Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8232 Bedienungsanleitung
bürkert 8232 Bedienungsanleitung

bürkert 8232 Bedienungsanleitung

Chlor-sensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8232:

Werbung

Type 8232
Chlor-Sensor
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8232

  • Seite 1 Type 8232 Chlor-Sensor Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2014-2016 Operating Instructions 1610/01_EU-ML 00566160 / Original EN...
  • Seite 3 Typ 8232  1. DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ...............5 7. INSTALLATION UND VERKABELUNG ..........13 1.1. Darstellungsmittel ................5 7.1. Sicherheitshinweise ..............13 1.2. Begriffsdefinition "Sensor" .............5 7.2. Installation des Sensors in die Rohrleitung ..... 14 7.3. Vorbereiten des Sensors vor der Installation im 2. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH ........6 Rohr vorbereiten ................14 3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ........6 7.4. Installation der Analyse-Messkammer Typ 8200 ... 18 7.5. Installation des Sensors in der Analyse-...
  • Seite 4 Typ 8232  9. WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG ............24 11. VERPACKUNG, TRANSPORT ............. 33 9.1. Sicherheitshinweise ..............24 12. LAGERUNG ....................33 9.2. Regelmässige Wartungsarbeiten ........... 24 13. ENTSORGUNG DES SENSORS............34 9.3. Zusätzliche Wartungsarbeiten ..........25 9.3.1. Dichtheit der Membrankappe prüfen ......25 9.3.2.
  • Seite 5 Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation! Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Sensor" steht für: ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. - den Chlor-Sensor Typ 8232 oder - den Chlor-Sensor "Trace" Typ 8232. Siehe auch die Bezeichnung des Typenschilds in Kap. 5.3. deutsch...
  • Seite 6 Bezug auf das Installations- und Wartungspersonal, der freien Chlors in Wasser verwendet. Betreiber verantwortlich ist. Der "Trace" Chlor-Sensor Typ 8232 wird zur Messung sehr nied- riger Chlorkonzentrationen in Wasser verwendet oder zur Überwa- chung der Freiheit von Chlor.
  • Seite 7 Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemässe ▶ nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Gebrauch des Gerätes unter Beachtung der im vorliegenden Handbuch spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Sensor Typ 8232 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 8 Stecker mit Kabel (separat tration in Flüssigkeiten verwendet. bestellt) • Der Chlor-Sensor "Trace" Typ 8232 wird zur Messung sehr nie- driger Chlorkonzentrationen in Flüssigkeiten verwendet oder zur Sprengring Überwachung der Freiheit von Chlor. Dieser Sensor kann bis zu 4 Wochen in chlorfreiem Wasser eingesetzt.
  • Seite 9 Typ 8232 TechnischeDaten 5.3. Beschreibung des Typenschilds TECHNISCHE DATEN 6.1. Betriebsbedingungen Chlorine trace 8232 Umgebungstemperatur Für Chlor-Sensor "Trace mit Bestell-Nr. CN1H-A24p 0...+2 V 0...2 ppm 565164: 0...+40 °C max 40 °C max 0,5 bar S/N 1234 42/2016 Für Chlor-Sensor mit Bestell-Nr. ID: 00565164 568524 und 568523 : 0...+45 °C...
  • Seite 10 Typ 8232 TechnischeDaten 6.3. Fluidische Daten Chlor-Sensor 568524 Chlor-Sensor 568523 Chlor-Sensor "Trace" 565164 Typ der Flüssigkeit • Schwimmbadwasser, Trink- • Schwimmbadwasser, Trink- Wasser mit ähnlichen Eigen- wasser, Brauchwasser, wasser, Meerwasser schaften wie Trinkwasser Prozesswasser • Tenside können teilweise • Im Messwasser dürfen keine toleriert werden Tenside enthalten sein •...
  • Seite 11 Typ 8232 TechnischeDaten 6.4. Werkstoffe Werkstoffe Teil Chlor-Sensor 568524 Chlor-Sensor 568523 Chlor-Sensor "Trace" 565164 Schaft Membran Mikroporöse hydrophile Mikroporöse hydrophile PVC-U (semipermeable hydro- Membran, PVC, Membran, PVC, phobe Membran) Edelstahl 1.4571 Edelstahl 1.4571 Dichtungen Sprengring PETF PETF PETF Gleitring PETF PETF PETF Referenzelektrode Silber / Silber Halogenid...
