Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmaßnahmen; Allgemein; Transport; Abgase - Johstadt ZL 1500 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Sicherheitsmaßnahmen
3.1.

Allgemein

Beim Betrieb der Tragkraftspritze sind allgemein-
gültige Gesetze, Verordnungen und Vorschriften,
insbesondere die Ausbildungsvorschriften der
Feuerwehr und Unfallverhütungsvorschriften in
der jeweils gültigen Fassung einzuhalten.
Ein längerer Betrieb ohne Beaufsichtigung der
Pumpe ist zu vermeiden. Bei der Bedienung sind
die Hinweise der vorliegenden Bedienungsanlei-
tung zu beachten.
3.2.

Transport

Die Tragkraftspritze ist mit Schwenk- und Klapp-
griffen ausgerüstet. Sie sollte von 4 Personen ge-
tragen werden, wobei die Handgriffe in die jeweils
günstigste Position geschwenkt werden können.
Das Anheben und Absetzen des Aggregates soll
langsam und gleichmäßig erfolgen. Beim Heraus-
nehmen der Pumpe aus dem Fahrzeug sind die
Vorschriften des Fahrzeugherstellers zu beachten.
Beim Transport über steile Abhänge ist die Trag-
kraftspritze mit Fangleinen zu sichern und auf den
Kufen des Traggestells hinuntergleiten zu lassen.
Dabei dürfen sich keine Personen in Fallrichtung
aufhalten. Ebenso ist bei Rutschgefahr durch Eis
und Schnee zu verfahren.
Der Transport mit einem Kran ist nicht vorgese-
hen.
3.3.

Abgase

Beim Betrieb der Tragkraftspritze ent-
stehen durch den Verbrennungsmotor
giftige Abgase, die schwere Gesund-
heitsschäden verursachen können.
Die Tragkraftspritze darf nicht in ge-
schlossenen, unbelüfteten Räumen
betrieben werden. Zum Auspumpen
von Schächten und Kellern darf die
Tragkraftspritze nicht in den tiefergele-
genen Keller oder Schacht gestellt wer-
den. Es besteht Lebensgefahr durch
Kohlenmonoxid - Vergiftung!
Beim Betrieb mit Abgasschläuchen sind die Ab-
gase so abzuleiten, dass keine Personen durch
Emission aus Abgasschläuchen und Verbrennun-
gen durch heiße Abgasschläuche gefährdet sind.
Es muss berücksichtigt werden, dass die Abgas-
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Feuerlöschtechnik - Tragkraftspritze ZL 1500
schläuche nicht absolut dicht sind.
3.4.
Umgang mit Kraftstoff
Beim Umgang mit Kraftstoff besteht
erhöhte
Brandgefahr.
Rauchverbot! Zum Betanken der Trag-
kraftspritze bei laufendem Motor, ist
ein Kanister mit Auslaufstutzen zu ver-
wenden. Dadurch wird verhindert,
dass Kraftstoff auf heiße Motorteile
läuft.
Verschütteter Kraftstoff muss ord-
nungsgemäß beseitigt werden!
Beim Auftanken während des Einsat-
zes besteht erhöhte Unfall- und Brand-
gefahr. Es ist unbedingt auf Funken-
flug, überschlagende Flammen und
Hitzestrahlung zu achten!
3.5.

Schutzeinrichtungen

Die Tragkraftspritze darf nur mit allen
vorhandenen Schutzeinrichtungen in
Betrieb genommen werden. Das trifft
besonders auf die Abdeckung rotie-
render Teile, sowie die Auspuffverklei-
dung zu.
3.6.

Schutzkleidung

Zum Schutz vor Gefahren beim Einsatz
ist die im Feuerwehrdienst übliche
Schutzkleidung und Sicherheitsaus-
rüstung zu tragen. Bei längerem Auf-
enthalt an der Pumpe ist gegebenen-
falls Gehörschutz zu tragen.
3.7.

Sicherheitshinweise - Pumpenbetrieb

Die Pumpe soll nur bei Leerlaufdrehzahl ein- und
ausgekuppelt werden.
Die Druckventile sollen beim Ansaugen geschlos-
sen werden, um auch bei beschädigten und un-
dichten Druckventilen einen ordnungsgemäßen
Ansaugprozess zu gewährleisten.
Nachdem sich in der Pumpe Druck aufgebaut hat,
sind die Druckventile langsam zu öffnen, bis sich
die Schläuche gefüllt haben. Ruckartiges Gasge-
ben ist dabei zu vermeiden.
Druckstöße vermeiden !
Es
besteht
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis