Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgang Voc; Logikgatter; Ausgabe Präsenz / True Presence Erfassung; Vernetzung - STEINEL True Presence Multisensor KNX Applikationsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für True Presence Multisensor KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.14

Ausgang VOC

Der gemessene VOC Wert kann bei Änderung oder zyklisch über
den Bus gesendet werden. Zusätzlich können zum Beispiel für die
Belüftungssteuerung vier Grenzwerte definiert werden. Um ein
ständiges umschalten des Ausgangs zu verhindern, ist pro Grenz-
wert eine Hysterese und Nachlaufzeit parametrierbar. Der Status
des Ausgangs kann zyklisch gesendet werden
1.15

Logikgatter

Es können bis zu zwei Logikgatter mit einem bis zu vier Eingängen
konfiguriert werden. Mögliche Verknüpfungen sind UND, ODER und
EXKLUSIV-ODER. Das Ausgangssignal kann über einen Schaltbe-
fehl oder Wert erfolgen. Der Schaltbefehl bzw. Wert kann in Abhän-
gigkeit des logischen Zustands parametriert werden. Der Ausgang
kann bei Änderung, bei Änderung auf logisch 1 oder bei Änderung
auf logisch 0 den aktuellen Status auf den KNX Bus senden.
1.16
Ausgabe Präsenz / True Presence Erfassung *
Die Ausgänge Präsenz und True Presence geben an, ob der Sensor
aktuell eine Erfassung True Presence (Atmungserfassung) oder eine
Präsenzerfassung von Bewegungen die größer als die Mikrobewe-
gungen beim Atmen vorliegt. Zwischen diesen beiden Kommunika-
tionsobjekten liegt eine Oder Verknüpfung. Der Sensor kann ent-
weder Präsenz oder True Presence erfassen. Die Erfassung bezieht
sich immer auf das stärkste Signal. True Presence kann nur ange-
zeigt werden, wenn keine größeren Bewegungen detektiert werden.
2

Vernetzung *

Bei allen Ausgängen, die den Präsenz Status verwenden, ist ein
Slave Eingang vorhanden. Ausnahme ist der eigene Präsenzaus-
gang. Der Eingang kann in zwei unterschiedlichen Arten Betrieben
werden.
1. Es wird ein EIN und AUS Signal erwartet. Der Master triggert im
eingeschalteten Zustand die Nachlaufzeit solange nach, bis der
eigene Präsenz Status aus ist und der Slave Eingang den Wert
AUS hat
2. Es wird nur ein EIN Signal erwartet. Bei jedem EIN Signal trig-
gert der Master im eingeschalteten Zustand die Nachlaufzeit
nach.
Master/Slave Vernetzung bei:
Lichtausgang
Konstantlichtregelung
HLK
3
Voll- & Halbautomatik *
Über einen Parameter ist einstellbar, ob der Präsenzmelder im Voll-
automatik- oder Halbautomatik-Betrieb arbeiten soll. Die Funktions-
weise kann bei den Lichtausgängen und der Konstantlichtregelung
über den Parameter „Modus Lichtausgang" bzw. „Modus Konstant-
lichtregelung" eingestellt werden.
Beim Betrieb als Vollautomat wird die Beleuchtung bei Anwesenheit
von Personen und, je nach Einstellung helligkeitsabhängig oder
nicht, automatisch eingeschaltet und bei Abwesenheit von Personen
oder ausreichend Helligkeit automatisch ausgeschaltet.
Beim Betrieb als „Halbautomat" muss die Beleuchtung von Hand
eingeschaltet werden. Sie wird jedoch automatisch entweder hel-
ligkeitsabhängig (je nach Einstellung) ausgeschaltet oder dann aus-
geschaltet, wenn sich keine Person mehr im Detektionsbereich des
Melders befindet.
4

Tag-/Nacht-Umschaltung *

Bei den Ausgänge Lichtausgang 1-4 sowie Konstantlichtregelung
gibt es die Möglichkeit über den Parameter „Tag Nacht Umschal-
KNX Applikationsbeschreibung True Presence® Multisensor und Multisensor Air
tung" unterschiedliche Einstellungen bei für die Einstalt- & Aus-
schaltwerte der Beleuchtung, Nachlaufzeiten, Helligkeitswerte,
Offset, Ausschaltverhalten und Grundbeleuchtungseinstellung vor-
zunehmen.
Für jeden Lichtausgang und die Konstantlichtregelung gibt es ein
Eingangsobjekt, mit dem auf „Nachtbetrieb" umgestellt werden
kann.
5
Bluetooth, Updates, Programmiermodus und

Feedback LED

5.1
Bluetooth & Updates
Funktion
Unprogrammierter Sensor an Bus-
spannung
Initialisierung des Sensors nach
Download oder Busspannungswie-
derkehr (bereits parametriert)
Update Firmware wird per
Bluetooth gesendet (TP)
Programmiervorgang Firmware wird
durchgeführt (TP)
Bluetooth Verbindung aktiv
Fehlerzustand
Programmiermodus KNX
Über die Bluetooth Schnittstelle des Multisensor True Presence
können Software-Updates eingespielt werden, um Firmware oder
KNX Applikation zu updaten.
5.2
Bluetooth & Programmiermodus
Über die integrierte Bluetooth Schnittstelle und der SmartRemote
App kann der Multisensor True Presence in den KNX Programmier-
modus versetzt werden.
Zusätzlich können alle Messwerte in der App angezeigt werden.
5.3
Programmiermodus über Taster
Alternativ steht zur Aktivierung des Programmiermodus, zur Pro-
grammierung der physikalischen KNX Adresse mit Hilfe der ETS, auf
der Rückseite des Melders ein Taster zur Verfügung.
5.4
Feedback LED
Update KNX Controller wird per Blue-
tooth gesendet
Programmiervorgang des KNX-
Controllers wird durchgeführt
Sensor-Microcontroller wird
upgedatet
Normalbetrieb
5.5

Zugriff Bluetooth

Um den Zugriff für Software Updates, den Programmiermodus oder
den Zugriff auf die Sensordaten per App zu verhindern gibt es zwei
Möglichkeiten. Zum einen kann per ETS die Bluetooth Kommunikati-
on unter den Allgemeinen Einstellungen deaktiviert werden.
Alternativ kann bei der Einrichtung ein Inbetriebnahme Passwort
und ein Nutzerpasswort vergeben werden. Nur mit dem Inbetrieb-
nahme Passwort kann der Programmiermodus und Software-Up-
dates gestartet werden. Mit dem Nutzerpasswort kann man sich in
der App die Messwerte des Sensors anschauen.
Eine dieser beiden Sicherheitsmaßnahmen sollte immer vorgenom-
men werden, um unbefugten Zugriff und Missbrauch zu verhin-
dern.
- 6 -
Farbe
Art
Bemerkung
Orange
AN
dauerhaft
Weiss
An
ca. 2 min
Weiss
Blinken
500 ms
Weiss
Blinken
200 ms
Blau
An
Rot
An
Grün
An
Grün
Blinken
500 ms
Grün
Blinken
200 ms
Gelb
Blinken
200ms
Aus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

True presence multisensor air knx

Inhaltsverzeichnis