Herunterladen Diese Seite drucken

Krone ETF 320 ECO Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETF 320 ECO:

Werbung

ETF 320 Eco
Filterreinigung
Zur Vermeidung von Geräteschäden ist das Gerät mit einem Ansauggitter mit integriertem Luftfilter ausgestattet.
Um Leistungsverluste bzw. Gerätestörungen zu vermeiden, ist das Ansauggitter mit Filter je nach Bedarf, jedoch
mindestens alle 2 Wochen zu kontrollieren und falls erforderlich zu reinigen.
1. Das Gerät am Bedienfeld (Taste [o) ausschalten.
2. Den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
3. Den Kondensatbehälter [K] heraus nehmen.
4. Den hinter dem Ansauggitter befindlichen Luftfilter [F] nach unten heraus ziehen.
a
ACHTUNG
Die Geräte dürfen nicht ohne eingesetztes Ansauggitter und Luftfilter betrieben
werden!
5. Den Luftfilter [F] mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger vorsichtig
reinigen.
6. Bei stärkeren Verschmutzungen kann der Filter [F] in einer lauwarmen
(max. 40 °C) Seifenlösung ausgewaschen werden. Anschließend unbedingt
mit klarem Wasser sorgfältig ausspülen und trocknen lassen!
7. Das Ansauggitter [G] ist ebenfalls auf Verschmutzung zu überprüfen und die Öffnungen sind ggf. zu reinigen.
8. Vor dem Wiedereinsetzen ist darauf zu achten, dass das Ansauggitter [G] und der Luftfilter [F] völlig trocken
und unbeschädigt sind.
Reinigung von Kondensator und Verdampfer
Zum Reinigen des Geräteinneren sowie zum Zugang der elektrischen Bauteile ist es erforderlich, das Gerätegehäuse
zu öffnen.
!
HINWEIS
Stark verschmutzte oder beschädigte Luftfilter müssen durch Neuteile ersetzt werden. Es dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden.
Störungsbeseitigung
Die Geräte wurden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf ihre einwandfreie Funktion
geprüft. Sollten dennoch einmal Funktionsstörungen auftreten, ist zuerst das Gerät gemäß der nachfolgenden
Auflistung zu überprüfen.
!
HINWEIS
Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonalausgeführt werden.
Das Gerät läuft nicht an:
Auf evtl. Timer Programmierung überprüfen Kontrollleuchte [l] leuchtet?
n
Netzanschluss und die bauseitige Netzabsicherung überprüfen 230V/1~/50 Hz
n
Netzstecker und Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen
n
Kondensatbehälter auf Füllstand bzw. Korrekten Sitz kontrollieren.
n
Die Kontrollleuchte [j] „Behälter voll" darf nicht blinken!
Den Mikroschalter [MS] des Kondensatbehälters auf Funktion überprüfen
n
Auf freien Luftansaug und Luftausblas überprüfen Überhitzung!
n
Sicherung auf der Steuerplatine überprüfen. Diese Arbeiten erfordern das Öffnen des Gerätes und sind nur durch
n
einen autorisierten Fachbetrieb auszuführen!
19
G

Werbung

loading