Herunterladen Diese Seite drucken

Krone ETF 320 ECO Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETF 320 ECO:

Werbung

ETF 320 Eco
°C
40 %
-5
1,3
+10
3,8
+15
5,1
+20
6,9
+25
9,2
+30
12,9
Das Austrocknen von Materialien
Baumaterial bzw. Baukörper können beachtliche Mengen an Wasser aufaufnehmen; z.B. Ziegel 90-190 l/m³,
Schwerbeton 140-190 l/m³, Kalksandstein 180-270 l/m³.
Das Austrocknen von feuchten Materialien wie zum Beispiel Mauer werk geht folgendermaßen vor sich:
Die enthaltene Feuchtigkeit bewegt sich vom Materialinneren zu dessen Oberfläche.
n
An der Oberfläche findet eine Verdunstung statt = Übergang als Wasserdampf in die Umgebungsluft.
n
Die mit Wasserdampf angereicherte Luft zirkuliert ständig durch den Luftentfeuchter. Sie wird
n
entfeuchtet und verlässt leicht erwärmt wieder das Gerät, um erneut Wasserdampf aufzunehmen.
Die in dem Material enthaltene Feuchtigkeit wird auf diese Weise nach und nach reduziert. Das Material wird trocken!
n
Das anfallende Kondensat wird im Gerät gesammelt und abgeführt.
Verdampfer Kondensator
°C
% r.F.
30
100
90
80
25
70
60
50
20
40
30
15
20
10
Die Kondensation von Wasserdampf
Da bei Erwärmung der Luft die Aufnahmefähigkeit der maximal möglichen Wasserdampfmenge größer wird, die
enthaltene Wasserdampfmenge jedoch gleich bleibt, führt dies zur Senkung der relativen Luftfeuchte. Dagegen
wird bei Abkühlung der Luft die Aufnahmefähigkeit der maximal möglichen Wasserdampfmenge kleiner, die in der
Luft enthaltene Wasserdampfmenge bleibt gleich und die relative Luftfeuchte steigt an. Sinkt die Temperatur weiter,
wird die Aufnahmefähigkeit der maximal möglichen Wasserdampfmenge soweit reduziert, bis sie gleich der ent-
haltenen Wasserdampfmenge ist. Diese Temperatur nennt man Taupunkttemperatur.
Wird die Luft unter die Taupunkttemperatur abgekühlt, ist die enthaltene Wasserdampfmenge größer als die maximal
mögliche Wasserdampfmenge.
Wasserdampf wird ausgeschieden. Dieser kondensiert zu Wasser, der Luft wird Feuchtigkeit entzogen. Beispiele
für das Kondensieren sind beschlagene Fensterscheiben im Winter oder das Beschlagen
einer kalten Getränkeflasche.
Je höher die relative Feuchte der Luft ist, desto höher liegt auch die Taupunkttemperatur,
die umso leichter unterschritten werden kann.
60 %
1,9
5,6
7,7
10,4
13,8
18,2
Lufttemperatur
Luftrichtung
Der Luftstrom wird auf seinem Weg durch bzw. über den
Luftfeuchte
Verdampfer bis unter den Taupunkt abgekühlt.
Der Wasserdampf kondensiert und und wird in einer
Kondensatfalle gesammelt und abgeführt.
Verlauf
4
80 %
100 %
2,6
3,3
7,5
9,4
10,2
12,8
13,8
17,3
18,4
23,0
24,3
30,3

Werbung

loading