IC-KP2-2HB18-2V1
Befehle
Der von <SensorChannel> aktivierte Befehl startet die Befehlsausführung genau
so, als wenn er vom Host neu gestartet würde.
Der Befehl wird wieder deaktiviert, wenn der Status des <SensorChannel> auf 5
wechselt oder der Triggermodus deaktiviert wird.
Falls Sie <IdentChannel>=0 einstellen, wird das Sensorsignal auf
<SensorChannel> übertragen, ohne dass es auf einen Lesekopf wirkt.
Mit <IdentChannel>=0 ist eine Zuordnung des Triggersignals auf Kanal '0'
möglich. Damit wird das Triggersignal an die Steuerung und nicht an einen
Lesekopf übertragen.
Diese Funktion kann z. B. dazu genutzt werden, um über die SPS eine
Funktionsüberwachung zu realisieren, wenn Triggersignal und Lesung der Daten
aus anwendungsspezifischen Gründen nicht gleichzeitig erfolgen können. Die
Korrelation muss in der SPS erfolgen.
7.3.9
Standard Schreib-/Lesebefehle
Single read fixcode (SF --> 01h)
Master -> Slave
Adresse
CH1
RWw n
Slave -> Master
Adresse
CH1
RWr n
RWr n+1
RWr n+2
...
RWr n+1+N
n:
*:
1)
:
Die Länge des Fixcodes (<FixLen>) hängt vom Transpondertyp ab.
Der Schreib-/Lesekopf versucht genau einmal, einen Fixcode zu lesen.
54
Bit Nr.
CH2*
15
RWw n+8
Bit Nr.
CH2*
15
RWr n+8
RWr n+9
<ReplyCounter>
RWr n+A
...
1)
1)
RWr n+9+N
Adresse im Mastermodul, duch die Belegung der Stationen vorgegeben
Wenn 2 Kanäle benutzt werden
N =<FixLen>/2 aufgerundet
8
7
0
8
7
0
<ID-Code>
<ID-Code>
<ID-Code>
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
<Status>
<ID-Code>
<ID-Code>
<ID-Code>