Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgang Konstantlichtregler; 1.3.1 Abgleich; 1.3.2 Vorgehen Abgleich - STEINEL True Presence Multisensor KNX Applikationsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für True Presence Multisensor KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

t
t
1
2
t
t
1
2
Schaltschwelle
Helligkeit
Offset Schaltschwelle AUS
Offset
Präsenz
!
!
Abbildung 1: Beispiel 1 Helligkeitsbasiertes ausschalten
Im Beispiel zwei schaltet zuerst der Lichtausgang 1 ein (t₁). Der Hel-
ligkeitssprung wird bei t₂ ermittelt. Dann fällt die gemessene Hellig-
keit unter der Schaltschwelle vom Lichtausgang 2 und schaltet den
Lichtausgang 2 ein (t₃). Der Helligkeitssprung wird in t₄ ermittelt und
mit dem Helligkeitssprung von Lichtausgang 1 zu einem Offset ad-
diert. Ab dem Zeitpunkt t₅ übersteigt die gemessene Helligkeit den
Wert „Schaltschwelle Lichtausgang 2 + Offset Schaltschwelle Licht-
ausgang 2 AUS + Offset" und der Nachlaufzeit zum Lichtausgang 2
wird nicht mehr nachgetriggert. Der Lichtausgang 2 schaltet nach
Ablauf der Nachlaufzeit den Ausgang aus (t₆). Der Helligkeitssprung
wird bei t₇ ermittelt und zum Offset addiert. Ab dem Zeitpunkt t₈
übersteigt die gemessene Helligkeit den Wert „Schaltschwelle Licht-
ausgang 1 + Offset Schaltschwelle Lichtausgang 1 AUS + Offset"
und der Nachlaufzeit zum Lichtausgang 1 wird nicht mehr nachge-
triggert. Der Lichtausgang 1 schaltet nach Ablauf
der Nachlaufzeit den Ausgang aus (t₈).
t
t
t
t
1
2
3
4
t
t
1
2
Schaltschwelle
Helligkeit
Offset Schaltschwelle AUS
Offset
Präsenz
!
!
Abbildung 2: Beispiel 2 Helligkeitsbasiertes ausschalten
Für den IQ-Mode ist die klassische Anwendung ein Grossraumbü-
ro. Während der Arbeitszeit wird viel Bewegung detektiert und die
Nachlaufzeit wird vergrössert (5...20 Min), so dass die Wahrscheinli-
chekeit eines Abschaltens, auch wenn Personen im Büro sind, klein
ist. Hingegen bei wenig Bewegung in der Nacht oder am Wochen-
ende wird die Nachlaufzeit kurz gewählt. Wenn trotzdem Bewegung
detektiert wird (z.B: Reinigungspersonal oder Wachrundgang) ist
das Licht nur kurz an.
KNX Applikationsbeschreibung True Presence® Multisensor und Multisensor Air
t
t
t
t
3
4
5
6
t
t
t
t
3
4
5
6
t
t
t
t
t
5
6
7
8
9
t
t
t
t
3
4
5
6
1.3

Ausgang Konstantlichtregler *

Die Konstantlichtregelung nähert sich immer von oberhalb des ein-
gestellten Sollwertes um den Dimmwert der Beleuchtung einzustel-
len. Ist die Konstantlichtregelung aktiv und unterhalb des Sollwertes,
so muss der Sollwert erst einmal überschritten werden. Die maxi-
male Abweichung vom Sollwert liegt nur oberhalb des Sollwertes.
Somit ist der zulässige Bereich, in dem die Regelung ausgeregelt ist
immer nur zwischen dem Sollwert und dem Sollwert plus maximale
Abweichung. In der Abbildung „Bereich Konstantlichtregelung aus-
geregelt" wird dies veranschaulicht.
t
t
1
2
Schaltschwelle
Helligkeit
Max. Abweichung
Abbildung 3: Bereich Konstantlichtregelung ausgeregelt
!
Der Startwert der Konstantlichtregelung ist fix oder dynamisch pa-
rametrierbar. Beim dynamischen Startwert versucht der Sensor die
Beleuchtung möglichst nahe dem Helligkeits-Sollwert einzuschalten.
Hinweis: Um den dynamischen Startwert zu nutzen, muss der
Kunstlichtabgleich durchgeführt werden. Bis zum Abgleich wird der
fixe Wert genutzt.
Für eine Tag/Nacht Umschaltung sind einige Parameter doppelt
konfigurierbar.

1.3.1 Abgleich

Die Genauigkeit der Konstantlichtregelung soll verbessert werden
indem der aktuelle Dimmwert während des Teach-Vorgangs mit
erfasst wird. Beim Teach-Vorgang ist darauf zu achten, dass der
maximale Tageslichtanteil 20 Lux nicht überschreiten sollte.
Nach dem Teach des Helligkeits-Sollwertes dimmt die Beleuchtung
auf 100% und geht in 10% Schritten bis auf 0% herunter.
Zur besseren Kompensation des Tageslichts wird ein Korrekturfaktor
und eine damit berechnete Korrekturintensität genutzt:
Korrekturintensität = Dimmwert aktuell − Dimmwert bei Teach
Neuer Helligkeitswert = Aktuelle Helligkeit × (1 + Korrekturintensität)
Hinweis: Wird der Helligkeits-Sollwert nach dem Abgleich geändert,
muss erneut ein Abgleich für den neuen Helligkeits-Sollwert durch-
geführt werden.

1.3.2 Vorgehen Abgleich

1) Konstantlichtregelung deaktivieren (sperren) und Aufwärmphase
der Beleuchtung abwarten (konstanter gemessener Helligkeits-
wert am Luxmeter)
2) Beleuchtung manuell dimmen, bis der gewünschte Helligkeits-
Sollwert erreicht ist.
3) Auf das Teach Kommunikationsobjekt eine „1" senden.
4) Der Sensor beginnt mit dem Abgleich. Dauer ca. 110 Sekunden
- 4 -
t
t
t
t
3
4
5
6
Korrekturfaktor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

True presence multisensor air knx

Inhaltsverzeichnis