Herunterladen Diese Seite drucken

DJI ZENMUSE L2 Kurzanleitung Seite 44

Werbung

4. Schalten Sie das Fluggerät nach Abschluss des Einsatzes aus und entfernen Sie die microSD-
Karte aus der L2. Legen Sie die microSD-Karte in einen Computer ein und überprüfen Sie die
Punktwolkedaten und anderen Dateien im DCIM-Ordner.
• Weitere Informationen zum Einstellen von Parametern für Fotogrammetrie-
Einsätze und zum Aufzeichnen von Punktwolkedaten mit Einsatzflügen und
manuellen Flügen finden Sie im Handbuch der Zenmuse L2.
Rekonstruktion in DJI Terra
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Punktwolkedaten in DJI Terra zu rekonstruieren.
1. Starten Sie DJI Terra und wählen Sie „Neuer Einsatz". Erstellen und speichern Sie dann einen
Punktwolke-Nachbearbeitungseinsatz.
2. Wählen Sie in der Flugeinsatz-Bearbeitungsansicht
von der microSD-Karte. Der Ordner ist nach dem Zeitpunkt benannt, an dem die ersten
Punktwolkedaten aufgezeichnet wurden.
3. Klicken Sie auf „Rekonstruktion starten" und warten Sie, bis diese abgeschlossen ist.
4. Öffnen Sie den Ordner des aktuellen Einsatzes, um das Ergebnis der Rekonstruktion zu
überprüfen.
• Weitere Informationen zum Konfigurieren und Verwenden einer Rekonstruktion
in DJI Terra finden Sie im Handbuch zu DJI Terra.
Technische Daten
Allgemeines
Abmessungen
Gewicht
Leistung
Schutzart
Betriebstemperatur
Kompatible Fluggeräte
Systemleistung
Erfassungsreichweite
[1]
Punktwolken-Rate
42
aus und importieren Sie den Ordner
155 × 128 × 176 mm
905 ± 5 g
28 W (typisch), 58 W (max.)
IP54
-20 °C bis 50 °C
Matrice  350  RTK, Matrice  300  RTK (erfordert die
DJI RC Plus Fernsteuerung)
450 m bei 50 % Remission, 0 klx
250 m bei 10 % Remission, 100 klx
Einzelrücklauf: bis zu 240.000 Punkte/s
Mehrfacher Rücklauf: bis zu 1.200.000 Punkte/s

Werbung

loading