Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad K 1200 S 2005 Bedienungsanleitung Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 1200 S 2005:

Werbung

(
52). Auch bei ungünstigs-
b
4
ten Straßenverhältnissen wird
der Bremsweg durch effekti-
72
ves Ausnutzen des techni-
schen Bremsvermögens
deutlich verkürzt. Bei Gerade-
ausfahrt ermöglicht das
BMW Integral ABS eine
sichere, den Umständen ent-
sprechend optimierte Not-
bremsung.
Reserven für die Sicherheit
Das BMW Integral ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leichtfer-
tigen Fahrweise verleiten. Es
ist in erster Linie eine Sicher-
heitsreserve für Notsituatio-
nen.
Vorsicht in Kurven! Das Brem-
sen in Kurven unterliegt
besonderen fahrphysikali-
schen Gesetzen, die auch das
BMW Integral ABS nicht auf-
heben kann.
Integralbremse
Über die Integralbremsfunk-
tion werden die Vorder- und
die Hinterradbremse gemein-
sam aktiviert, wodurch bei der
Betätigung eines Bremshebels
beide Räder gebremst wer-
den. Über die Elektronik im
BMW Integral ABS wird dabei
die Bremskraftverteilung zwi-
schen Vorder- und Hinterrad-
bremse geregelt. Die
Bremskraftverteilung ist vom
Beladungszustand abhängig
und wird bei jeder ABS-Regel-
bremsung neu berechnet.
Teilintegralbremse
Ihr Motorrad ist mit einer Teil-
integralbremse ausgestattet.
Bei der Teilintegralbremse
wird die Integralbremsfunktion
nur über den Handbremshebel
aktiviert. Der Fußbremshebel
wirkt nur auf die Hinterrad-
bremse.
Bremskraftverstärkung
Mit BMW Integral ABS wird
beim Bremsvorgang die
Bremskraft auf das Rad durch
eine hydraulische Pumpe ver-
stärkt. Durch die Bremskraft-
verstärkung wird beim
BMW Integral ABS eine
höhere Bremsleistung erzielt
als bei Standardbremsanla-
gen.
Antiblockiersystem ABS
Das ABS verhindert beim
Bremsen das Blockieren der
Räder und trägt somit wesent-
lich zur Fahrsicherheit bei.

Werbung

loading