Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bender ISOMETER iso685 P Serie Montageanleitung Seite 3

Isolationsüberwachungsgerät mit integriertem prüfstromgenerator für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER iso685 P Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion Isolationsüberwachung
Das Isolationsüberwachungsgerät überwacht kontinuierlich den
gesamten Isolationswiderstand eines IT-Systems während des
Betriebs und löst einen Alarm aus, wenn ein eingestellter Ansprech-
wert unterschritten wird. Zur Messung wird das Gerät zwischen
dem IT-System (ungeerdetes Netz) und dem Schutzleiter (PE)
angeschlossen und dabei dem Netz ein Messstrom im μA-Bereich
überlagert, der von einer microcontroller-gesteuerten Mess schaltung
erfasst und ausgewertet wird. Die Messwert-Erfassungszeit ist ab-
hängig von den gewählten Messprofilen, der Netzableitkapazität,
dem Isolationswiderstand sowie eventuellen netzbedingten
Störungen.
Die Einstellung der Ansprechwerte und sonstiger Parameter erfolgt
über einen Inbetriebnahme-Assistenten, sowie über die verschiedenen
Einstellmenüs mit Hilfe der Gerätetasten und einem hochauflösenden
grafischen LC-Display. Die gewählten Einstellungen werden in einem
permanenten Speicher ausfallsicher gespeichert. Für die Einstell-
menüs sowie die Meldungen auf dem Display können verschiedene
Sprachen ausgewählt werden. Das Gerät verfügt über eine Uhr,
mit deren Hilfe man Fehlermeldungen und Ereignisse in einem
Historienspeicher mit Zeit- und Datumsstempel erfassen kann.
Über ein Gerätepasswort können die vorgenommenen Einstell ungen
vor unbefugten Änderungen geschützt werden.
Für eine korrekte Funktionsweise der Anschlussüberwachung
benötigt das Gerät die Einstellung der Netzform 3AC, AC oder DC
und die vorgeschriebene Beschaltung der entsprechenden
Anschlussklemmen L1/+, L2, L3/-.
Das Isolationsüberwachungsgerät iso685 ist in der Lage, in allen
gängigen IT-Systemen (ungeerdete Netze) eine korrekte Isolations-
messung vorzunehmen. Durch die verschiedenen Anwendungen,
Netzformen, Betriebsbedingungen, Einsatz von geregelten Antrieben,
hohe Netzableitkapazitäten etc., ergeben sich unterschiedliche
Anforderungen an die Messtechnik, um eine optimierte Ansprechzeit
und Ansprechabweichung zu garantieren. Deshalb können ver-
schiedene Messprofile ausgewählt werden, mit denen eine optimale
Anpassung des Geräts vorgenommen werden kann.
Wird ein eingestellter Ansprechwert für Alarm 1 und/oder Alarm 2
unterschritten, schalten die zugehörigen Alarmrelais, die LEDs
ALARM 1 bzw. ALARM 2 leuchten und das LC-Display zeigt den
Messwert an (bei Isolationsfehlern im DC-System wird zusätzlich
eine Trendanzeige für den fehlerbehafteten Leiter L+/L- angezeigt).
Ist der Fehlerspeicher aktiviert, wird die Fehlermeldung gespeichert.
Durch Betätigung der RESET-Taste kann eine Isolationsfehler meldung
zurückgesetzt werden, vorausgesetzt der aktuell angezeigte Isolations-
widerstand liegt zum Zeitpunkt des Rücksetzens mindestens 25 %
über dem Ist-Ansprechwert. Als zusätzliche Information werden
auf dem Display die Signalqualität des Messsignales sowie die
Aktualisierungszeit des Messwertes über Balkengrafiken angezeigt.
Eine schlechte Signalqualität (1-2 Balken) kann auf ein falsch gewähltes
Messprofil hinweisen.
Das ISOMETER® verfügt über interne Netztrennschalter, sodass ein
Betrieb mehrerer ISOMETER® in gekoppelten IT-Systemen möglich
wird. Dafür werden die ISOMETER® über einen Ethernet-Bus ver-
bunden. Die integrierte ISOnet-Funktion sorgt dafür, dass immer
nur ein ISOMETER® aktiv misst, während die anderen Teilnehmer
sich eigenständig vom Netz trennen und im Ruhezustand auf die
Messfreigabe warten.
