Herunterladen Diese Seite drucken

Krone ETF 320 ECO Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETF 320 ECO:

Werbung

ETF 320 Eco
Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme oder entsprechend den örtlichen Erfordernissen müssen die Ansaug- und Ausblasgitter
auf Verschmutzung kontrolliert werden.
!
HINWEIS
Verschmutzte Gitter und Filter sind umgehend zu reinigen bzw. auszutauschen.
Wichtige Hinweise vor der Inbetriebnahme
Alle Verlängerungen des Elektroanschlusses müssen über einen ausreichenden Leitungsquerschnitt verfügen
n
und dürfen nur vollständig aus- bzw. abgerollt benutzt werden.
Das Netz-Anschlusskabel nicht als Zugschnur benutzen.
n
Die Geräte arbeiten nach dem Einschalten vollautomatisch bis zur Regelabschaltung durch den Hygrostaten oder
n
Schwimmer des gefüllten Kondensatbehälters.
Der Kondensatbehälter muss ordnungsgemäß eingesetzt sein.
n
Ohne den korrekt eingesetzten Kondensatbehälter ist keine Gerätefunktion möglich!
Die Geräte sind zur Vermeidung von Verdichterschäden mit einem Wiedereinschaltschutz versehen, der ein
n
sofortiges Wiedereinschalten nach dem Ausschaltenverhindert.
Die Geräte schalten erst nach einer Wartezeit von ca. 3 Minuten wieder ein!
Sollen die Geräte im Dauerbetrieb mit einem externen Kondensatanschluss arbeiten, ist der entsprechende
n
Abschnitt zu beachten.
!
HINWEIS
Bei Raumtemperaturen von unter 10°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 40% ist ein ökonomischer/
wirtschaftlicher Geräteeinsatz nicht mehr gewährleistet.
!
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass der Kompressor erst nach einer Wartezeit von 3 Min. einschaltet. Wiedereinschaltschutz!
Inbetriebnahme der Geräte
1. Den Elektroanschluss der Geräte mit einer ordnungsgemäß abgesicherten Netzsteckdose verbinden.
2. Die Luftleitklappe an der Geräteoberseite öffnen.
3. Die Power-Taste betätigen.
4. Die gewünschte Luftfeuchte im Aufstellraum mit Hilfe der Set-Taste auswählen.
a
ACHTUNG
Die Geräte dürfen zur Vermeidung von Überhitzung nur mit geöffneter Luftleitklappe betrieben werden.
!
HINWEIS
Die Geräte können bei Bedarf ggf. über eine externe Zeitschaltuhr (Zubehör) ein- und ausgeschaltet werden.
Bedienungstableau
SET
MAX.
AUTO
2
3
4
1 Power-Taste
Durch Betätigen der Power-Taste wird das Gerät ein-
bzw. ausgeschaltet.
2 SET-Taste
Durch Betätigen der SET-Taste wird die gewünschte
Luftfeuchte im Aufstellraum gewählt.
rF
5
6
1
14
3 Statusleuchte „MAX"
Diese Leuchte zeigt an, dass das Gerät im Dauerbetrieb
läuft.
4 Statusleuchte „AUTO"
Diese Leuchten zeigen an, welche gewünschte
Luftfeuchte eingestellt worden ist.
5 Kontrollleuchte „Behälter voll"
Diese Leuchte zeigt an, dass der Kondensatbehälter
voll ist und geleert werden muss.
6 Kontrollleuchte „Abtaubetrieb"
Diese Leuchte zeigt an, dass die in das Gerät eingebaute
Abtauautomatik den Abtauzyklus eingeschaltet hat.

Werbung

loading