Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOLADENS 300-C Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOLADENS 300-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOLADENS 300-C

  • Seite 2 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoladens 300-C Typ BC3, 12,9 bis 28,9 kW Öl-Brennwertkessel mit eingebauter Kesselkreisregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOLADENS 300-C Bitte aufbewahren! 5693 814 6/2014...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW und VDE nenschäden.
  • Seite 4 Folge haben. Instandsetzungsarbeiten Verriegelungsschaltung ein- bauen oder durch geeignete Achtung Maßnahmen für ausreichende Die Instandsetzung von Bautei- Zufuhr von Verbrennungsluft sor- len mit sicherheitstechnischer gen. Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
  • Seite 5 Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Serviceanleitung Produktinformation Bestimmungsgemäße Verwendung..............Montageanleitung Montagevorbereitung..................Montageablauf Heizkessel aufstellen.................... 14 Kleinverteiler anbauen und anschließen.............. 16 Sicherheitsanschlüsse erstellen................18 Kondenswasseranschluss..................19 Abgasanschluss....................22 Ölversorgung als Einstrangsystem erstellen............24 Oberblech abbauen und Regelungsgehäuse öffnen..........26 Anschlussleitungen verlegen................27 Elektrische Anschlüsse..................29 Regelungsgehäuse schließen................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Diagnose und Serviceabfragen Service-Ebene aufrufen..................122 Diagnose......................123 Ausgänge prüfen (Relaistest)................125 Störungsbehebung Störungsanzeige....................127 Störungscodes..................... 128 Instandsetzung..................... 136 Funktionsbeschreibung Regelung......................143 Externe Erweiterung..................... 145 Regelungsfunktionen.................... 147 Zuordnung der Heizkreise an der Fernbedienung..........155 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema..............156 Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen..................
  • Seite 8: Produktinformation

    Produktinformation Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlossenen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter Berücksichti- gung der zugehörigen Montage-, Ser- vice- und Bedienungsanleitungen instal- liert und betrieben werden. Es ist aus- schließlich für die Erwärmung von Heiz- wasser in Trinkwasserqualität vorgese- hen.
  • Seite 9: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Montagevorbereitung Abstandsmaße A Brennkammer C Speicher-Wassererwärmer B Heizkessel...
  • Seite 10: Übersicht Anschlüsse

    Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Übersicht Anschlüsse A Entlüftungshahn K Heizungsvorlauf ■ Anschluss flachdichtend: G 1½ B Bereich für elektrische Leitungen ■ Anschluss mit mitgelieferten Ein- C Bereich für elektrische Leitungen schraubteilen: Rp 1 D Zuluftstutzen L Speichervorlauf und Heizungsvor- E Abgasanschluss lauf G 1½...
  • Seite 11: Vorbereitungen Zur Montage

    Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) R Kondenswasserablauf am Unterge- T Entleerungshahn U Neutralisationsanlage (Zubehör) stell (Zubehör) S Anschluss Ölleitung Vorbereitungen zur Montage Achtung 3. Elektrische Anschlüsse vorbereiten. Geräteschäden vermeiden. ■ Netzanschlussleitung (Mantellei- Alle Rohrleitungen last- und tung): NYM-J 3 x 1,5 mm , Absi- momentfrei anschließen.
  • Seite 12 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Vorderblech abbauen Hinweis Siphon aus Vorderblech entnehmen.
  • Seite 13 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Demontage bei schwierigen Einbrin- gungsverhältnissen Falls zur leichteren Einbringung erfor- derlich, können Verkleidungsbleche, Brenner und Brennkammer abgebaut werden.
  • Seite 14 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Vor Abbauen des Brenners alle elektri- schen Leitungen vom Brenner abzie- hen.
  • Seite 15: Montageablauf

    Montageablauf Heizkessel aufstellen Aufstellung auf bauseitigem Sockel > 200 mm Heizkessel mit geringer Steigung nach hinten ausrichten. Aufstellung auf Speicher-Wassererwärmer Montageanleitung Systemver- bindung Aufstellung auf Untergestell Montageanleitung auf Verpa- ckung Untergestell...
  • Seite 16 Montageablauf Heizkessel aufstellen (Fortsetzung) Falls eine Neutralisationsanlage ange- ■ Bei der Montage des Untergestells schlossen wird, kann diese im Unterge- Neutralisationsanlage einbauen. stell untergebracht werden. ■ Zu- und Ablaufschlauch durch die Öff- nungen im Hinterblech des Unterge- stells führen. ■ Schläuche mit je 3 Halteclips am Untergestell fixieren.
  • Seite 17: Kleinverteiler Anbauen Und Anschließen

    Montageablauf Kleinverteiler anbauen und anschließen Hinweis Kleinverteiler beim Verschrauben gegenhalten. A Manometer F T-Stück Rp ½ (falls hier das Aus- dehnungsgefäß angeschlossen B Entlüftungshahn wird) C Absperrautomat G Kesselfüllhahn D Schnellentlüfter E Sicherheitsventil...
  • Seite 18 Montageablauf Kleinverteiler anbauen und anschließen (Fortsetzung) A Heizkreisanschlüsse mit Ver- B Heizungsvorlauf schraubungen oder Divicon Heiz- C Heizungsrücklauf kreis-Verteilung (Zubehör)
  • Seite 19: Sicherheitsanschlüsse Erstellen

    Montageablauf Kleinverteiler anbauen und anschließen (Fortsetzung) A Kappen G 1½ (falls kein Speicher- B Anschluss für Ausdehnungsgefäß Wassererwärmer angeschlossen wird) Hinweis Serviceanleitung Vordere Wärmedämmung C erst nach Befüllung und Dichtheitsprüfung anbauen. Sicherheitsanschlüsse erstellen Sicherheitsleitungen installieren. Mindestquerschnitte ■ Ausblaseleitung Sicherheitsventil:...
  • Seite 20: Wassermangelsicherung

    Montageablauf Sicherheitsanschlüsse erstellen (Fortsetzung) DN 20 (R ¾) Zul. Betriebsdruck: 3 bar (0,3 MPa) ■ Anschluss des Ausdehnungsgefäßes Prüfdruck: 4 bar (0,4 MPa) z. B. über das mitgelieferte T-Stück am Kleinverteiler (Rp ½) Wassermangelsicherung Durch Prüfungen ist nachgewiesen, Hinweis dass auf die nach EN 12828 geforderte Der Kleinverteiler des Heizkessels ist mit Wassermangelsicherung verzichtet wer- einem Sicherheitsventil ausgerüstet.
  • Seite 21: Anschluss Mit Siphon

    Montageablauf Kondenswasseranschluss (Fortsetzung) Anschluss mit Siphon Hinweis ■ Der Siphon ist in der Kesselverklei- dung hinter dem Vorderblech ver- packt. ■ Falls die auf Seite 21 beschriebene Neutralisationsanlage (Zubehör) ver- wendet wird, darf der Siphon nicht angebaut werden. Der Siphon kann wahlweise rechts oder links angebaut werden.
  • Seite 22: Anschluss Mit Neutralisationsanlage (Zubehör)

    Montageablauf Kondenswasseranschluss (Fortsetzung) Anschluss mit Neutralisationsanlage (Zubehör) Hinweis Die Neutralisationsanlage kann in das Untergestell eingebaut werden. Falls der Heizkessel auf einen Speicher-Wasser- erwärmer oder einen bauseitigen Sockel aufgestellt wird, kann die Neutralisati- onsanlage auch neben dem Heizkessel aufgestellt werden. A Kondenswasserablauf Heizkessel D Neutralisationsanlage (Zubehör) B Kondenswasserzulauf Neutralisati- E Untergestell (Zubehör)
  • Seite 23: Abgasanschluss

    Montageablauf Abgasanschluss Hinweis Je nach Bestellung liegt ein entspre- Der Heizkessel kann raumluftabhängig chendes Kesselanschluss-Stück bei. oder raumluftunabhängig betrieben werden. Raumluftabhängiger Betrieb C Abgasanschluss D Zuluftstutzen E Kleintierschutz A Kesselanschluss-Stück B Zuluftöffnung Raumluftunabhängiger Betrieb Getrennte Abgas-/Zuluftführung A Kesselanschluss-Stück F Zuluftrohr...
  • Seite 24 Montageablauf Abgasanschluss (Fortsetzung) Koaxiale Abgas-/Zuluftführung Montageanleitung Abgassystem G Abgas-/Zuluftrohr (koaxial) H Kesselanschluss-Stück (koaxial) K Zuluftschlauch...
  • Seite 25: Ölversorgung Als Einstrangsystem Erstellen