Das ISOMETER® ist in der Lage sich mit anderen ISOMETER®n zu
synchronisieren. Dadurch wird es möglich kapazitiv gekopplte IT-
System zu überwachen ohne eine gegenseitige Beeinflussung.
Isolationsfehlersuche
Eine weitere Funktion des ISOMETER®s zusammen mit dem EDS
ist die selektive Isolationsfehlersuche. Dazu erzeugt das ISOMETER®
nach Unterschreiten des Ansprechwertes R
periodischen Prüfstrom. Dabei werden die Netzleiter abwechselnd
über einen definierten Widerstand mit Erde verbunden. Der dadurch
entstehende Prüfstrom ist abhängig von der Größe des vorhandenen
Isolationsfehlers und der Netzspannung.
Er wird, je nach Einstellung vom ISOMETER® begrenzt. Mittels des
EDS und der daran angekoppelten Messstromwandler wird der
Isolationsfehler selektiv lokalisiert. Der Prüfstrom fließt vom Prüf-
stromgenerator über die spannungsführenden Leitungen auf dem
kürzesten Weg zur Isolationsfehlerstelle. Von dort aus fließt er über
den Isolationsfehler und den Leiter PE zum ISOMETER® zurück.
Dieser Prüfstromimpuls wird von den im Isolationsfehlerpfad liegen-
den Messstromwandlern erkannt und durch das angeschlossene
EDS gemeldet.
Für die Dauer der Isolationsfehlersuche ist die Funktion Isolations-
fehlerüberwachung deaktiviert. Falls während der Isolationsfehler-
suche der Prüfstrom unter den vom EDS messbaren Wert sinkt,
wird die Isolationsfehlersuche durch das ISOMETER® beendet.
Schnittstellen
• Kommunikationsprotokoll Modbus TCP
• Kommunikationsprotokoll Modbus RTU
• BCOM zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet
• BS-Bus zur Kommunikation von Bender-Geräten (RS-485)
• isoData zur Erfassung und Verwaltung von Messwerten
• Integrierter Webserver zum Auslesen der Messwerte und zur
Parametrierung
Gerätevarianten
iso685-D-P
Die Geräteausführung iso685-D-P enthält ein hochauflösendes,
grafisches LC-Display und Bedienelemente für direkte Bedienung
der Gerätefunktionen. Sie kann nicht mit einem FP200 kombiniert
werden.
iso685-S-P
Die Geräteausführung iso685-S-P enthält kein Display und keine
Bedieneinheit. Sie ist nur in Kombination mit dem FP200 einsetzbar
und wird über dieses indirekt bedient.
Option „W"
Optional sind die ISOMETER® mit und ohne integriertem Display in
der Option W für extreme klimatische und mechanische Bean-
spruchungen erhältlich (ISOMETER® iso685W-D-P und iso685W-S-P).
Systemaufbau
Grundsätzlich besteht ein EDS-System immer aus einem iso685-...-P
sowie einem oder mehreren EDS44x Isolationsfehlersuchgeräten
mit den dazugehörigen Messstromwandlern. Der Informations-
aus tausch zwischen den EDS44x und dem iso685-...-P erfolgt zeit-
und kostensparend über einen Hutschienenbus bzw. über einen
2-Draht-Sensorbus.
Das Isolationsüberwachungsgerät iso685-...-P und die Isolations-
fehler suchgeräte EDS44x bilden zusammen eine abgeschlossene
Einheit zur Überwachung eines IT-Systems. In einem solchen System
können bis zu 600 Kanäle überwacht werden.
Über eine Ethernet Schnittstelle können die Isolationsüberwachungs -
geräte an diverse Gateways angeschlossen werden, wodurch die
Überwachung von nahezu unendlich vielen Kanälen verteilt auf
unterschiedliche IT-Systeme möglich wird.
iso685-x-P_D00170_09_D_XXDE/07.2023
ISOMETER® iso685-...-P
(LED ALARM 2) einen
an2
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isometer iso685 p-serie

Inhaltsverzeichnis