Herunterladen Diese Seite drucken

Krone ETF 320 ECO Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETF 320 ECO:

Werbung

ETF 320 Eco
Geräte / Feuchte einstellen
Die Entfeuchtungsleistung ist ausschließlich abhängig von der räumlichen Beschaffenheit, der Raumtemperatur,
der relativen Luftfeuchtigkeit und Beachtung der Hinweise im Kapite l„Aufstellung".
!
HINWEIS
Die maximal mögliche Entfeuchtungsleistung wird nur bei vollständig geöffneter Luftleitklappe erreicht.
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit ist, desto größer ist die Entfeuchtungsleistung.
Für den Einsatz in Wohnräumen genügt eine Luftfeuchtigkeit von ca. 45 bis 60 %, während in Lägern, Archiven etc.
die Luftfeuchtigkeit von 40 bis 45 % nicht überschritten werden sollte.
Der eingestellte Sollwert kann anhand der Statusleuchten „AUTO"und „MAX." abgelesen werden.
Im Automatikbetrieb „AUTO"arbeitet das Gerät vollautomatisch und schaltet nach Erreichen des eingestellten Soll-
wertes automatisch ab.
Im Dauerbetrieb ("MAX.") arbeitet das Gerät ohne Unterbrechungund sorgt für eine maximale Entfeuchtung.
Durch Betätigen des SET-Taste wird der Sollwert verändert. Die LED-Anzeige ändert
sich von rechts nach links.
Ausblasrichtung einstellen
Die entfeuchtete Raumluft wird an der Oberseite des Gerätes ausgeblasen.
Zum Verstellen der Ausblasrichtung dient die schwenkbare Luftleitklappe [S].
Zum Öffnen der Luftleitklappe auf die hintere Fläche [D] drücken.
Die Vorderseite klappt nach oben auf, die Luftrichtung kann stufenlos
eingestellt werden.
Folgende Hinweise sind ebenfallsunbedingt zu beachten:
Möglichst durch vollständiges Öffnen der Luftleitklappe einen nach oben gerichteten Luftstrom erzeugen.
n
Ein ungehindertes Luftausblasen ist sicher zu stellen. Nur so ist ein optimaler Gerätebetrieb gewährleistet!
n
Es ist darauf zu achten, dass empfindliche Gegenstände, wie z. B. Zimmerpflanzen, nicht direkt vom austretenden
n
Luftstrom getroffen werden.
Abtauautomatik
Die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert bei Abkühlung und überzieht, abhängig von der Lufttem-
peratur und der relativen Luftfeuchtigkeit (% r. F.), die Verdampferlamellen mit Reif bzw. Eis.
Die in das Gerät eingebaute Abtauautomatik schaltet bei Bedarfden Abtauzyklus ein.
Der Reif- bzw. Eisansatz an den Tauscherflächen wird bei Bedarf mittels Heißgas abgetaut. Diese besonders
schnelle und effektive Abtaumethode garantiert eine hohe Entfeuchtungsleistung.
Während der Abtauphase wird der Entfeuchtungsbetrieb nur kurzzeitig unterbrochen.
Die Kontrollleuchte „Abtaubetrieb"zeigt an, dass der Abtauzyklus eingeschaltet ist.
!
HINWEIS
Bei ausreichend hoher Raumtemperatur wird die Lamellenoberfläche nicht so kalt, dass es zur Reifbildung kommt
und somit ein Abtauen erforderlich wird. So arbeitet der Luftentfeuchter besonders wirtschaftlich.
!
HINWEIS
Der eingebaute Hygrostat ist kein geeichtes Messinstrument und befindet sich innerhalb ded Gerätes.
Die gemittelte Luftfeuchte im Aufstellraum kann unter Umständen vom Einstellwert abweichen.
15
D
S

Werbung

loading