    Montageablauf Ölversorgung als Einstrangsystem erstellen A Heizölfilter mit automatischem Ent- B Fußventil lüfter In die Ölversorgung unbedingt einen Bei tiefliegendem Tank: Einstrang-Heizölfilter R ⅜ (Filterfeinheit Falls die Saughöhe oder die max. Rohr- max. 40 µm) und einen Heizölentlüfter leitungslänge größer ist als in der folgen- einbauen.
  • Seite 26 Montageablauf Ölversorgung als Einstrangsystem erstellen (Fortsetzung) Max. Rohrleitungslänge bei Sauglei- tung 7 4 mm (innen) Saughöhe H in m Max. Rohrlei- tungslänge in m +4,0 +3,5 +3,0 +2,5 +2,0 +1,5 +1,0 +0,5 -0,5 -1,0 -1,5 -2,0 -2,5 -3,0 -3,5 -4,0 —...
  • Seite 27: Oberblech Abbauen Und Regelungsgehäuse Öffnen

    Montageablauf Oberblech abbauen und Regelungsgehäuse öffnen Hinweis Kleinteile zur Regelung liegen unter dem Oberblech.
  • Seite 28: Anschlussleitungen Verlegen

    Montageablauf Anschlussleitungen verlegen Achtung Beim bauseitigen Verlegen und Falls Anschlussleitungen an hei- Befestigen der Anschlussleitun- ßen Bauteilen anliegen, werden gen darauf achten, dass die max. sie beschädigt. zulässigen Temperaturen der Leitungen nicht überschritten werden. A Grundleiterplatte C Anschlussleitungen B Zugentlastungen D Leitungsdurchführung...
  • Seite 29: Leitungen Einführen Und Zugentlasten

    Montageablauf Anschlussleitungen verlegen (Fortsetzung) Leitungen einführen und zugentlasten Bauseitige Leitungen Leitungen max. 100 mm abisolieren.
  • Seite 30: Elektrische Anschlüsse

    Montageablauf Anschlussleitungen verlegen (Fortsetzung) Leitungen mit angegossener Zugentlastung Elektrische Anschlüsse Hinweis zum Anschluss von Achtung Zubehörteilen Durch elektrostatische Entladung Für den Anschluss die den Zube- können elektronische Baugrup- hörteilen beiliegenden separaten pen beschädigt werden. Montageanleitungen beachten. Vor den Arbeiten geerdete Objekte, z.
  • Seite 31 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) A Funkuhranschluss...
  • Seite 32 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Stecker 230 V~ Sensoren und KM-BUS fÖ Netzanschluss Außentemperatursensor mit sepa- ■ Stecker fÖ liegt der Regelung ratem Anschluss-Stecker, liegt der Regelung bei. bei. Montage: Gefahr ■ Nord- oder Nordwestwand, 2 bis Falsche Adernzuord- 2,5 m über dem Boden, bei nung kann zu schweren Verletzungen und Schä- mehrgeschossigen Gebäuden in...
  • Seite 33: Pumpen Anschließen

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Hinweis Die Stecker liegen der Regelung bei. Pumpen anschließen Verfügbare Pumpenanschlüsse Hinweis sÖ Heizkreispumpe Heizkreispumpen für Mischerkreise wer- A1 Umwälzpumpe zur Speicherbehei- den am Erweiterungssatz Mischer ange- zung schlossen. Trinkwasserzirkulationspumpe Nennstrom: 2 (1) A~ Empfohlene H05VV-F3G Anschlussleitung: 0,75 mm oder...
  • Seite 34: Regelungsgehäuse Schließen

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Falls zu den angeschlossenen Aktoren Zubehör Gerätein- (z. B. Umwälzpumpen) ein größerer terne Ab- Strom fließt als der Sicherungswert des siche- Zubehörteils beträgt, den betroffenen rung Ausgang nur zur Ansteuerung eines Erweiterungssatz Mischer bauseitigen Relais nutzen. Erweiterung EA1 Solarregelungsmodul, Typ Regelungsgehäuse schließen...
  • Seite 35: Brandschutzschalter Anschließen (Nur Für A)

    Montageablauf Brandschutzschalter anschließen (nur für a) Hinweis Leitung A (bauseits) so verlegen, dass sie nicht mit heißen Bauteilen in Berüh- rung kommt. Vor dem Anschließen die vorhandene Brücke entfernen.
  • Seite 36: Bleche Anbauen Und Bedienteil Anschließen

    Montageablauf Bleche anbauen und Bedienteil anschließen...
  • Seite 37: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Sprachumstellung an der Regelung......38 • • 2.
  • Seite 38 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • 23. Aktivkohlefilter prüfen (Zubehör)........57 • • • 24. Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen • • 25. Einregulierung, Richtwerte für Brennereinstellung..57 •...
  • Seite 39: Weitere Angaben Zu Den Arbeitsschritten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Sprachumstellung an der Regelung Hinweis Erweitertes-Menü Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die 1. å Begriffe in deutsch (Auslieferungszu- 2. „Einstellungen“ stand) 3. „Sprache“ Sprache Deutsch ç Cesky Dansk English Wählen mit 4. Gewünschte Sprache auswählen. Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich) Bei Erstinbetriebnahme oder nach län- 3.
  • Seite 40 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) ■ Dem Füllwasser kann ein spe- ziell für Heizungsanlagen geeignetes Frostschutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist durch den Hersteller des Frostschutzmittels nachzuwei- sen. ■ Füll- und Ergänzungswasser mit einer Wasserhärte über den folgenden Werten muss enthärtet werden z.
  • Seite 41 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes 5. Entlüftungshahn B schließen, wenn prüfen. keine Luft mehr austritt. 2. Vordere Wärmedämmschale A 6. Kesselfüllhahn C schließen. abnehmen. 3. Entlüftungshahn B öffnen. 4. Heizungsanlage an Kesselfüllhahn C im Heizungsrücklauf füllen.
  • Seite 42: Heizkessel Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkessel entlüften 1. Heizwasserseitige Absperrventile 4. Hähne B und C öffnen und mit schließen. Netzdruck so lange entlüften, bis keine Luftgeräusche mehr hörbar 2. Vordere Wärmedämmschale A sind. abnehmen (falls schon angebaut). 5.
  • Seite 43: Heizungsanlage Entleeren (Falls Erforderlich)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizungsanlage entleeren (falls erforderlich) Hinweis Zum Entleeren der Heizungsanlage muss das Vorderblech des Heizkessels abgebaut werden (siehe Seite 45). A Entleerungshahn...
  • Seite 44: Siphon Oder Neutralisationsanlage (Zubehör) Mit Wasser Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Siphon oder Neutralisationsanlage (Zubehör) mit Wasser füllen Zulaufschlauch A (Siphon oder Neut- ralisationsanlage) vom Kondenswasser- ablauf Heizkessel B abziehen und etwas Wasser einfüllen. Funktionsablauf und mögliche Störungen Displayanzeige Maßnahme nein Wärmeanforde- Sollwert erhöhen, rung durch Rege- für Wärmeab-...
  • Seite 45 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Luftdruckwächter nein nach ca. 51 s Luftdruckwächter schaltet Störung prüfen, Leitungen und Steckverbin- dungen prüfen Zündung und nein Zündbaustein und Ölpumpenmotor Ölpumpenmotor startet prüfen, Leitungen und Steckverbin- dungen prüfen Magnetventile öff- nein Störung Ölversorgung prü-...
  • Seite 46: Vorderblech Abbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Weitere Angaben zu Störungen siehe Seite 127. Vorderblech abbauen...
  • Seite 47: Kesseltür Öffnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kesseltür öffnen 1. Leitungen zum Gebläse A aus den 2. Schrauben herausdrehen und Kes- seltür aufschwenken. Halterungen herausnehmen. Heizflächen reinigen Achtung Hinweis An der heizgasberührten Ober- Verfärbungen an der Oberfläche des fläche des Edelstahl-Wärmetau- Edelstahl-Wärmetauschers sind nor- schers sollten keine Kratzer oder...
  • Seite 48 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Biferrale Heizfläche Biferrale Heizfläche (vorderer Bereich) mit Bürste A reinigen.
  • Seite 49 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Biferrale Heizfläche und Edelstahl-Wärmetauscher 1. Ablagerungen von den Heizflächen absaugen (Winkeldüse B als Zube- hör lieferbar). 2. Kondenswasserschlauch E vom Heizkessel abziehen. 3. Bauseitigen Schlauch D aufstecken und in geeignetes Gefäß C leiten. 4.
  • Seite 50 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Anschluss Kondenswasserablauf G und Kondenswasserschlauch E auf Verschmutzung prüfen. 6. Falls erforderlich Anschluss Kon- denswasserablauf G mit geeigneter Flaschenbürste H reinigen. Dazu den bauseitigen Schlauch D wieder abziehen. 7. Kondenswasserschlauch E wieder aufstecken.
  • Seite 51: Kesseltür Schließen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 8. Brennkammer bis zum Anschlag ein- schieben. Kesseltür schließen...
  • Seite 52: Brenner Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner reinigen 1. Schrauben lösen, Deckel mit Misch- 2. Leitungen des Ölvorwärmers A und einrichtung B abnehmen und in der Zündelektroden E abziehen. Wartungsposition aufstecken. 3. Innensechskantschraube C lösen Hinweis und Dralleinrichtung D abnehmen. Falls die Mischeinrichtung B sich nicht herausziehen lässt, Kesseltür 4.
  • Seite 53: Düse Austauschen Und Zündelektroden Prüfen Oder Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düse austauschen und Zündelektroden prüfen oder einstellen 2,5 mm 1. Düse F herausschrauben, dabei 3. Dralleinrichtung D bis zum am Ölvorwärmer gegenhalten. Luft- Anschlag aufstecken. Zündelektro- blasenbildung vermeiden. den E entsprechend den Bohrun- gen zur Leitungsdurchführung aus- 2.
  • Seite 54: Brenner Anbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Innensechskantschraube C der Achtung Dralleinrichtung festschrauben. Falsche Einstellung des Düsenabstand „a“ prüfen. Düsenabstands „a“ kann zu unregelmäßigem Brennerbe- trieb bis hin zur Störabschal- tung führen. Nenn-Wärmeleistung 12,9/19,3 16,1/23,6 19,3/28,9 bei T 50/30 °C Düsenabstand „a“...
  • Seite 55: Ölpumpenfilter Reinigen, Evtl. Austauschen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen Ölpumpe Fabrikat Suntec, Typ ATE2V A Filter (reinigen oder austauschen) C O-Ringe (austauschen) B Flachdichtung (austauschen) D Deckel Dichtungen und Wärmedämmteile prüfen 1. Dichtungen und Dichtschnüre der 2.
  • Seite 56 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Seitenbleche abbauen (nur falls bei Wartungsarbeiten erforderlich) Hinweis Die Seitenbleche können auch bei mon- tiertem Vorderblech abgebaut werden. Hinweis Anbau in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 57: Kondenswasserablauf Prüfen Und Siphon (Falls Vorhanden) Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kondenswasserablauf prüfen und Siphon (falls vorhanden) rei- nigen 1. Ungehinderten Abfluss des Kon- 4. Siphon durchspülen. denswassers am Siphon (siehe Seite 43) prüfen. 5. Siphon in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. 2. Kondenswasserschläuche A vom Siphon abziehen.
  • Seite 58: Aktivkohlefilter Prüfen (Zubehör)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Aktivkohlefilter prüfen (Zubehör) Hinweis Beiliegende Unterlagen des Herstellers des Aktivkohlefilters beachten. Einregulierung, Richtwerte für Brennereinstellung Hinweis Richtwerte für die Brennereinstellung Zur Einregulierung des Brenners muss eine Wärmeanforderung bestehen und Hinweis Wärmeabnahme gewährleistet sein. Prüfen, ob die Serviceanleitung für den betreffenden Brenner gültig ist.
  • Seite 59 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleis- tung 12,9/19,3 16,1/23,6 19,3/28,9 bei T 50/30 °C Öldruck ca. ■ min. 16,5 1,65 0,85 ■ max. 10,5 13,5 1,05 1,35 Max. zul. Vakuum in 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 der Ölleitung Öldurchsatz ca.
  • Seite 60: Öldruck Einregulieren Und Vakuum Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Öldruck einregulieren und Vakuum prüfen 5. Falls erforderlich, Öldruck für Stufe 1 an Druckeinstellschraube C der Ölpumpe einstellen (Richtwerte siehe Seite 58). 6. Nach Einstellung des Öldrucks die Emissionswerte durch Messung prü- fen.
  • Seite 61: Luftmenge (Stat. Brennerdruck) Einregulieren

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Luftmenge (stat. Brennerdruck) einregulieren 6. „Maximale Gebläsedrehzahl“ 7. „Ändern?“ „Ja“ auswählen und mit OK bestätigen. Im Display erscheinen Werte für die Gebläsedrehzahl in der 1. und 2. Brennerstufe. Die Anzeige ist durch kesselspezifische Parameter begrenzt auf den kleinsten der bei- den Min.-Werte und den Max.-Wert...
  • Seite 62: Vorderblech Anbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Vorderblech anbauen...
  • Seite 63: Regelung An Die Heizungsanlage Anpassen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Regelung an die Heizungsanlage anpassen Hinweis ■ Auswahl des zutreffenden Schemas Die Regelung muss an die Ausstattung siehe folgende Abbildungen. der Anlage angepasst werden. Ver- ■ Arbeitsschritte zur Codierung siehe schiedene Anlagenkomponenten wer- Seite 88.
  • Seite 64 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Die Anforderungen für die Zusatzfunk- Bei ununterbrochener Beheizung durch tion werden durch die Umwälzpumpe die Kollektoren wP (> 2 h) erfolgt die wR realisiert. Nachheizung durch den Heizkessel 1 nur, wenn die an der Kesselkreisrege- Unterdrückung der Nachheizung des lung 2 eingestellte Speichertempera- Speicher-Wassererwärmers durch...
  • Seite 65 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema ID: 4605300_1006_01 Vorlauf --2/20-- Ruecklauf -2/A1/21- ---26/24-- --2/28-- --26/5-- 10 /...
  • Seite 66 Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Geräte ID: 4605300_1006_01 Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitoladens 300-C mit Vitotronic 200, Typ KW6A Außentemperatursensor ATS Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Trinkwassererwärmung durch die Solaranlage...
  • Seite 67 Heizkreis I Heizkreispumpe Heizkreis A1 oder Divicon Zubehör (optional) Erweiterung EA1 Sammelstörmeldung (Erweiterung EA1 bei Vitoladens 300-C erforderlich) Externe Aufschaltung: (Erweiterung EA1 erforderlich) ■ Externes Sperren ■ Externes Anfordern ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Externer Sollwert 0 bis 10 V (Erweiterung EA1 erforderlich)
  • Seite 68 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema ID: 4605300_1006_01 230 V/ 50 Hz A1 / UPSB X3.7 X3.6 KM-BUS 65 66 X3.3 X3.2 X3.1 Ö 0-10V...
  • Seite 69: Codierung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen für Anlagenausführung 1, ID: 4605300_1006_01 Funktion Codierung Gruppe Solar: Zusatzfunktion für Trinkwassererwärmung 20:1 Anlagenausführung 2, ID: 4605301_1006_02 Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit Mischer und Trinkwassererwär- mung (optional solare Trinkwassererwärmung) Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung erfolgt während der an der Regelung 2 eingestellten...
  • Seite 70 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) ■ Unterschreiten der Ausschalttempera- Bei ununterbrochener Beheizung durch turdifferenz die Kollektoren wP (> 2 h) erfolgt die ■ Überschreiten der elektronischen Nachheizung durch den Heizkessel 1 Temperaturbegrenzung (max. bei nur, wenn die an der Kesselkreisrege- 90 °C) des Solarregelungsmoduls lung 2 eingestellte Speichertempera- (Typ SM1) wZ...
  • Seite 71 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema ID: 4605301_1006_02 --44/2-- --44/20-- Vorlauf --44/20-- --2/20-- Ruecklauf --44/52-- -2/21/A1- ---26/24-- --2/28-- --26/5-- 10 /...
  • Seite 72 Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Geräte ID: 4605301_1006_02 Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitoladens 300-C mit Vitotronic 200, Typ KW6A Außentemperatursensor ATS Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Trinkwassererwärmung durch die Solaranlage...
  • Seite 73 Heizkreispumpe M2 und 3-Wege-Mischer oder Divicon Zubehör (optional) Erweiterung EA1 Sammelstörmeldung (Erweiterung EA1 bei Vitoladens 300-C erforderlich) Externe Aufschaltung: (Erweiterung EA1 erforderlich) ■ Externes Sperren ■ Externes Anfordern ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Externer Sollwert 0 bis 10 V (Erweiterung EA1 erforderlich)
  • Seite 74 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema ID: 4605301_1006_02 230 V/ 50 Hz A1 / UPSB X3.7 X3.6 KM-BUS 65 66 X3.3 X3.2 X3.1 Ö 0-10V VTS M2...
  • Seite 75 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen für Anlagenausführung 2, ID: 4605301_1006_02 Funktion Codierung Gruppe Solar: Zusatzfunktion für Trinkwassererwärmung 20:1 Gruppe Allgemein: Anlage nur mit einem Heizkreis mit Mischer mit Erweite- rungssatz Mischer (ohne ungeregelten Heizkreis) ■...
  • Seite 76 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Trinkwassererwärmung ohne Solar- ■ Unterschreiten der Ausschalttempera- anlage turdifferenz ■ Überschreiten der elektronischen Falls der an der Regelung 2 einge- Temperaturbegrenzung (max. bei 90 °C) des Solarregelungsmoduls stellte Trinkwassertemperatur-Sollwert (Typ SM1) wZ unterschritten wird, startet der Brenner des Heizkessels 1 und die Umwälz- ■...
  • Seite 77 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Der Speicher-Wassererwärmer qR wird erst vom Heizkessel 1 beheizt, wenn dieser Sollwert nicht durch die Solaran- lage erreicht wird. Hydraulisches Installationsschema ID: 4605302_1006_01 --51/2-- --51/20-- --41/2-- Vorlauf --51/20-- --2/20-- --41/20-- Ruecklauf --51/52-- --41/52-- -2/21/A1-...
  • Seite 78 Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Geräte ID: 4605302_1006_01 Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitoladens 300-C mit Vitotronic 200, Typ KW6A Außentemperatursensor ATS Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Trinkwassererwärmung durch die Solaranlage...
  • Seite 79 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) ID: 4605302_1006_01 Pos. Bezeichnung Heizkreis I Heizkreispumpe Heizkreis A1 oder Divicon rP/tP Heizkreis II und III rQ/tQ Erweiterungssatz Mischer M2/M3 Bestandteile: rW/tW ■ Vorlauftemperatursensor M2/M3 (Anlegetemperatursensor) rT/tT ■ Mischerelektronik mit Mischer-Motor oder rQ/tQ Erweiterungssatz Mischer M2/M3...
  • Seite 80 (Fortsetzung) ID: 4605302_1006_01 Pos. Bezeichnung Zubehör (optional) Erweiterung EA1 Sammelstörmeldung (Erweiterung EA1 bei Vitoladens 300-C erforderlich) Externe Aufschaltung: (Erweiterung EA1 erforderlich) ■ Externes Sperren ■ Externes Anfordern ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Externer Sollwert 0 bis 10 V (Erweiterung EA1 erforderlich) Vitotrol 200A Vitotrol 300A Funkuhrempfänger...
  • Seite 81 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema ID: 4605302_1006_01 230 V/ 50 Hz A1 / UPSB X3.7 X3.6 KM-BUS 65 66 X3.3 X3.2 X3.1 Ö 0-10V VTS M2...
  • Seite 82: Heizkennlinien Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) VTS M2 Erforderliche Codierungen für Anlagenausführung 3, ID: 4605302_1006_01 Funktion Codierung Gruppe Solar: Zusatzfunktion für Trinkwassererwärmung 20:1 Gruppe Allgemein: Anlage nur mit 2 Heizkreisen mit Mischer mit Erweiterungs- satz Mischer (ohne ungeregelten Heizkreis) ■...
  • Seite 83 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Von der Kesselwasser- bzw. Vorlauf- Im Auslieferungszustand eingestellt: temperatur ist wiederum die Raumtem- ■ Neigung = 1,4 peratur abhängig. ■ Niveau = 0 Hinweis Falls in der Heizungsanlage Heizkreise mit Mischer vorhanden sind, ist die Vor- lauftemperatur für den Heizkreis ohne Mischer um eine eingestellte Differenz (Auslieferungszustand 8 K) höher als die...
  • Seite 84 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Beispiel für Außentemperatur −14 °C: Raum-Solltemperatur einstellen A Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis Normale Raumtemperatur B Niedertemperaturheizung, Neigung 0,8 bis 1,6 C Heizungsanlage mit Kesselwasser- temperatur über 75 °C, Neigung 1,6 bis 2,0 Neigung und Niveau ändern Beispiel 1: Änderung der normalen Raumtemperatur von 20 auf 26 °C...
  • Seite 85: Regelung In Lon Einbinden

