Herunterladen Diese Seite drucken

Krone ETF 320 ECO Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETF 320 ECO:

Werbung

ETF 320 Eco
Reparaturen an geschlossenen Komponenten
n
Vor der Reparatur von geschlossenen Komponenten/ Gehäuseteilen muss das Gerät spannungsfrei geschaltet
werden. Falls es sich nicht vermeiden lässt, die Reparatur spannungsfrei durchzuführen, muss mittels Lecksuchgerät
die kritische Stelle auf möglichen Kältemittelaustritt geprüft werden. Folgende Hinweise müssen bei Arbeiten an
elektronischen Komponenten beachtet werden, wenn das Gehäuse derart verändert ist, dass dessen Sicherheit
beeinflusst ist. Dies betrifft auch die Fälle, in denen Leitungen beschädigt sind, übermäßige oder fehlerhafte
Anschlussbelegung vorliegt, Anschlüsse nicht in der ursprünglichen Art und Weise belegt sind oder ähnliche Abwei-
chungen vom erwarteten Zustand zu erkennen sind.
Reparatur eigensicherer Bauteile
n
Leiten Sie weder permanentinduktive noch kapazitive Ladungen in die bestehenden Schaltkreise ein, ohne sicher-
zustellen, dass damit die maximal zulässigen Spannungen und Stromstärken von Baugruppen und Leitungen nicht
überschritten werden. Eigensichere Bauteile sind die einzigen Komponenten, an denen in Gegenwart von entzünd-
lichen Stoffen gearbeitet werden kann. Die Prüfeinrichtung muss entsprechend der situationsabhängigen Gege-
benheiten eingestellt sein. Verwenden Sie nur Bauteile, die durch den Hersteller offiziell als Ersatzteile freigegeben
sind. Nicht freigegebene Komponenten können bei Leckagen im Kältekreislauf einen Brand verursachen.
Verdrahtung
n
Leitungen sind auf folgende Beschädigungen zu überprüfen:
- Beschädigungen der Isolierung
- Korrosion an den Kontaktstellen
- Übermäßiger Druck auf die Leitungen
- Beschädigungen durch Vibrationen
- Beschädigungen durch scharfe Kanten
- Beschädigungen durch andere nicht genannte Einflüsse
Bedenken Sie bei der Überprüfung auch die Alterung des Materials sowie dauerhafte Vibrationsbelastungen durch
z.B. Kompressoren oder Ventilatoren.
Erkennen brennbarer Kältemittel
n
Verwenden Sie bei der Suche nach Kältemittel-Leckagen unter keinen Umständen mögliche Zündquellen. Die
Verwendung einer Lecksuchlampe oder anderer vergleichbaren Geräte mit einer offenen Flamme ist nicht erlaubt.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Komponenten korrekt montiert sind.
2. Stellen Sie sicher, dass Dichtungsmaterialien nicht derart verändert sind, dass brennbare Gase oder Gegenstände
in das Innere der Komponenten eindringen könnten.
3. Ersatzteile müssen den Spezikationen des Herstellers entsprechen.
!
HINWEIS
Die Verwendung von Silikonen kann die Wirkungsweise von Lecksuchgeräten beeinflussen! Eigensichere Bauteile
müssen vor Beginn der Arbeiten nicht isoliert werden!
Methoden der Lecksuche
n
Folgende Methoden der Lecksuche sind für Systeme mit brennbaren Kältemitteln zugelassen. Zum Aufspüren
von Undichtigkeiten ist elektronische Ausrüstung zu verwenden. Diese sind mit der an die Situation angepasster
Sensitivität auszuwählen und ggf. neu zu kalibrieren (die Kalibrierung muss in einer Kältemittelfreien Umgebung
erfolgen). Das Lecksuchgerät sollte auf die unterste Zündgrenze (LFL) des Kältemittels eingestellt werden. Flüssige
Leckagemittel sind bei den meisten Kältemitteln zulässig. Ausnahmen bilden hier chlorhaltige Stoffe, das Chlor
in Verbindung mit den Kältemitteln zu Korrosion an den Kupferleitungen führen kann. Ist eine Undichtigkeit erkannt,
so sind umgehend alle möglichen offenen Zündquellen zu entfernen. Wenn eine Undichtigkeit im System erkannt
wurde, die eine Nacharbeit an der Verrohrung in Form von Lötarbeiten erfordert, so ist das System vollständig
vom Kältemittel zu befreien oder, wenn möglich, der betroffene Teil durch Absperrhähne vom System zu trennen.
Die betroffenen Systemteile sind vor Beginn und während der Reparaturarbeiten mit sauerstofffreiem Stickstoff
zu durchströmen.
Entleeren des Systems und Vakuumieren
n
Wenn der Kältekmittelreislauf für Reparaturen oder aus anderen Gründen geöffnet werden muss, so ist dies sicher
und mit fachmännischen Methoden durchzuführen. In jedem Fall ist mit größtmöglicher Vorsicht vorzugehen,da
jederzeit mit einer Entzündung zu rechnen ist!
10

Werbung

loading