- Dazu ist in der Pumpe eine automatische Entlüftungsfunktion
eingebaut. Anleitungen zum Aktivieren der Entlüftungsfunktion
siehe im Abschnitt 2, Seite 38.
- Die Entlüftungsfunktion kann jederzeit während des Betriebs
eingeschaltet werden, wenn der Verdacht auf Lufteinschluss in der
Anlage besteht.
- Die Entlüftungsfunktion kann, falls erforderlich, mehrmals
hintereinander betätigt werden.
- Deutlich hörbare Fließgeräusche weisen auf Lufteinschluss in der
Pumpe hin.
7.3
Typische Einstellung
Die entsprechenden Werte ergeben sich aus der hydraulischen
Berechnung der Anlage. Liegen solche Berechnungen nicht vor,
können die folgenden Geschwindigkeitseinstellungen verwendet
werden:
Standard-Einfamilienhaus
2
(ca. 140 m
@ 50 W/m
ecocirc...-4
Bei einem zu großen Temperaturunterschied zwischen Vor- und
Rücklauf ist die Leistung zu erhöhen; bei einem geringeren
Temperaturunterschied als erwartet, ist die Leistung zu reduzieren.
(Richtwerte: Fußbodenheizung: 8–10 K; Radiatorenheizung: 15–20 K).
8.
Wartung / Demontage
Die Pumpen unterliegen Verschleiß. Wenn die Pumpe blockiert ist
(siehe Abschnitt 9) oder reibende Geräusche zu hören sind, muss sie
geprüft und, falls erforderlich, ersetzt werden. Vorgangsweise:
2
= 7 kW)
2-3
- Vor jeglichem Demontage-Eingriff den Netzanschluss
der Pumpe trennen.
- Die Zu- und Ablaufleitungen schließen. Sind keine
Sperrvorrichtungen vorhanden, die Anlage so
entleeren, dass das Flüssigkeitsniveau unter dem
Niveau der Pumpe liegt.
- Die Überwurfmutter mit der Hand oder einem
geeigneten Werkzeug (z.B. Bandschlüssel) lösen und
den Motor vorsichtig vom Pumpengehäuse abziehen.
Mehrfamilienhaus
2
(ca. 420 m
@ 50 W/m
ecocirc...-6
43
2
= 21 kW)
2-3