Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad K 1200 S 2005 Bedienungsanleitung Seite 163

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 1200 S 2005:

Werbung

Wie erreicht man den
kürzesten Bremsweg?
Bei einem Bremsvorgang
verändert sich die dynamische
Lastverteilung zwischen Vor-
der- und Hinterrad. Je
stärker die Bremsung, desto
mehr Last liegt auf dem Vor-
derrad. Je größer die Radlast,
desto mehr Bremskraft kann
übertragen werden.
Um den kürzesten Bremsweg
zu erreichen, muss die Vorder-
radbremse zügig und immer
stärker werdend betätigt wer-
den. Dadurch wird die dynami-
sche Lasterhöhung am Vor-
derrad optimal ausgenutzt.
Gleichzeitig sollte auch die
Kupplung betätigt werden.
Bei den oft trainierten "Gewalt-
bremsungen", bei denen der
Bremsdruck schnellstmöglich
und mit aller Kraft erzeugt
wird, kann die dynamische
Lastverteilung dem Verzöge-
rungsanstieg nicht folgen und
die Bremskraft nicht vollstän-
dig auf die Fahrbahn übertra-
gen werden. Damit das Vor-
derrad nicht blockiert, muss
das ABS eingreifen und den
Bremsdruck reduzieren; der
Bremsweg wird länger.
Was passiert bei Ausfall der
ABS-Regelung?
Eine Störung im BMW
Motorrad Integral ABS wird
durch eine entsprechende
Warnanzeige in der Instrumen-
tenkombination angezeigt.
Fällt nur die ABS-Regelung
aus, bleiben Integralsystem
und Bremskraftverstärkung in
Funktion. Fallen auch diese
Systeme aus, tritt die Rest-
bremsfunktion in Kraft. In
diesem Fall werden die an den
Bremshebeln aufzubringen-
den Kräfte erheblich größer
und der benötigte Hebelweg
wird länger.
Die Restbremsfunktion ist eine
mechanische Funktion und
steht bei einem Ausfall des
BMW Motorrad Integral ABS
unabhängig vom Batterie-
zustand immer zur Verfügung.
Sie entspricht allen Anforde-
rungen der weltweiten Gesetz-
gebung für die Bremsenaus-
legung von Kraftfahrzeugen
und ermöglicht dem Fahrer,
das Fahrzeug abzubremsen.
Bei Fahrten mit Restbrems-
funktion müssen folgende
Hinweise beachtet werden:
E
3

Werbung

loading