  • Seite 12 Typ 8232 TechnischeDaten 6.5. Elektrische Daten Chlor-Sensor 568524 Chlor-Sensor 568523 Chlor-Sensor "Trace" 565164 Betriebsspannung 12...30 V DC 12...30 V DC 9...30 V DC (durch abgesetzten Controller (durch abgesetzten Controller (durch abgesetzten Controller Typ 8619) Typ 8619) Typ 8619) Eigenverbrauch 4 mA 4 mA 20 mA Galvanische Trennung Spannungsausgang 0...2 V...
  • Seite 13 Typ 8232 InstallationundVerkabelung INSTALLATION UND GEFAHR! VERKABELUNG Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit! ▶ Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallver- 7.1. Sicherheitshinweise hütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. GEFAHR! Verletzungsgefahr aufgrund der Art des Elektrolyt! WARNUNG! ▶ Beachten Sie die Warnungen auf der Elektrolytflasche.
  • Seite 14 Typ 8232 InstallationundVerkabelung 7.2. Installation des Sensors in die HINWEIS! Rohrleitung Gefahr der Membranbeschädigung durch Kontamination der Membran mit Feststoffpartikeln und Ablagerungen, die somit Den Sensor vorbereiten. Siehe Kap. 7.3. zu falschen Messwerten führen können. Die Analyse-Messkammer Typ 8200 in die Rohrleitung instal- ▶ Vermeiden Sie jeglichen Kontakt der Membran mit Feststoffpar- lieren. Siehe Kap. 7.4. tikeln und Ablagerungen. Den Sensor in der Analyse-Messkammer Typ 8200 installieren.
  • Seite 15 Typ 8232 InstallationundVerkabelung Chlor-Sensor Hinweise Chlor-Sensor "Trace" 565164 568524 und 568523 Gefahr der Membranbeschädigung durch das Vakuum in der Membrankappe. Ventilöffnung Ventilöffnung → Vor Ausschrauben der Membrankappe die Ventilöffnung durch Herunterschieben des Schlauchrings freilegen, um eine Belüftung zu ermöglichen. Schlauchring Schlauchring Bei Auslieferung ist die Membrankappe nicht fest auf den Schaft geschraubt.
  • Seite 16 Typ 8232 InstallationundVerkabelung Chlor-Sensor Hinweise Chlor-Sensor "Trace" 565164 568524 und 568523 Versionen mit dem inneren Halter: Den inneren Halter vorsichtig mit dem Elektrolyt auffüllen Prüfen, dass keine Luft (Blasen) im inneren Halter sind. Vorgang — gegebenenfalls wiederholen. Den Schaft aufrecht halten und die Arbeitselektrode vorsichtig in den gefüllten inneren Halter drücken.
  • Seite 17 Typ 8232 InstallationundVerkabelung Chlor-Sensor Hinweise Chlor-Sensor "Trace" 565164 568524 und 568523 → Den Schaft aufrecht halten und langsam in die gefüllte Membrankappe setzen. → Die Membrankappe halten und den Schaft langsam im Uhrzeigersinn auf die Membrankappe schrauben. Wenn aufgrund der Dichtung ein Widerstand spürbar wird, das Schrauben fortsetzen, bis die Arbeitsele- ktrode und der Boden der Membrankappe sich berühren: eine konvexe...
  • Seite 18 Typ 8232 InstallationundVerkabelung 7.4. Installation der Analyse- 7.5. Installation des Sensors in der Messkammer Typ 8200 Analyse-Messkammer → Das System druckfrei schalten. GEFAHR! → Die Einbau-Überwurfmutter der Analyse-Messkammer Typ 8200 Gefahr der Beschädigung des Sensors aufgrund hoher Tem- lösen. peraturen oder Drücke. → Sicherstellen, dass der Sprengring, der Gleitring und die ▶ Die Druck- und Temperaturbereiche des Sensors beachten.