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Reduzierte Raumtemperatur C Raumtemperatur-Sollwert in °C D Heizkreispumpe „Aus“ E Heizkreispumpe „Ein“ Änderung der reduzierten Raumtem- peratur: Bedienungsanleitung Beispiel 2: Änderung der reduzierten Raumtemperatur von 5 °C auf 14 °C A Kesselwassertemperatur bzw. Vor- lauftemperatur in °C B Außentemperatur in °C Regelung in LON einbinden...
  • Seite 86 Regelung sendet Au- Regelung empfängt Regelung empfängt — ßentemperatur, Außentemperatur, Außentemperatur, Codierung „97:2“ ein- Codierung „97:1“ Codierung „97:1“ stellen. einstellen. einstellen. Viessmann Anlagen- Viessmann Anlagen- Viessmann Anlagen- — nummer, nummer, nummer, Codierung „98:1“ Codierung „98:1“ Codierung „98:1“ Fehlerüberwachung Fehlerüberwachung Fehlerüberwachung —...
  • Seite 87: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Service-Menü: Hinweis 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang Im Display des jeweiligen Teilnehmers drücken. wird während des Teilnehmer-Checks 2. „Servicefunktionen“ für ca. 1 min die Teilnehmer-Nr. und 3. „Teilnehmer-Check“ „Wink“...
  • Seite 88 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. „Servicefunktionen“ 3. „Wartung Reset“ Hinweis Die eingestellten Wartungsparame- ter für Betriebsstunden und Zeitinter- vall beginnen wieder bei 0.
  • Seite 89: Codierebene 1 Aufrufen

    Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen ■ Bei Regelung für witterungsgeführten 4. Codieradresse auswählen. Betrieb werden die Codierungen im Klartext angezeigt. 5. Wert entsprechend der folgenden ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, Tabellen einstellen und mit OK die durch Ausstattung der Heizungs- bestätigen.
  • Seite 90: Allgemein

    Codierung 1 „Allgemein“ „Allgemein“ auswählen (siehe Seite 88). Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00:1 Anlagenausführung 1: 00:2 Anlagenschemen siehe Ein Heizkreis ohne Mi- folgende Tabelle: scher A1 (Heizkreis 1), 00:10 ohne Trinkwassererwär- mung Wert Anlagen- Beschreibung Adresse ausfüh- 00: ...
  • Seite 91 Codierung 1 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Teilnehmer-Nr. 77:1 LON-Teilnehmernummer 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1 – 4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 – 97 = Vitotronic 200-H 98 = Vitogate 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur ein- mal vergeben werden.
  • Seite 92: Kessel

    Codierung 1 „Kessel“ „Kessel“ auswählen (siehe Seite 88). Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Wartung Brennerbetriebsstunden in 100 21:0 Kein Wartungsintervall 21:1 Anzahl der Brennerbe- (Betriebsstunden) einge- triebsstunden bis zur stellt 21:100 nächsten Wartung einstell- bar von 100 bis 10000 h Ein Einstellschritt ≙...
  • Seite 93: Solar

    Codierung 1 „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Freigabe Zirkulationspumpe 73:0 Trinkwasserzirkulations- 73:1 Während des Zeitpro- pumpe: „Ein“ nach Zeit- gramms 1 mal/h für 5 min programm 73:6 „Ein“ bis 6 mal/h für 5 min „Ein“ 73:7 Dauernd „Ein“ „Solar“...
  • Seite 94: Heizkreis

    Codierung 1 „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Volumenstrom Solarkreis 0F:70 Volumenstrom des Solar- 0F:1 Volumenstrom einstellbar kreises bei max. Pum- von 0,1 bis 25,5 l/min; 1 Einstellschritt ≙ pendrehzahl 7 l/min. 0F:255 0,1 l/min. Erweiterte Solarregelungsfunktionen 20:0 Keine erweiterte Rege- 20:1 Zusatzfunktion für Trink- lungsfunktion aktiv.
  • Seite 95: Codierung 1

    Codierung 1 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Vorrang Trinkwassererwärmung A2:2 Speichervorrang auf A2:0 Ohne Speichervorrang auf Heizkreispumpe Heizkreispumpe A2:1 Speichervorrang auf Mi- scher. Während der Spei- cherbeheizung ist der Mi- scher geschlossen. Die Heizkreispumpe läuft. A2:3 Gleitender Vorrang auf Mi- scher.
  • Seite 96 Codierung 1 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erweiterte Sparfunktion gedämpfte Außentemperatur A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv aktiv; d. h. bei einem varia- A6:35 bel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird zuge- fahren.
  • Seite 97 Codierung 1 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Witterungsgeführt/Raumtemperaturaufschaltung b0:0 Mit Fernbedienung: Heiz- b0:1 Heizbetrieb: witterungsge- betrieb/reduzierter Be- führt trieb: witterungsgeführt Reduzierter Betrieb: mit (Codierung nur verän- Raumtemperatur-Auf- dern für den Heizkreis mit schaltung Mischer) b0:2 Heizbetrieb: mit Raumtem- peratur-Aufschaltung Reduzierter Betrieb: witte- rungsgeführt...
  • Seite 98 Codierung 1 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Max. Vorlauftemperatur Heizkreis C6:74 Elektronische Maximal- C6:10 Maximalbegrenzung ein- begrenzung der Vorlauf- stellbar von 10 bis 127 °C temperatur auf 74 °C C6:127 (begrenzt durch kessel- spezifische Parameter) Betriebsprogramm-Umschaltung d5:0 Externe Betriebspro- d5:1 Externe Betriebspro- gramm-Umschaltung...
  • Seite 99 Codierung 1 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Beginn Temperaturanhebung F8:-5 Temperaturgrenze für F8:+10 Temperaturgrenze ein- Aufhebung des reduzier- stellbar von ten Betriebs -5 °C, siehe F8:-60 +10 bis -60 °C Beispiel auf Seite 152. F8:-61 Funktion inaktiv Einstellung Codier- adresse „A3“...
  • Seite 100: Codierebene 2 Aufrufen

    Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen ■ In der Codierebene 2 sind alle Codie- 5. Codieradresse auswählen. rungen erreichbar. ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, 6. Wert entsprechend der folgenden die durch Ausstattung der Heizungs- Tabellen einstellen und mit OK anlage oder Einstellung anderer bestätigen.
  • Seite 101: Allgemein

    Codierung 2 „Allgemein“ „Allgemein“ auswählen (siehe Seite 99). Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:1 Anlagenausführung 1: 00:2 Anlagenschemen siehe Ein Heizkreis ohne Mi- folgende Tabelle: scher A1 (Heizkreis 1), 00:10 ohne Trinkwassererwär- mung Wert Anlagen- Beschreibung Adresse ausfüh- 00: ... rung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwas- sererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein)
  • Seite 102 Codierung 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 2A:0 Ohne Funk-Außentem- 2A:1 Mit Funk-Außentempera- peratursensor tursensor (wird automa- tisch erkannt) 2A:2 Funk-Außentemperatur- sensor wird nicht verwen- 32:0 Nicht verstellen! 35:0 Ohne Erweiterung EA1 35:1 Mit Erweiterung EA1 (wird automatisch erkannt) 36:0 Funktion Ausgang aBJ 36:1...
  • Seite 103 Codierung 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3b:2 Funktion Eingang DE2: Ex- terne Anforderung mit Vor- lauftemperatur-Sollwert. Einstellung Vorlauftempe- ratur-Sollwert bei externer Anforderung: Codier- adresse „9b“. 3b:3 Funktion Eingang DE2: Ex- ternes Sperren. 3b:4 Funktion Eingang DE2: Ex- ternes Sperren mit Stör- meldeeingang 3b:5...
  • Seite 104 Codierung 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3C:6 Funktion Eingang DE3: Kurzzeitbetrieb Trinkwas- serzirkulationspumpe (Tastfunktion). Einstellung Laufzeit Trink- wasserzirkulationspumpe: Codieradresse „3d“ 3d:5 Laufzeit Trinkwasserzir- 3d:1 Laufzeit Trinkwasserzirku- kulationspumpe bei Kurz- lationspumpe einstellbar zeitbetrieb: 5 min 3d:60 von 1 bis 60 min 51:0 Nur falls Sensor Hydrau- 51:1...
  • Seite 105 Codierung 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 76:0 Ohne Kommunikations- 76:1 Mit Kommunikationsmodul modul LON LON (wird automatisch er- kannt) 77:1 LON-Teilnehmernummer 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1 – 4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 –...
  • Seite 106 Regelung 97:2 Regelung sendet Außen- angeschlossenen Sen- temperatur an sors wird intern verwen- Vitotronic 200-H 98:1 Viessmann Anlagennum- 98:1 Anlagennummer einstell- mer (in Verbindung mit bar von 1 bis 5 Überwachung mehrerer 98:5 Anlagen über Vitocom 300)
  • Seite 107: Kessel

    Codierung 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 9b:70 Vorlauftemperatur-Soll- 9b:0 Vorlauftemperatur-Soll- wert bei externer Anfor- wert bei externer Anforde- derung 70 °C 9b:127 rung einstellbar von 0 bis 127 °C (begrenzt durch kesselspezifische Parame- ter) 9C:20 Überwachung LON-Teil- 9C:0 Keine Überwachung nehmer.
  • Seite 108: Warmwasser

    Codierung 2 „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 21:0 Kein Wartungsintervall 21:1 Anzahl der Brennerbe- (Betriebsstunden) einge- triebsstunden bis zur stellt 21:100 nächsten Wartung einstell- bar von 100 bis 10000 h Ein Einstellschritt ≙ 100 h 23:0 Kein Zeitintervall für 23:1 Zeitintervall einstellbar von Brennerwartung...
  • Seite 109 Codierung 2 „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Warmwasser 56:0 Trinkwassertemperatur- 56:1 Trinkwassertemperatur- Sollwert einstellbar von Sollwert einstellbar von 10 10 bis 60 °C bis über 60 °C Hinweis Max.-Wert abhängig vom Kessel-Codierstecker. Max. zulässige Trinkwas- sertemperatur beachten. 58:0 Ohne Zusatzfunktion für 58:10...
  • Seite 110 Codierung 2 „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 60:20 Während der Trinkwas- 60:5 Differenz Kesselwasser- sererwärmung ist die temperatur zum Trinkwas- Kesselwassertemperatur 60:25 sertemperatur-Sollwert um max. 20 K höher als einstellbar von 5 bis 25 K der Trinkwassertempera- tur-Sollwert 62:2 Umwälzpumpe mit 2 min 62:0...
  • Seite 111: Solar

    Codierung 2 „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 73:0 Trinkwasserzirkulations- 73:1 Während des Zeitpro- pumpe: „Ein“ nach Zeit- gramms 1 mal/h für 5 min programm 73:6 „Ein“ bis 6 mal/h für 5 min „Ein“ 73:7 Dauernd „Ein“ „Solar“ „Solar“ auswählen (siehe Seite 99). Hinweis Die Gruppe Solar wird nur angezeigt, falls ein Solarregelungsmodul, Typ SM1...
  • Seite 112 Anlagenkomponenten und Wärmeträgerme- dium) 5 K. 0b:0 Frostschutzfunktion für 0b:1 Frostschutzfunktion für Solarkreis ausgeschal- Solarkreis eingeschaltet tet. (nicht erforderlich bei Viessmann Wärmeträger- medium). 0C:1 Delta-T-Überwachung 0C:0 Delta-T-Überwachung eingeschaltet. ausgeschaltet. Zu geringer oder kein Volumenstrom im Solar- kreis wird erfasst. 0d:1 Nachtzirkulations-Über-...
  • Seite 113 (z. B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Wärmebilanzierung in 0E:2 Nicht einstellen! Verbindung mit 0E:0 Keine Wärmebilanzierung. Viessmann Wärmeträ- germedium. 0F:70 Volumenstrom des Solar- 0F:1 Volumenstrom einstellbar kreises bei max. Pum- von 0,1 bis 25,5 l/min. 1 Einstellschritt ≙ 0,1 l/min pendrehzahl 7 l/min.
  • Seite 114 Codierung 2 „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 20:0 Keine erweiterte Rege- 20:1 Zusatzfunktion für Trink- lungsfunktion aktiv. wassererwärmung. 20:2 2. Differenztemperaturre- gelung. 20:3 2. Differenztemperaturre- gelung und Zusatzfunk- tion. 20:4 2. Differenztemperaturre- gelung zur Heizungsunter- stützung. 20:5 Thermostatfunktion. 20:6 Thermostatfunktion und Zusatzfunktion.
  • Seite 115 Codierung 2 „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 25:50 Ausschalttemperatur für 25:0 Ausschalttemperatur für Thermostatfunktion (Co- Thermostatfunktion ein- dierung „20:5“ oder 25:100 stellbar von 0 bis 100 K. „20:6“ muss eingestellt sein) 50 °C. 26:1 Vorrang für Speicher- 26:0 Vorrang für Speicher-Was- Wassererwärmer 1, mit sererwärmer 1, ohne Pen-...
  • Seite 116: Heizkreis

    Codierung 2 „Heizkreis...“ „Heizkreis ...“ auswählen (siehe Seite 99). Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A0:0 Ohne Fernbedienung A0:1 Mit Vitotrol 200A/200 RF (wird automatisch erkannt) A0:2 Mit Vitotrol 300A/300 RF oder Vitocomfort (wird au- tomatisch erkannt) A1:0 Alle an der Fernbedie- A1:1 An der Fernbedienung nung möglichen Einstel-...
  • Seite 117 Codierung 2 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Parameter Heizkreispumpe Adresse A3:... „Ein“ „Aus“ -10 °C -8 °C -9 °C -7 °C -8 °C -6 °C -7 °C -5 °C -6 °C -4 °C -5 °C -3 °C -4 °C -2 °C -3 °C -1 °C -2 °C 0 °C...
  • Seite 118 Codierung 2 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Parameter Adresse Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreis- A5:... pumpe „Aus“ AT > RT + 2 K Soll AT > RT + 1 K Soll AT > RT Soll AT > RT – 1 K Soll AT > RT –...
  • Seite 119 Codierung 2 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A9:7 Mit Pumpenstillstandzeit: A9:0 Ohne Pumpenstillstand- Heizkreispumpe „Aus“ zeit bei Sollwertänderung A9:1 Mit Pumpenstillstandzeit, durch Wechsel der einstellbar von 1 bis 15 Betriebsart oder Ände- A9:15 rungen des Raumtempe- ratur-Sollwerts b0:0 Mit Fernbedienung: Heiz- b0:1 Heizbetrieb: witterungsge-...
  • Seite 120 Codierung 2 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Parameter Ad- Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: resse b5:... Heizkreispumpe „Aus“ Heizkreispumpe „Ein“ > RT + 1 K < RT Soll Soll > RT < RT – 1 K Soll Soll > RT – 1 K < RT – 2 K Soll Soll >...
  • Seite 121 Codierung 2 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung d7:0 Heizkreispumpe bleibt d7:1 Heizkreispumpe wird bei bei Signal „Extern Anfor- Signal „Extern Anfordern“ dern“ im Regelbetrieb ausgeschaltet (abhängig von Codieradresse „3A“, „3b“ und „3C“) d7:2 Heizkreispumpe wird bei Signal „Extern Anfordern“ eingeschaltet (abhängig von Codieradresse „3A“, „3b“...
  • Seite 122 Codierung 2 „Heizkreis...“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung F2:8 Zeitliche Begrenzung für F2:0 Keine Zeitbegrenzung für Partybetrieb oder Exter- Partybetrieb ne Betriebsprogram- F2:1 Zeitliche Begrenzung ein- mumstellung mit Taster: stellbar von 1 bis 12 h F2:12 F8:-5 Temperaturgrenze für F8:+10 Temperaturgrenze ein- Aufhebung des reduzier-...
  • Seite 123: Diagnose Und Serviceabfragen

