Herunterladen Diese Seite drucken

Küschall Compact attract Gebrauchsanweisung Seite 3

Manueller rollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact attract:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Symbole in diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Garantieinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Konformität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4.1 Produktspezifische Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.5 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.6 Produktlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.7 Urheberschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.8 Beschränkung der Haftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Etiketten und Symbole am Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Feststellbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 Rückenlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4 Klappbarer Rücken (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.5 Stabilisierstrebe für den Rücken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.6 Schiebegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.7 Seitenlehne mit Verriegelungsmechanismus,
höhenverstellbar, hochklappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.8 Seitenlehne, stufenlos höhenverstellbar, nicht
verriegelbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.9 Küschall-Armlehne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.10 Röhrenförmige Armlehne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.11 Anti-Kipp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.12 Drehen der Beinstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.13 Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.14 Sitzkissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.15 Wadenband/Fersenschlaufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.1 Haltegurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.2 Befestigung bei Verwendung des Positionierungsgurts . . . . 25
4.3 Kipphilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.4 Luftpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5 Passivbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.6 Stockhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.1 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6 Fahren mit dem Rollstuhl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.1 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.2 Bremsen während der Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3 Ein- und Aussteigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4 Fahren und Lenken des Rollstuhls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.5 Stufen und Absätze befahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.6 Treppen befahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.7 Befahren von Rampen und Neigungsstrecken . . . . . . . . . . 34
6.8 Stabilität und Gleichgewicht im Sitzen . . . . . . . . . . . . . . . 36
7 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.1 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.2 Zusammenklappen und Auseinanderfalten des
Rollstuhls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.3 Abnehmen und Anbringen der Hinterräder . . . . . . . . . . . 39
7.4 Transport eines besetzten Rollstuhls in einem
Fahrzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
8 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8.1 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8.2 Instandhaltungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8.3 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8.4 Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
9 Nach dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
9.1 Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
9.2 Wiedereinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
9.3 Informationen zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Werbung

loading