  • Seite 19 Typ 8232 InstallationundVerkabelung 7.6. Verkabelung des Sensors Sprengring 7.6.1. Verkabelung des Chlor-Sensors mit Gleitring 5-poligem M12 Gerätestecker Dichtung Der Chlor-Sensor hat einen 4...20 mA Stromausgang und ist mit einem 5-poligen M12 Gerätestecker ausgestattet. Der Sensor wird vom Transmitter/Controller Typ 8619, an den der Sensor angeschlossen ist, elektrisch versorgt.
  • Seite 20 Typ 8232 InstallationundVerkabelung 7.6.2. Verkabelung des Chlor-Sensors → Ein Kabel mit max. 30 m Länge verwenden. "Trace" mit 4-poligem Stecker → Den Sensor an den Transmitter/Controller Typ 8619 anschliessen. Siehe die entsprechende Bedienungsanleitung. HINWEIS Gefahr der Beschädigung des Sensors aufgrund der negative Signalspan- positive Stromversorgung. nung Signalspannung ▶ Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung im Bereich 9...30 V DC liegt.
  • Seite 21 Typ 8232 InstallationundVerkabelung 7.6.3. Verkabelung des Sensors mit Den Sensor gemäß Fig. 6 und der Anleitung des Transmitters/ Controllers Typ 8619s anschliessen. Siehe die entsprechende PG7-Anschluss Bedienungsanleitung. Der Sensor mit PG7-Anschluss hat einen 4...20 mA Stromausgang. Das Kabel so weit herausziehen, dass es nicht die Innenseite Der Sensor wird elektrisch vom Transmitter/Controller Typ 8619 der Kappe für die Klemmenleiste blockiert.
  • Seite 22 Typ 8232 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Lassen Sie den Sensor mit der Bestell-Nummer 568524 1 Stunde arbeiten ▶ Wenn sich direkt auf der Membran Blasen befinden, oder erhöhen Sie vorübergehend den Durchfluss, um sie zu lassen Sie den Sensor mit der Bestell-Nummer 568523 entfernen.
  • Seite 23 Typ 8232 Inbetriebnahme 8.2. Inbetriebnahme eines Chlor- Den Sensor 2 Stunden arbeiten lassen. Sensors "Trace" mit Bestell- Führen Sie die Steigungskalibrierung mit dem Transmitter/ Controller Typ 8619 durch: Siehe die entsprechende Nummer 565164 Bedienungsanleitung. Zur Durchführung der Steigungskalibration muss das Mess- wasser Chlor enthalten. Andernfalls ist der Einsatz einer →...
  • Seite 24 Typ 8232 Wartung,Fehlerbehebung WARTUNG, GEFAHR! FEHLERBEHEBUNG Verletzungsgefahr aufgrund der Art des Elektrolyt! ▶ Beachten Sie die Warnungen auf der Elektrolytflasche. 9.1. Sicherheitshinweise ▶ Beim Umgang mit dem Sensor und dem Elektrolyt Handschuhe tragen, deren Material mit dem verwendeten Elektrolyt kompati- GEFAHR! bel ist. Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! ▶ Den Elektrolyt nicht verschlucken.
  • Seite 25 Typ 8232 Wartung,Fehlerbehebung 9.3. Zusätzliche Wartungsarbeiten 9.3.2. Elektrolyt wechseln Elektrolyt wechseln: 9.3.1. Dichtheit der Membrankappe prüfen • Alle 3...12 Monate, so oft wie aufgrund des Prozesses erforderlich; Nachdem die Membrankappe ausgetauscht und der Elektrolyt gewechselt wurde, die Dichtheit der Membrankappe überprüfen. • wenn die Steigungskalibrierung aufgrund instabiler oder zu niedriger angezeigter Werte nicht möglich ist.
  • Seite 26 Typ 8232 Wartung,Fehlerbehebung 9.3.3. Membrankappe auswechseln Das Schleifpapier an einer Ecke festhalten und die Spitze der Arbeitselektrode zwei- oder dreimal über das Schleifpapier Membrankappe auswechseln: reiben, dabei eine Bewegung von links nach rechts ausführen, wie in der Abbildung gezeigt: • einmal jährlich;...