    Diagnose und Serviceabfragen Service-Ebene aufrufen OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. „Service“ „Diagnose“ „Allgemein“ „Heizkreis 1“ „HK1“ „Heizkreis 2“ „HK2“ „Heizkreis 3“ „HK3“ „Warmwasser“ „Solar“ „Kurzabfrage“ „Daten zurücksetzen“ „Aktorentest“ „Codierebene 1“ „Codierebene 2“ „Fehlerhistorie“ „Servicefunktionen“ „Teilnehmer-Check“ „Service-PIN“ „Vitocom Pin-Code Eingabe“...
  • Seite 124: Diagnose

    Diagnose und Serviceabfragen Diagnose Betriebsdaten abfragen Betriebsdaten können in 6 Bereichen Betriebsdaten zurücksetzen abgefragt werden. Siehe „Diagnose“ in der Übersicht Service-Menü. Gespeicherte Betriebsdaten (z. B. Betriebsdaten zu Heizkreisen mit Betriebsstunden) können auf 0 zurück- Mischer und Solar können nur abgefragt gesetzt werden.
  • Seite 125 Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Diagnose Kurzabfrage Wählen mit Bedeutung der jeweiligen Werte in den einzelnen Zeilen und Feldern siehe fol- gende Tabelle: Zeile Feld (Kurzab- frage) Anlagenschema 01 Softwarestand Softwarestand bis 10 Regelung Bedieneinheit Brenner- Revisionsstand Ge- Gerätekennung ZE-ID rät Anzahl KM-BUS-Teil- Softwarestand Solar-...
  • Seite 126: Ausgänge Prüfen (Relaistest)

    Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Zeile Feld (Kurzab- frage) Heizkreis A1 (ohne Heizkreis M2 (mit Heizkreis M3 (mit Mi- Mischer) Mischer) scher) Fernbe- Software- Fernbe- Software- Fernbe- Software- dienung stand dienung stand dienung stand 0: ohne Fernbe- 0: ohne Fernbe- 0: ohne Fernbedie- 1: Vitotrol...
  • Seite 127 Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) (Fortsetzung) Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert werden: Displayanzeige Erklärung Alle Aktoren Alle Aktoren sind ausgeschaltet Brenner 1. Stufe Brenner wird in 1. Stufe betrieben, interne Pumpe ist eingeschaltet Brenner 1. + 2. Stufe Brenner wird in 2.
  • Seite 128: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Bei einer Störung blinkt die rote Stö- Störung quittieren rungsanzeige A. Im Display blinkt „ “ und „Störung“ wird angezeigt. Anweisungen im Display folgen. Hinweis Die Störungsmeldung wird in die Grund- anzeige des Kurz-Menüs aufgenom- men. Eine eventuell angeschlossene Störmel- deeinrichtung wird ausgeschaltet.
  • Seite 129: Störungscodes

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) 3. „Löschen?“ Störungscodes Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Regelt nach 0 °C Au- Kurzschluss Außentemperatursensor ßentemperatur Außentemperatur- prüfen (siehe Seite 136) sensor Regelt nach 0 °C Au- Unterbrechung Außentemperatursensor ßentemperatur Außentemperatur- prüfen (siehe Seite 136) sensor Regelt nach 0 °C Au- Unterbrechung...
  • Seite 130 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Mischer wird zuge- Unterbrechung Vorlauftemperatursensor fahren Vorlauftemperatur- prüfen (siehe Seite 142) sensor Heizkreis 2 (mit Mischer) Mischer wird zuge- Unterbrechung Vorlauftemperatursensor fahren Vorlauftemperatur- prüfen (siehe Seite 142) sensor Heizkreis 3 (mit Mischer) Keine Warmwasser- Kurzschluss Spei-...
  • Seite 131 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Regelbetrieb Unterbrechung Temperatursensor an An- Speichertempera- schluss S3 an der tursensor Vitosolic 100 prüfen. Keine solare Warm- Unterbrechung Temperatursensor % am wasserbereitung Speichertempera- Solarregelungsmodul tursensor oder Sensor an der Vitosolic prüfen.
  • Seite 132 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Mischer regelt auf Kommunikations- Anschlüsse und Codie- 20 °C Vorlauftempe- fehler Erweite- rung Erweiterungssatz ratur. rungssatz Mischer Mischer prüfen. Regelbetrieb ohne Kommunikations- Anschlüsse, Leitung, Fernbedienung fehler Fernbedie- Codieradresse „A0“ und nung Vitotrol Heiz- Einstellung der Fernbe- kreis 1 (ohne Mi-...
  • Seite 133: Störungsursache Maßnahme

    Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Regelbetrieb Kommunikations- Solarregelungsmodul fehler Solarrege- oder Vitosolic prüfen lungsmodul oder Vitosolic Regelbetrieb Kommunikations- Anschlüsse, Vitocom 100 fehler Vitocom 100 und Codieradresse „95“ (KM-BUS) prüfen Regelbetrieb Kommunikations- Kommunikationsmodul fehler Kommunika- LON austauschen tionsmodul LON Regelbetrieb...
  • Seite 134 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Regelbetrieb ohne Unterbrechung Raumtemperatursensor Raumeinfluss Raumtemperatur- Heizkreis 3 und Einstel- sensor Heizkreis 3 lung der Fernbedienung (mit Mischer) prüfen (siehe Seite 155) Regelbetrieb Fehler externer Anschlüsse und LON- LON-Teilnehmer Teilnehmer prüfen Brenner blockiert...
  • Seite 135 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner auf Störung Flammensignal ist Zündelektroden, Abstän- beim Brennerstart de der Elektroden und bereits vorhanden Verbindungsleitungen prüfen. Entriegelungstaste R be- tätigen. Brenner auf Störung Keine Flammenbil- Ölversorgung prüfen, dung nach Ablauf Zündelektroden, Abstän- der Sicherheitszeit...
  • Seite 136 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner auf Störung Gebläsedrehzahl Gebläse prüfen, Verbin- wird nicht erreicht dungsleitungen zum Ge- bläse prüfen. Entriegelungstaste R be- tätigen. Brenner auf Störung Gebläsestillstand Gebläse prüfen, Verbin- wird nicht erreicht dungsleitungen zum Ge- bläse prüfen.
  • Seite 137: Instandsetzung

    Störungsbehebung Instandsetzung Außentemperatursensor prüfen 2. Widerstand des Außentemperatur- sensors zwischen „X3.1“ und „X3.2“ am abgezogenen Stecker messen und mit Kennlinie vergleichen. -20 -10 10 20 30 Temperatur in °C 1. Stecker „X3“ von der Regelung Sensortyp: NTC 10 kΩ abziehen. 3.
  • Seite 138 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor oder Speichertemperatursensor prü- 1. ■ Kesseltemperatursensor: Leitun- gen am Kesseltemperatursensor A abziehen und Widerstand mes- sen. ■ Speichertemperatursensor: Ste- cker % von Leitungsbaum an der Regelung abziehen und Wider- stand messen. 2. Widerstand der Sensoren messen und mit Kennlinie vergleichen.
  • Seite 139: Abgastemperatursensor Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abgastemperatursensor prüfen Bei Überschreiten der zulässigen Abgastemperatur verriegelt der Abgas- temperatursensor das Gerät. Die Verrie- gelung nach Abkühlen der Abgasanlage durch Betätigen der Entriegelungstaste R aufheben. 1. Leitung des Abgastemperatursen- sors A abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen.
  • Seite 140 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Leitungen des Temperaturbegren- zers A abziehen. 2. Durchgang des Temperaturbegren- zers mit einem Vielfachmessgerät prüfen. 3. Defekten Temperaturbegrenzer aus- bauen. 4. Neuen Temperaturbegrenzer ein- bauen. 5. Nach Inbetriebnahme Entriegelungs- taste R an der Regelung drücken.
  • Seite 141: Sicherung Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 2. Oberblech A abbauen. 3. Abdeckung B abbauen. 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Verdrahtungs- schema). Erweiterungssatz Mischer Einstellung Drehschalter S1 prüfen Der Drehschalter auf der Leiterplatte des Erweiterungssatzes definiert die Zuord- nung zum jeweiligen Heizkreis.
  • Seite 142 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Heizkreis Einstellung Während des Eigentestes die Drehrich- Drehschalter tung des Mischer-Motors beobachten. Danach den Mischer von Hand in Stel- lung „Auf“ bringen. Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) Hinweis Heizkreis mit Mischer Der Vorlauftemperatursensor muss jetzt M3 (Heizkreis 3) eine höhere Temperatur erfassen.
  • Seite 143: Vitotronic 200-H Prüfen (Zubehör)

