IC-KP2-2HB18-2V1
Befehle
Set trigger mode (TM --> 9Ch)
Master -> Slave
Adresse
CH1
RWw n
RWw n+1
Slave -> Master
Adresse
CH1
RWr n
RWr n+1
n:
*:
<IdentChannel>
<IdentChannel>
<IdentChannel>
Tabelle 7.1
<Mode>
<Mode>
<Mode>
Das Aktivieren des Triggermodus bricht einen auf <IdentChannel> laufenden
Befehl ab.
Der Kanal, auf dem der Befehl TM übermittelt wird, ist automatisch der Kanal
<SensorChannel>. An den <SensorChannel> wird der Triggersensor
angeschlossen.
Ist der Triggermodus mit <Triggermode>=1 (=2) aktiviert, erzeugt ein Bedämpfen
des Triggersensors den Status 0 (5) und beim Wechsel in den unbedämpften
Zustand den Status 5 (0) als Antwort auf <Sensorchannel>. Durch die Aktivierung
des Triggermodus wird eine Antwort mit dem aktuellen Status des Sensors auf
<SensorChannel> erzeugt.
Wird im aktivierten Triggermodus ein Schreib-/Lesebefehl an den getriggerten
Kanal <IdentChannel> gesendet, dann wird dieser immer dann aktiviert, wenn
vom <SensorChannel> der Status 0 gesendet wird. Der Empfang dieses Befehls
wird von <IdentChannel> mit Status 0 bestätigt.
Bit Nr.
CH2*
15
RWw n+8
<IdentChannel>
RWw n+9
Bit Nr.
CH2*
15
RWr n+8
<IdentChannel>
RWr n+9
<ReplyCounter>
Adresse im Mastermodul, duch die Belegung der Stationen vorgegeben
Im 2-Kanal-Modus
=
0 (00000000b) Kanal 0 des Schreib-/Lesekopfs
=
1 (00000001b) Kanal 1 des Schreib-/Lesekopfs
=
2 (00000010b) Kanal 2 des Schreib-/Lesekopfs
1)
: überträgt das Triggersignal an die Steuerung
=
0 (00000000b) Trigger mode ausgeschaltet
=
1 (00000001b) Trigger mode eingeschaltet
=
2 (00000010b) Trigger mode invertiert
8
7
1
0
0
1
1
1
<Mode>
8
7
1
0
0
1
1
1
<Status>
1)
0
0
0
0
0
0
53