der Innenorgane sichert eine korrekte Funktion bei minimalem Wartungsaufwand zu.
Allgemein gelten folgende Regeln:
Für lebenslang geschmierte Einheiten ohne Öldeckel ist keine außerordentliche Wartung auszuführen, mit Ausnahme des im vorangegangenen
Punkt angegebenen. Für alle anderen Einheiten ist dennoch kein großer Wartungsaufwand notwendig, da ausschließlich ein eventueller Ölwechsel
nach etwa 10.000 Betriebsstunden vorzunehmen ist. Der Ölwechsel hängt selbstverständlich von der Umgebung und von der Betriebsart ab.
Neben den oben stehenden Angaben zu den normalen Wartungsregeln muss geprüft werden, dass die Öffnung im Entlüftungsdeckel
immer frei ist und mit Hilfe der Kontrollleuchten der Pegelstandsanzeigen muss der Ölstand regelmäßig kontrolliert werden.
Wenn Öl nachgefüllt werden muss, dann achten Sie darauf, den gleichen Öltyp der zuvor verwendeten Marke oder aber ein kompatibles
Öl zu dem bereits vorhandenen zu verwenden. Verwenden Sie die von Motovario Group empfohlenen Öle und Schmierfette. Beachten
Sie auch bei einem Ölwechsel die oben angegebenen Empfehlungen.
Zögern Sie nicht, eine Komponente auszutauschen, die nicht in der Lage ist, die notwendige Zuverlässigkeit zu bieten. Ersetzen Sie abgenutzte Teile
nur mit Originalersatzteilen. Nicht originale Ersatzteile können die Betriebsfähigkeit des Getriebes/Verstellgetriebes einschränken und die Garantie
kann verfallen. Verwenden Sie zur Anforderung der Komponenten die Angaben im Bereich Ersatzteile des spezifischen Getriebes/Verstellgetriebes.
Erhalten Sie die gute Funktionstüchtigkeit des Getriebes/Verstellgetriebes durch die regelmäßige Kontrolle der Geräuschentwicklung, Vibrationen,
Stromaufnahme und Spannung, Abnutzung der Abriebflächen, Ölverluste, Dichtungen, Schraubdichtungen (diese dürfen nicht abgenutzt,
verformt oder korrodiert sein und müssen eventuell ausgetauscht werden); das Getriebe/Verstellgetriebe muss sauber gehalten werden (eventuelle
Ablagerungen durch die Bearbeitung müssen entfernt werden (verwenden Sie hierzu keine Lösungsmittel oder andere Produkte, die nicht mit den
Konstruktionsmaterialien kompatibel sind und richten Sie keinen Hochdruckwasserstrahl direkt auf das Getriebe/Verstellgetriebe).
Die Befolgung der oben aufgeführten Richtlinien sichert die Betriebsfähigkeit des Getriebes/Verstellgetriebes und die notwendige Sicherheit zu.
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Die Wartung muss von einem fachkundigen Wartungstechniker unter Beachtung der geltenden
Sicherheitsbestimmungen für Arbeitsplätze und unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen
ausgeführt werden.
Umweltschädliche Flüssigkeiten, ausgetauschte Teile und Wartungsabfälle müssen fachgerecht entsorgt werden.
Führen Sie niemals improvisierte Reparaturen aus!
Vor dem Eingriff am Getriebe/Verstellgetriebe trennen Sie das Gerät von der Stromzufuhr und sichern
Sie zu, dass es nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden kann oder dass die beweglichen
Organe des Geräts in Bewegung kommen können.
Anwesende Personen müssen mit Hilfe von geeigneten Schildern und Abtrennungen über die
Wartungsarbeiten informiert werden und sie haben keinen Zutritt zum Arbeitsbereich. Wenden Sie alle
Umweltschutzmaßnahmen an (Staub, Gas...).
Regelmäßige Kontrolle der externen Sauberkeit der Gruppen, insbesondere in den Bereichen,
die am meisten der Kühlung ausgesetzt sind;
regelmäßige Kontrolle eventueller Ölverluste, besonders im Bereich der Dichtungsringe.
Stellen Sie sicher, dass auf dem Getriebe/Verstellgetriebe keine Staubablagerungen von mehr als 5
mm vorhanden sind.
Prüfen Sie regelmäßig die richtige Ölmenge mit Hilfe der Kontrollanzeige (wenn vorhanden).
Prüfen Sie alle 1.000 Betriebsstunden die Dichtung der Simmerringe und tauschen Sie diese eventuell aus.
Nach 10.000 Betriebsstunden (5.000 für das Verstellgetriebe) führen Sie einen Ölwechsel aus
(dieser Grenzwert hängt selbstverständlich vom Einsatzbereich ab). Dieser Arbeitsschritt ist bei
dauergeschmierten Gruppen nicht notwendig.
Prüfen Sie regelmäßig, dass die Öffnung im Entlüftungsdeckel (wenn vorhanden) staubfrei ist.
Bei Gruppen mit Verschlussdeckel (H/B/S) darf dieser unter keinen Umständen abgenommen werden.
Nehmen Sie beim Verstellgetriebe niemals den Steuerdeckel ab. Zur Wartung wird der Motor
ausgeschaltet und sobald dieser Raumtemperatur erreicht hat, kann der auseinander gebaut werden.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdgegenstände in das Innere gelangen.
15

Werbung

loading