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Vorlauftemperatursensor prüfen Widerstandskennlinie 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ 1. Stecker ? (Vorlauftemperatursen- 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. sor) abziehen. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 200-H ist über das LON- System mit der Regelung verbunden.
  • Seite 144: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Regelung 21°C 14°C Kesseltemperatur 48°C Heizbetrieb Durch die Regelung wird eine Kessel- Das Brennersteuergerät ermittelt den wasser-Solltemperatur ermittelt in aktuellen Wärmebedarf und steuert Abhängigkeit von der Außentemperatur dementsprechend den 2-stufigen Bren- oder Raumtemperatur (bei Anschluss ner. Der Brenner wird in der ersten Bren- einer raumtemperaturgeführten Fernbe- nerstufe in Betrieb genommen.
  • Seite 145: Zusatzaufheizung Trinkwasser

    Funktionsbeschreibung Regelung (Fortsetzung) Zusatzaufheizung Trinkwasser Die Funktion wird aktiviert, indem über Die Zusatzaufheizung erfolgt während die Codieradresse 58 in Gruppe „Warm- der in dieser Zeitphase eingestellten Zei- wasser“ ein zweiter Trinkwassertempe- träume. ratur-Sollwert vorgegeben und die 4. Warmwasser-Zeitphase für die Trink- wassererwärmung aktiviert wird.
  • Seite 146: Externe Erweiterung

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterung Erweiterung EA1 Sicherung fÖ A Netzanschluss für weiteres Digitaler Eingang 1 Zubehör Digitaler Eingang 2 Sammelstörmeldung/Zubringer- Digitaler Eingang 3 pumpe/Trinkwasserzirkulations- 0–10V 0 – 10-V-Eingang pumpe (potenzialfrei) fÖ Netzanschluss KM-BUS...
  • Seite 147 Funktionsbeschreibung Externe Erweiterung (Fortsetzung) Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Zuordnung Funktion Betriebspro- gramm-Umschaltung zu den Heizkrei- Folgende Funktionen können alternativ angeschlossen werden: ■ Externe Betriebsprogramm-Umschal- Die Zuordnung der Funktion Betriebs- tung für je einen Heizkreis programm-Umschaltung für den jeweili- ■ Externes Sperren gen Heizkreis wird über Codieradresse ■...
  • Seite 148: Regelungsfunktionen

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterung (Fortsetzung) Die Wirkung auf die jeweilige Heizkreis- Zwischen Schutzleiter und Minuspol der pumpe wird in Codieradresse d7 in bauseitigen Spannungsquelle muss Gruppe „Heizkreis“ ausgewählt. eine galvanische Trennung sicherge- Die Wirkung auf eine Umwälzpumpe zur stellt sein. Speicherbeheizung wird in Codier- adresse 5F in Gruppe „Warmwasser“...
  • Seite 149 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Eingang DE1 3A:1 Eingang DE2 3b:1 Eingang DE3 3C:1 Die Zuordnung der Funktion Betriebpro- gramm-Umschaltung für den jeweiligen Heizkreis wird über Codieradresse „d8“ an der Regelung des Heizkessels aus- gewählt: Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Umschaltung über Eingang DE1 d8:1 Umschaltung über Eingang DE2 d8:2...
  • Seite 150: Externes Sperren

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Sperren Die Funktionen „Externes Sperren“ und Die Funktion wird über folgende Codie- „Externes Sperren und Störmeldeein- rungen ausgewählt: gang“ werden über die Erweiterung EA1 realisiert. An der Erweiterung EA1 ste- hen 3 Eingänge (DE1 bis DE3) zur Ver- fügung.
  • Seite 151 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Estrichtrocknung Die Estrichtrocknung ermöglicht die ■ Aufheizdaten mit den jeweiligen Vor- Trocknung von Estrichen. Dazu müssen lauftemperaturen unbedingt die Angaben des Estrich-Her- ■ Erreichte max. Vorlauftemperatur stellers berücksichtigt werden. ■ Betriebszustand und Außentempera- Bei aktivierter Estrichtrocknung wird die tur bei Übergabe Heizkreispumpe des Mischerkreises Verschiedene Temperaturprofile sind...
  • Seite 152 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 3: Codierung „F1:3“ Tage Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“ Tage Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“ Tage...
  • Seite 153: Anhebung Der Reduzierten Raumtemperatur

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“ Tage Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“ Tage Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtem- Die Grenzwerte der Außentemperatur peratur kann der reduzierte Raumtem- für Beginn und Ende der Temperaturan- peratur-Sollwert in Abhängigkeit von der hebung sind in den Codieradressen Außentemperatur automatisch angeho- „F8“...
  • Seite 154: Verkürzung Der Aufheizzeit

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand -5 -10 -15 Außentemperatur in °C A Heizkennlinie für Betrieb mit norma- B Heizkennlinie für Betrieb mit redu- ler Raumtemperatur zierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit redu- Der Wert und die Zeitdauer für die zierter Raumtemperatur in den Betrieb zusätzliche Erhöhung des Kesselwas-...
  • Seite 155 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Zeit in h A Beginn des Betriebs mit normaler D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- Raumtemperatur tem Kesselwasser- bzw. Vorlauf- B Kesselwasser- bzw. Vorlauftempe- temperatur-Sollwert entsprechend ratur-Sollwert entsprechend einge- Codieradresse „Fb“: stellter Heizkennlinie 60 min C Kesselwasser- bzw.
  • Seite 156: Zuordnung Der Heizkreise An Der Fernbedienung

    Funktionsbeschreibung Zuordnung der Heizkreise an der Fernbedienung Die Zuordnung der Heizkreise muss bei der Inbetriebnahme an der Vitotrol kon- figuriert werden. Heizkreis Konfiguration Vitotrol 200A/200 RF 300A/300RF Fernbedienung wirkt auf Heizkreis ohne Mischer HK 1 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis mit Mischer HK 2 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis mit Mischer HK 3...
  • Seite 157: Schemen

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Übersicht Leiterplatten...
  • Seite 158 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Grundleiterplatte fÖ Netzanschluss 230 V/50 Hz Bedienteil aBH Netzanschluss interne Erweiterun- Anschlusserweiterung Interne Erweiterung H3 Anschluss-Schema intern § Kesseltemperatursensor a-Ö Gebläse Abgastemperatursensor a-ÖA Ansteuerung Gebläse Temperaturbegrenzer Flammenwächter Zündeinheit Luftdruckwächter...
  • Seite 159 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Anschluss-Schema extern Grundleiterplatte Schaltnetzteil...
  • Seite 160 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Bedienteil Brennstoffventil 2. Stufe Feuerungsautomat X ... Elektrische Schnittstellen Codierstecker Außentemperatursensor Anschlussadapter Speichertemperatursensor Kommunikationsmodul LON fÖ Netzanschluss 230 V/50 Hz Netzschalter aXF Flammenwächter Entriegelungstaste aVG KM-BUS Gebläse aBH Netzanschluss interne Erweiterun- Ölpumpe Brennstoffventil 1. Stufe s-A Interne Anschlussleitung Anschluss-Schema Stecker 201 Brücke oder Brandschutzschalter...
  • Seite 161 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Anschluss-Schema Erweiterungen...
  • Seite 162 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Anschlusserweiterung Interne Erweiterung H3 sÖ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer Zirkulationspumpe fÖ Netzanschluss 230 V/50 Hz aXA Ölvorwärmer aBH Netzanschluss interne Erweiterun- A1 Umwälzpumpe zur Speicherbehei- zung...
  • Seite 163: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
  • Seite 164: Übersicht Der Baugruppen

    Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen A Typenschild C Baugruppe Regelung B Baugruppe Wärmedämmung D Baugruppe Wärmedämmung innen außen E Baugruppe Kesselkörper...
  • Seite 165: Baugruppe Wärmedämmung Außen

    Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen (Fortsetzung) F Baugruppe Brenner H Baugruppe Sonstiges G Baugruppe Kleinverteiler Baugruppe Wärmedämmung außen Pos. Einzelteil 0001 Befestigungselemente Wärmedämmung 0002 Kantenschutz 0003 Hinterblech mit Kantenschutz 0004 Oberblech Mitte 0005 Oberblech hinten 0006 Satz Schalldämm-Matten 0007 Oberblech vorn 0008 Seitenblech links 18/22 kW 0009...
  • Seite 166 Einzelteillisten Baugruppe Wärmedämmung außen (Fortsetzung) 0001 0005 0004 0007 0002 0003 0002 0002 0008 0010 0006 0001 0006 0006 0011 0009 0006 0001 0006...
  • Seite 167: Baugruppe Regelung

    0009 Interne Erweiterung SA100-B30 mit Leitung 0011 Leitungsbaum X8/X9 0013 Gegenstecker 0016 Außentemperatursensor NTC 0017 Speichertemperatursensor NTC 10 kΩ 0020 Klemmleiste Vitoladens 300-C 0021 Anschlussleitung Zündtrafo 54 0022 Anschlussleitung Ölvorwärmer 121 0023 Anschlussleitung Flammenwächter 124 0026 Leiterplatte SA104-A10 0027 Wippenschalter...
  • Seite 168 Einzelteillisten Baugruppe Regelung (Fortsetzung) 0006 0030 0008 0005 0004 0009 0003 0029 0007 0026 0030 0029 0031 0029 0031 0032 0001 0032 0001 0030 0029 0029 0028 0031 0032 0030 0032 0027 0016 0011 0017 0013 0021 0020 0022 0023...
  • Seite 169: Baugruppe Wärmedämmung Innen

    Einzelteillisten Baugruppe Wärmedämmung innen Pos. Einzelteil 0001 Befestigungselemente Wärmedämmung 0002 Kesselanschluss-Stück D = 80 0003 Kesselanschluss-Stück parallel D = 80 0004 Kesselanschluss-Stück D 80/125-80 0005 Verschluss-Set Messöffnungen KAS (2 Stück) 0006 Zuluftdichtung DN 125 Brennwert 0007 Kantenschutz 0008 Verschluss-Set Messöffnungen AZ 0009 Schlauchschelle DN 65 (2 Stück) 0010...
  • Seite 170 Einzelteillisten Baugruppe Wärmedämmung innen (Fortsetzung) 0006 0011 0011 0011 0008 0005 0005 0013 0003 0002 0004 0005 0005 0006 0011 0011 0008 0011 0013 0013 0022 0010 0012 0009 0020 0022 0018 0019 0001 0025 0021 0023 0027 0015 0009 0016 0026 0025...
  • Seite 171: Baugruppe Kesselkörper

    Einzelteillisten Baugruppe Kesselkörper Pos. Einzelteil 0001 Siphon 0002 Halteblech Siphon 0003 Kugelhahn R ½ mit Griff 0004 Bürstenstiel M 10 x 800 0005 Scharnierstab Gr. I 0006 Steckverbindersicherung (4 Stück) 0007 Temperatursensor 0008 Thermoschalter 0009 Reinigungsbürste D = 120 x 100 - M 10 0010 Kondenswasserschlauch 0011...
  • Seite 172: Baugruppe Brenner

    Einzelteillisten Baugruppe Kesselkörper (Fortsetzung) 0013 0021 0016 0005 0004 0007 0009 0020 0008 0006 0012 0002 0017 0018 0018 0010 0011 0011 0012 0014 0003 0019 0015 0012 0001 0002 0010 0011 0017 0018 Baugruppe Brenner Pos. Einzelteil 0001 Motor-Pumpenkupplung bis 63 kW 0002 Zündgerät ZTÜ...
  • Seite 173: Einzelteil

    Einzelteillisten Baugruppe Brenner (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0011 Bügel und Schrauben 0012 Distanzscheiben Dralleinrichtung 0013 Wärmedämmblock 0014 Dralleinrichtung 12/18 kW und Gewindestift 0015 Ölschlauch 0016 Satz Zündleitungen 0017 Austauschsatz Ölschläuche 1200 mm 0018 Zündelektrodenblock (Verschleißteil) 0019 Spule 05 0020 Kesseltür 22/27 kW 0021 Dichtring Kesseltür (Verschleißteil) 0022...
  • Seite 174: Baugruppe Kleinverteiler

    Einzelteillisten Baugruppe Brenner (Fortsetzung) 0021 0013 0020 0022 0008 0010 0003 0001 0010 0019 0007 0019 0024 0004 0002 0009 0014 0023 0016 0018 0028 0025 0017 0012 0026 0026 0015 0027 0005 0006 0011 Baugruppe Kleinverteiler Pos. Einzelteil 0001 Kleinverteiler 0002 Doppelnippel G ½...
  • Seite 175 Einzelteillisten Baugruppe Kleinverteiler (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0006 Überwurfmutter G 1½ 0007 Einschraubteil 1 x R 1½ 0008 Dichtung 1½ 0009 Kappe G 1½ 0010 Dichtscheibe (2 Stück) 0011 Manometer 0 – 4 bar (0 – 0,4 MPa) axial 0012 Entlüftungshahn G ⅜ 0013 Wärmedämmung Kleinverteiler 0014...
  • Seite 176: Baugruppe Sonstiges

    Einzelteillisten Baugruppe Sonstiges Pos. Einzelteil 0001 Bedienungsanleitung 0002 Montage- und Serviceanleitung 0003 Wärmeleitpaste Wacker P12 0004 Zierstreifen (1 Rolle = 10 m) 0005 Sprühdosenlack vitosilber 150 ml 0006 Lackstift vitosilber 0007 Spezial-Schmierfett 0005 0006 0004 0002 0003 0007 0001...
  • Seite 177: Protokolle

    Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Öldruck 1. Stufe vorgefunden eingestellt 2. Stufe vorgefunden eingestellt Vakuum vorgefunden nach War- tung Kohlendioxidgehalt CO 1. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% 2. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% Sauerstoffgehalt O 1. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt...
  • Seite 178: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Zulässige Umgebungstemperatur Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge ■ Bei Betrieb: 0 bis +40 °C bei 230 V~ für ■ Bei Lagerung und ■ Heizkreispumpe 2 (1) A~ Transport: -20 bis +65 °C sÖ: ■ Umwälzpumpe 2 (1) A~ Einstellung Tempera- turregler und Tempe- ■...
  • Seite 179: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Öl-Brennwertkessel Vitoladens 300-C mit den folgenden Normen übereinstimmt: EN 267 EN 55 014 EN 297 EN 60 335-1 EN 303 EN 60 335-2-102...
  • Seite 180: Herstellerbescheinigung Gemäß 1. Blmschv

    Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Öl-Brennwertkessel Vitoladens 300-C die nach 1. BImSchV § 6 geforder- ten NO -Grenzwerte einhält: Allendorf, den 1. Februar 2014 Viessmann Werke GmbH & Co KG...
  • Seite 181: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgasanschluss.........22 Elektrische Anschlüsse......29 Abgas-Messöffnung......57 Entlüften Abgastemperatursensor....138 – Heizkessel........41 Aktivkohlefilter........57 Erstinbetriebnahme......38 Anhebung der reduzierten Raumtempe- Erweiterung ratur..........152 – EA1..........145 Anlage füllen........40 Erweiterungssatz für Heizkreis mit Anlagenausführungen......62 Mischer ...........140 Anlagendruck........40 Externes Anfordern......149 Anlagenschemen......62, 88 Externes Sperren......149 Anschlüsse – Übersicht..........9 Aufheizzeit........153 Fehlerhistorie........127 Aufstellung.........14 Fehlermanager........85...
  • Seite 182 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) LON............84 Schaltplan........156 – Fehlerüberwachung......85 Seitenbleche – Teilnehmer-Check......85 – abbauen..........55 – Teilnehmernummer einstellen..84 Serviceebene aufrufen.....122 LON-System........84 Service-Menü aufrufen.....122 Luftmenge einregulieren....60 Sicherheitsanschlüsse.......18 Sicherheitskette ......138 Sicherung.........140 Membran-Ausdehnungsgefäß...40 Siphon Mischer auf/zu........141 – anschließen........20 Montagevorbereitung......8 – füllen..........43 – reinigen...........56 Speichertemperatursensor ....137 Neigung Heizkennlinie.......83 Sprachumstellung......38 Neutralisationsanlage Statischer Brennerdruck....60...
  • Seite 183 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Zubehör anschließen......32 Zündelektroden – einstellen........52 Zusatzaufheizung Trinkwasser..144...
  • Seite 185: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Die Serviceanleitung ist gültig für Geräte mit folgenden Herstell-Nr. (siehe Typenschild): 7521639 7521640 7521641 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Bc3

Inhaltsverzeichnis