  • Seite 27 Typ 8232 Wartung,Fehlerbehebung 9.3.4. Prüfen des Messsignals während Den Sensor nach der Kalibrierung wieder in der Analyse- Messkammer montieren. des Betriebs → Wenn das Messwasser Chlor enthält: 9.4. Fehlerbehebung Eine Probe des Messwassers nehmen. Die Chlorkonzentration der Probe mit der DPD-1 Methode messen. 9.4.1. LED-Kodierung des Sensors mit der...
  • Seite 28 Typ 8232 Wartung,Fehlerbehebung 9.4.2. Problembehandlung Problem Ursache Empfohlene Massnahmen → Für die Einlaufzeit siehe Kap. 8. Die Steigungska- Einlaufzeit zu kurz librierung kann → Die Kalibrierung wiederholen, nachdem die Einlaufzeit abgelaufen ist. nicht durchgeführt → Membrankappe auswechseln, siehe Kap. 9.3.3. Membran gebrochen...
  • Seite 29 Typ 8232 Wartung,Fehlerbehebung Problem Ursache Empfohlene Massnahmen → Membran auswechseln, siehe Kap. 9.3.3. Instabiles Membran gebrochen Messsignal → Die Membrankappe leeren und wieder mit neuem Elektrolyt ohne Blasen Blasen im Elektrolyt füllen, siehe Kap. 9.3.2. → Durchfluss vorübergehend erhöhen. Gasblasen direkt auf der Membran →...
  • Seite 30 Typ 8232 Wartung,Fehlerbehebung 9.4.3. Wenn die Steigungskalibrierung Überprüfen, ob der Transmitter/Controller Typ 8619 anzeigt: +/– 0 mV für Chlor-Sensor "Trace" (Bestell-Nummer 565164) misslingt bzw. Falls die Steigungskalibrierung nicht durchgeführt werden kann: +/– 4 mA für Chlor-Sensor (Bestell-Nummern 568524 ) oder • wegen der Abweichung des Messwerts vom DPD-Messwert, 568523 siehe Kap.
  • Seite 31 Typ 8232 Wartung,Fehlerbehebung 9.4.6. Signal überprüfen - Wenn der angezeigte Wert sich +/– 0 mV für Chlor-Sensor "Trace" (Bestell-Nummer 565164) Wenn der Sensor den Nullpunkt korrekt misst (siehe Kap. 9.4.4 bzw. und 9.4.5), zum Prüfen des Signals die folgenden Massnahmen +/– 4 mA für Chlor-Sensor (Bestell-Nummern 568524 ) oder durchführen:...
  • Seite 32 Typ 8232 Wartung,Fehlerbehebung → sicherstellen, dass der Druck des Messwassers konstant ist und 10.1. Ersatzteile im zulässigen Bereich des verwendeten Sensors liegt; Bestell- → die Anschlusskabel überprüfen; 568523 568524 565164 Nummer → sicherstellen, dass vor der Steigungskalibrierung die Einlaufzeit ECS2.1/GEL ECL1 ECN1/GEL abgewartet wurde;...
  • Seite 33 Typ 8232 Lagerung 12. LAGERUNG Zubehör Bestell-Nummer Analyse-Messkammer Typ 8200 566054 HINWEIS Näherungsschalter 772858 Falsche Lagerung kann Schäden am Sensor verursachen! Lagern Sie den Sensor trocken und staubfrei! Das externe Kalibriergerät wird nur gebraucht, wenn das Messwasser  3)  kein Chlor enthält.  ▶ Lagerungstemperatur des Chlor-Sensors "Trace" (Bestell-Num- mer 565164): 0...+40 °C. ▶ Lagerungstemperatur des Chlor-Sensors (Bestell-Nummern 11.
  • Seite 34 Typ 8232 Lagerung Bei dem Chlor-Sensor "Trace" (Bestell-Nummern 565164) den inneren Halter von der Membrankappe entfernen, in sauberem Wasser abspülen und separat auf einem saugfähigen Papier trocknen lassen. Die trockene Membrankappe zum Schutz der Elektroden auf den Schaft schrauben, aber nicht zu fest anschrauben.
  • Seite 36 www.burkert.com...