Herunterladen Diese Seite drucken

Krone ETF 320 ECO Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETF 320 ECO:

Werbung

ETF 320 Eco
Die Kondensationswärme
Die vom Kondensator an die Luft übertragene Energie setzt sich zusammen aus:
1. der zuvor im Verdampfer entzogenen Wärmemenge.
2. der elektrischen Antriebsenergie.
3. der durch Verflüssigung des Wasserdampfes freigewordenen Kondensationswärme.
Bei der Änderung vom flüssigen in den gasförmigen Zustand muss Energie zugeführt werden. Diese Energie wird
als Verdampfungswärme bezeichnet. Sie bewirkt keine Temperaturerhöhung, sondern ist nur für die Umwandlung
von flüssig in gasförmig erforderlich.
Umgekehrt wird bei der Verflüssigung von Gas Energie frei, die als Kondensationswärme bezeichnet wird.
Der Energiebetrag von Verdampfungs- und Kondensationswärme ist gleich.
Er ist für Wasser:
2250 kJ/kg (4,18 kJ = 1kcal)
Hieraus wird ersichtlich, dass durch die Kondensation des Wasserdampfes eine relativ große Menge Energie frei
wird.
Falls die Feuchtigkeit, die man kondensieren will ,nicht durch Verdunstung im Raum selber, sondern von außen
eingebracht wird, z.B. durch Lüftung, trägt die dabei freiwerdende Kondensationswärme zur Beheizung des Raumes
bei. Bei Austrocknungsaufgaben findet also ein Kreislauf der Wärmeenergie statt, die bei der Verdampfung ver-
braucht und bei der Kondensation frei wird. Bei der Entfeuchtung zugeführter Luft wird ein größerer Beitrag an
Wärmeenergie geschaffen,der als Temperaturerhöhungzum Ausdruck kommt.
Die für die Austrocknung erforderliche Zeit ist in der Regel nicht ausschließlich von der Geräteleistung abhängig,
sondern sie wird vielmehr bestimmt durch die Geschwindigkeit, mit der das Material oder die Gebäudeteile ihre
Feuchtigkeit abgeben.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält nütz-
liche Tips, Hinweise sowie Warnhinweise zur Gefahrenabwendung von Personen und Sachgütern. Die Missachtung
der Anleitung kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt und des Gerätes selbst und seiner Bauteile und
somit zum Verlust möglicher Ansprüche führen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sowie das Kältemitteldatenblatt in der Nähe des Gerätes auf.
n
Dieses Gerät darf nur wie in dieser Anleitung beschrieben installiert und betrieben werden.
n
Eigenständiger Umbau und/oder Modifikationen jeglicher Art sind strengstens untersagt.
n
Nationale Vorschriften im Zusammenhang mit der Installation sind einzuhalten.
n
Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe dieses Gerätes aufhalten.
n
Aus Sicherheitsgründen dürfen Menschen mit psychischer, physischer oder sonstiger gesundheitlicher
n
Einschränkung dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Kabel betrieben werden. Lassen Sie das Gerät umgehend von einem
n
Fachbetrieb reparieren.
Das Gerät darf ausschließlich über eine Netzzuleitung mit Erdung betrieben werden.
n
Von der Verwendung von Verlängerungskabeln wird abgeraten.
n
Der Luftfilter muss in einem Intervall von längstens 2 Wochen gereinigt werden.
n
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen betrieben werden.
n
5

Werbung

loading