• Vorsicht beim Nachfüllen eines heißen Bades�
Bei hohen Betriebstemperaturen
VORSICHT
kann die Temperatur von Gehäuse-
teilen, Oberflächen und Schläuchen
70 °C übersteigen�
• Nach einem Stromausfall während des Betriebs kann das
Gerät (je nach Betriebsart) automatisch starten�
• Das Gerät vorsichtig transportieren (Siehe Abschnitt „Be-
wegen des Geräts")��
• Das Bad nicht transportieren oder leeren, während es
noch heiß/kalt ist� Anderenfalls sind Unfälle, insbesondere
Verbrühungen oder Erfrierungen, möglich�
Entsorgung des Geräts:
• Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den lokalen und
landesspezifischen Vorschriften entsorgt werden�
Flüssigkeiten:
Auf die Verbrennungsgefahr durch
VORSICHT
Siedeverzug achten!
Nur Flüssigkeiten verwenden, die die
WARNUNG
Anforderungen an Sicherheit, Ge-
sundheitsschutz und Gerätekompa-
tibilität erfüllen� Stets die chemischen Gefährdungen durch
die verwendete Badflüssigkeit beachten� Alle Sicherheitshin-
weise für die Flüssigkeiten beachten�
• Je nach verwendeter Badflüssigkeit und Betriebsart kön-
nen sich giftige oder brennbare Dämpfe bilden� Für ge-
eignete Absaugung sorgen�
• Verwenden Sie keine Flüssigkeiten, bei denen es während
der Verarbeitung zu gefährlichen Reaktionen kommen
kann�
• Nur empfohlene Badflüssigkeit verwenden� Nur säurefreie
und nicht-korrodierende Flüssigkeit verwenden�
Nur Flüssigkeit verarbeiten und er-
WARNUNG
wärmen, deren Flammpunkt höher
als die eingestellte Sicherheitstem-
peraturbegrenzung ist� Die Sicherheitstemperaturbegren-
zung muss mindestens 25 °C niedriger als der Flamm-
punkt der verwendeten Flüssigkeit eingestellt werden�
Die Funktionsweise des Sicherheitstemperaturbegrenzers
regelmäßig prüfen�
Das Gerät nie ohne eine ausrei-
HINWEIS
chende Menge Wärmeträgerflüs-
sigkeit verwenden! Darüber hinaus
sicherstellen, dass die Mindestabstände und Eintauchtie-
fen in Bezug auf die Flüssigkeit eingehalten werden� Die
Flüssigkeitsstanderkennung regelmäßig prüfen (siehe Ka-
pitel „Füllen und Entleeren")�
• Die kontinuierliche Überwachung des Bades und des Füll-
stands der Badflüssigkeit ist erforderlich, insbesondere bei
hohen Temperaturen�
• Um eine ausreichende Flüssigkeitsumwälzung sicherzu-
stellen, darf die Viskosität der Badflüssigkeit bei niedrigs-
ter Betriebstemperatur einen Wert von 50mm
überschreiten�
Wenn Wasser bei höheren Tem-
HINWEIS
peraturen verwendet wird, kommt
es aufgrund von Verdampfung zu
Flüssigkeitsverlust�
• Unbehandeltes Leitungswasser sollte nicht verwendet
werden� Es wird empfohlen, destilliertes Wasser oder
Reinstwasser (Ionenaustauscher) zu verwenden und 0,1
g Soda (Natriumcarbonat Na
die korrosiven Eigenschaften zu verringern�
Am Ablauf der Kühlschlange (Zube-
VORSICHT
hör) besteht Verbrennungsgefahr
durch Dampf oder heißes Wasser�
Die folgenden Flüssigkeiten nicht
HINWEIS
verwenden:
- Unbehandeltes Leitungswasser
- Säuren oder Laugen
- Lösungen mit Halogeniden: Chloride, Fluoride, Bromide,
Iodide oder Schwefelbleiche
- Bleichmittel (Natriumhypochlorit)
- Lösungen mit Chromaten oder Chromsalzen
- Glyzerin
- Eisenhaltiges Wasser�
Beim
HINWEIS
keitstyps muss die verbleibende
Restflüssigkeit aus dem gesamten
System (einschließlich Schläuche und externe Geräte) ent-
fernt werden� Dabei auch die Verschlussstopfen und die
Überwurfmutterkappen der Pumpenausgänge und -ein-
gänge öffnen und Druckluft durch alle Pumpenausgänge
und -eingänge blasen!
Battery Pack RB 1 (für WiCo):
Wenn sich während des Betriebs
HINWEIS
der Battery Pack RB 1 (Akku) voll-
ständig entlädt, wird entsprechend
den eingestellten Werten für die „Zeitüberschreitung",
„Sicherheitsdrehzahl" und „Sicherheitstemperatur" das
Gerät (Station) weiterbetrieben oder bleibend abge-
schaltet� Sollte das Gerät so eingestellt sein, dass es bei
entleerter Batterie des WiCo weiter laufen soll, kann die
Station nur über die Taste „safe STOP", „EIN/AUS" oder
den „Netzschalter" abgeschaltet werden!
/s nicht
2
CO
) / Liter zuzusetzen, um
2
3
Wechsel
des
Badflüssig-
6