Herunterladen Diese Seite drucken

Krone ETF 320 ECO Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETF 320 ECO:

Werbung

ETF 320 Eco
Kondensatbehälter entleeren
Von Zeit zu Zeit wird es erforderlich, den eingebauten Kondensatbehälter zu entleeren.
Bei gefülltem Kondensatbehälter wird der Entfeuchtungsbetriebunterbrochen.
Die Kontrollleuchte „Behälter voll" zeigt an, dass das Gerät abgeschaltet hat.
1. Den gefüllten Behälter vorsichtig nach vorne herausziehen.
2. Das Wasser in einen Ausguss ausgießen.
!
HINWEIS
Nach jeder Entleerung ist der Kondensatbehälter inkl. Schwimmer auf mögliche Beschädigungen, Verschmutzungen
usw. zu überprüfen.
3. Den geleerten Kondensatbehälter wieder sorgfältig in das Gerät einsetzen.
Die Kontrollleuchte „Behälter voll"erlischt und das Gerät arbeitet vollautomatisch weiter.
!
HINWEIS
Der Start des Gerätes erfolgt nur bei korrekt eingesetztem Kondensatbehälter.
Dauerbetrieb mit externem Kondensatablauf
Die Geräte sind an der linken Seite mit einem speziellen Anschlussstutzen versehen. An diesen kann ein handels-
üblicher 1/2" Wasserschlauch angeschlossen werden.
a
ACHTUNG
Es besteht bei dieser Gerätevariante kein Geräte-Überlaufschutz.
1. Hierzu ist mit einem geeigneten Werkzeug die Abdeckung [F] aus der Gerätewand
zu lösen. Ist nur beim ersten Anschluss erforderlich!
2. An den jetzt frei liegenden Anschlussstutzen einen ausreichend langen und
geeigneten Ablaufschlauch anschließen.
Das Kondensat ist im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb vorzugsweise in einem tiefer liegenden Abfluss abzuleiten. Bei
Verwendung eines externen Auffangbehälters (Wanne, Eimer etc.) ist das Gerät entsprechend erhöht aufzustellen.
a
ACHTUNG
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Ablaufschlauch mit Gefälle zum Abfluss verlegt wird, damit das Kon-
densat ungehindert ablaufen kann.
Leckagekontrolle
Um Schäden bei Kältemittelverlust zu verhindern, ist das Gerät mit einer Leckagekontrolle ausgestattet. Hat das
Gerät eine Leckage detektiert, wird der Kompressor abgeschaltet. Um die Ansammlung von Kältemittel zu verhindern,
arbeitet der Ventilator ununterbrochen weiter.
!
HINWEIS
Durch Aus- und Wiedreinschalten des Kompressors läuft das Gerät zunächst im Normalbetrieb weiter, bis die
Leckagekontrolle den Kompressor wieder ausschaltet.
a
ACHTUNG
Kältemittelmangel kann zu Schäden des Gerätes führen. Bei Erkennen eines solchen Mangels (Lüfterdauerbetrieb
ohne dass der Kompressor läuft) ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen!
Arbeiten an der Kälteanlage und an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur durch einen speziell autorisierten Fach-
betrieb ausgeführt werden!
Die Leckagekontrolle ersetzt nicht die Wartungen und die Überprüfungen auf Beschädigungen!
16
F

Werbung

loading